Veranstaltungen und Termine
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!
Workshop: „Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen“
am 2. April - 3. April 2025
- Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München)
- Organisation: Emmy Noether-Forschungsgruppe „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) und dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur (FernUniversität in Hagen)
- Anmeldungen bis zum 19. März 2025 an medizinethik
Die sogenannte “Mensch-Maschine-Interaktion” kann als ein zentrales Forschungsfeld des 21. Jahrhunderts gelten. Sei es mit Blick auf Alltagsphänomene wie Smart Speaker oder neue KI-Assistenten in Smartphones, sei es mit Blick auf den Einsatz von Augmented Reality-Anwendungen im Operationssaal oder auf Forschungsgebiete wie die Robotik oder Neurotechnik – Interaktionen mit technischen Systemen gewinnen angesichts der rasanten Entwicklungen insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zunehmend an Bedeutung für nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens.
Der Workshop ‚Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen‘ adressiert dieses zentrale Forschungsfeld insbesondere aus technikphilosophischer und technikethischer Perspektive. Thematisch orientiert sich der Workshop an vier Themenkomplexen: In vier Panels zu Fragen nach Handlungskonstellationen, Macht und Subjektivierung, epistemischen Herausforderungen sowie Körperlichkeiten im Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen diskutieren nationale und internationale Expert:innen konzeptionelle, politische, kulturelle, anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion.
Informationen zum Programm finden Sie unter: https://interactionphilosophy.wordpress.com/workshop-handeln-wissen-und-macht-in-mensch-maschine-interaktionen/
Premiere: Episode 03 der Interviewfilmreihe Theorie|Apparate - „IoT, Kontrolle & Gewalt“
am 16. April 2025 I 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Ort: FernUniversität in Hagen, Gebäude 2, Raum 1+2 und Online
- Skript und Interviews: Dr. Thorben Mämecke (FernUniversität in Hagen)
- Produktion: ZLI der FernUniversität
- Mitarbeit: Svenja Wagner, M.Sc. (Universität Trier)
Die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen hängt in weiten Teilen auch davon ab, das Wissen und die Kontrolle über die digitalen Technologien in unserem Alltag zu behalten. Gerade im Zusammenhang mit digitalen Apparaten sind Wissen und Kontrolle allerdings weithin ungleich verteilt. Dies meint nicht nur das Verhältnis zwischen den Betreibern digitaler Systeme und ihren Anwender*innen, sondern auch das Verhältnis unter den Anwender*innen selbst – z.B. in Familien und Partnerschaften. So spielen etwa das Internet of Things, SmartHome-Technologien und SmartSpeaker immer häufiger eine Rolle in geschlechtsspezifischen Gewaltverhältnissen. Der FSP digitale_kultur hat sich im Rahmen der dritten Episode der wissenschaftlichen Interview-Filmreihe Theorie|Apparate daher sowohl mit den Problemen als auch den emanzipatorischen Potenzialen des Internet of Things befasst.
Anhand von Interviews mit der Mediensoziologin Prof. Nicole Zillien (Universität Koblenz), dem Bildungswissenschaftler Dr. Max Waldmann (FernUniversität in Hagen) und dem Informatiker Dr. Martin Degeling (Freelancer für AI Forensics & ISD Global) beleuchten wir die komplexe technische Infrastruktur von IoT und Sprachassistenzen und widmen uns aus wissenschaftstheoretischer Perspektive den Fragen danach, ob Sprachassistenzen spezifischen Geschlechterskripten folgen und ob ihnen vor dem Hintergrund der aktuellen KI-Revolution soziale Lernfähigkeit und eine eigene Handlungsträgerschaft zugesprochen werden muss – auch im Kontext von digitaler Gewalt.
In Kooperation mit den Wissenschaftsgesprächen der Fakultät KSW laden wir online und vor Ort zur Premiere des Films ein. Nach dem Screening wird es ein Podium und die Möglichkeit geben, mit Expert*innen und Beteiligten des Films zu diskutieren. Im Anschluss wird es einen informellen Ausklang mit Aperitif geben.
