Präsenzveranstaltung
- Thema:
- FÄLLT LEIDER AUS!!!
Ein säkulares Zeitalter? - Religionen in der Globalgeschichte der Moderne - Veranstaltungstyp:
- Präsenzveranstaltung
- Zielgruppe:
- MA EuMo: Modul 6G; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- Nürnberg
- Adresse:
-
Campus Nürnberg
Seminarraum Prag/Krakau - Termin:
- 09.12.2022
bis
10.12.2022 - Zeitraum:
- Freitag, 09.12.2022, 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 10.12.2022, 9.00 bis 18.00 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
- Anmeldefrist:
- 28.10.2022
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
, E-Mail:
juergen.nagel
, Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel , E-Mail: karin.gockel , Telefon: +49 2331 987 - 2122
Lange Zeit war es ein gängiges, weithin akzeptiertes Narrativ, dass die Geschichte der Moderne mit einer Marginalisierung des Religiösen einherging. Die Säkularisierung wurde geradezu zum Charaktermerkmal der Europäischen Moderne erhoben. Mittlerweile ist die Sicht auf Religionen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts deutlich ausdifferenziert worden. Zahlreiche religiöse Erscheinungsformen wurden nicht nur identifiziert, sondern auch in die Modernisierungsgeschichte Europas integriert. Vor allem aber hat der globalhistorische Blick über den europäischen Tellerrand hinaus zahlreiche weitere Formen von Religiosität in den Blick gebracht, seien es Reformbestrebungen oder Radikalisierungstendenzen, seien es Diversifizierungsprozesse oder gar die Genese neuer Religionen. In der jüngeren Forschung wird nun Religion in der Moderne neu interpretiert (Bayly, Osterhammel), die Rückkehr des Religiösen betont (Graf) oder eine Erneuerung des Säkularisierungs-Paradigmas (Taylor, Stuckrad) angestrebt.
Das Seminar geht von diesen Diskussionen und von Ansätzen der vergleichenden Religionswissenschaften, Religionssoziologie und Religionsethnologie aus, um anhand von Fallbeispielen aus allen Weltregionen ein Panorama von Religiosität im Zeitalter von Modernisierung und Industrialisierung, Kolonialismus und Imperialismus, Dekolonisierung und Postkolonialismus zu entwerfen. Dabei kommt sowohl den Entwicklungen innerhalb der einzelnen Religionen als auch der Verflechtung zwischen ihnen sowie der Rolle des „Globalen Süden“ besondere Bedeutung zu. Hierzu wird von allen Teilnehmenden ein Kurzportrait einer religiösen Führungspersönlichkeit oder einer religiösen Gruppe erwartet.
Literaturhinweise
Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 2019.
Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, 2. Auflage, München: C. H. Beck, 2004.
Graf, Friedrich Wilhem: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird, München: C. H. Beck 2014.
Krech, Volkhard: Religionssoziologie, Bielefeld: Transcript, 1999.
Pickel, Gert: Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Schmidt, Thomas M./Pitschmann, Annette (Hg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler, 2014.
Stuckrad, Kocku von: The Scientification of Religion. A Historcal Study of Discursive Change, 1800-2000, Berlin: De Gruyter, 2014.
Taylor, Charles: A Secular Age, Cambridge/Mass.: Belknap Press of Harvard University Press, 2007.
Tworuschka, Udo (Hg.): Die Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt: Primus, 2008.