Podium:
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann | Professorin für Medienwissenschaft - Medien und Kommunikation / Gender Media Studies, Universität Siegen |
Dr. Max Waldmann | PostDoc im Lehrgebiet Bildung und Differenz, FernUniversität in Hagen |
Axel Nattland | Geschäftsbereichsleitung Educational Technology & Medienproduktion, ZLI, FernUniversität in Hagen |
Jan Groos | Produzent des Podcasts www.futurehistories.today |
Begrüßung: Prof. Dr. Peter Risthaus | Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, FernUniversität in Hagen |
Moderation: Dr. Thorben Mämecke | Wissenschaftlicher Geschäftsführer FSP digitale_kultur |
Lecture Series: Plattform
„Screencasting – Prozessualität dokumentieren“
am 17. April 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Jun.-Prof'in. Dr. Julia Eckel (Universität Paderborn)
- Ort: Zoom
- Moderation: Isabelle Sarther (FernUniversität in Hagen)
Abstract
„Die Interaktion mit digitalen Medien findet vielfach über Screens statt. Ihre Aufzeichnung birgt daher ein spezifisches Potenzial für die Dokumentation digitaler Prozessualität jenseits von Code. Für die Forschung zu digitalen Plattformen stellt sich also die Frage, welche Erkenntnisse über den Gegenstand anhand des Screens (als Inter- und Oberfläche) möglich sind und welchen methodischen Einsatz dann Screencasts in diesem Feld bedeuten können. Der Vortrag möchte vor diesem Hintergrund das Screencasting in seiner historischen Entwicklung und seinen aktuellen Spielarten in den Blick nehmen - etwa mit Blick auf Tech-Demos, Machinima und Desktop Documentaries - und zugleich die Frage stellen, welche Art des (dokumentarischen) Wissens über das Digitale und seine 'Plattförmigkeit' dabei entsteht bzw. 'abgegriffen' werden kann.“
Jun.-Prof'in. Dr. Julia Eckel ist Juniorprofessorin für Filmwissenschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Animationsforschung und hier aktuell vor allem das Verhältnis von Animation, Dokumentation und Demonstration sowie Animation und KI. Zudem interessiert sie sich generell für (selbst)dokumentarische Praxen im Kontext digitaler Medien (z.B. Selfies, Tech-Demos, Screencasts). Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum und der Philipps-Universität Marburg gearbeitet und ist Co-Sprecherin der AG Animation innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Promoviert hat sie sich mit der Arbeit "Das Audioviduum. Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien" (erschienen bei transcript 2021).
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Workshop: „Grundbegriffe digitaler Kultur IV“
am 28. April - 29. April 2025
- Ort: FernUniversität in Hagen (Immersive Collaboration Hub)
- Organisation: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann (FernUniversität in Hagen), Jun.-Prof. Dr. Christian Leineweber (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. Katja Grashöfer (Ruhr-Universität Bochum), Robert Schulz, M.A. (FernUniversität in Hagen)
- Anmeldungen an robert.schulz
Programm
PDF (PDF 2 MB)
Montag, 28. April 2025
14:00 - 14:10 Uhr | Begrüßung |
14:10 - 15:00 Uhr | Slot 1: Katharina Liebsch (Helmut-Schmidt-Universität)/ Gabriele Klein (Uni Hamburg): „Berührung“ |
15:10 - 16:00 Uhr | Mini-Workshop im Hub |
16:10 - 17:00 Uhr | Slot 2: Katja Grashöfer (Ruhr-Universität Bochum): „Roboter“ |
17:10 - 18:00 Uhr | Slot 3: Sabine Wirth (Bauhaus-Universität Weimar): „Feed“ |
Gemeinsames Abendessen |
Dienstag, 29. April 2025
09:00 - 09:50 Uhr | Slot 4: Tim Othold (Bauhaus-Universität Weimar): „Kollektivität“ |
10:00 - 10:50 Uhr | Slot 5: Max Waldmann (FernUniversität in Hagen): „Algorithmische Ungleichheit“ |
Pause | |
11:10 - 12:00 Uhr | Slot 6: Jasmin Degeling (Universität Paderborn): „Digitaler Faschismus“ |
12:00 - 12:30 Uhr | Abschlussrunde |
Lecture Series: Plattform
„Flexibles Medium, flexible Plattform? Die Journalkultur der frühen Heimcomputerszene auf Floppy-Disks und ihre Nachschwingungen“
am 15. Mai 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Torsten Roeder (Universität Würzburg)
- Ort: Zoom
- Moderation: Helmut Hofbauer (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Das TikTok-Verbot in den USA. Eine interfacetheoretische Befragung internationaler Plattformpolitiken“
am 26. Juni 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Timo Kaerlein (Ruhr-Universität Bochum)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Johanna Seifert (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Gaming und Dynamiken der Radikalisierung - extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen“
am 16. Oktober 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Lars Wiegold/Konstantin Winkler (RadiGaMe)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Hermeneutik trifft auf Aufmerksamkeitsökonomie: Oral-History.Digital und die Plattformisierung qualitativer Forschung“
am 18. Dezember 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Almut Leh (FernUniversität in Hagen)/Dr. Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.