Veranstaltungen und Termine
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!
LYOTARD 100. Praktiken des Widerstreits. Tagung zum 100. Geburtstag
am 05.-06. Dezember 2024
- Tagungsort: Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum (VZ unter der Mensa)
- Organisiert von Thomas Bedorf, Christina Schües & Robert Schulz
Inhalt
In Kooperation zwischen dem SFB Virtuelle Lebenswelten (RUB), der Deutschen Gesellschaft für Französischsprachigen Philosophie und dem FSP digitale_kultur (FernUni Hagen)
Programm
PDF (PDF 72 KB)
05. Dezember 2024
10:00 Uhr | Einführung: Thomas Bedorf, Christina Schües, Robert Schulz: Technik – Schrift – Medien |
10:30 Uhr | Vortrag 1: Peter Risthaus (FernUni Hagen / Literatur): Schaltung oder Strom. Libidinöse Textkörper |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
12:00 Uhr | Vortrag 2: Timo Skrandies (HHU Düsseldorf / Kunst): Kein einfaches Vergnügen. Das Gestische, Ein Fragezeichen & die Immaterialien |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Vortrag 3: Kristin Platt (RUB / Kulturwissenschaft): Das Zeugnis nach dem Verbrechen. Ordnungen, Anerkennung, Nicht-Sprechen |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Vortrag 4: |
17:00 Uhr | Intervention: |
06. Dezember 2024
09:00 Uhr | Einführung: |
09:15 Uhr | Vortrag 6: Ronit Peleg (Tel Aviv University / Politik): Apathy and Theoretical Terror. Reflecting on the Concept of Disaster with Lyotard |
10:15 Uhr | Vortrag 7: Derek Ford (Depauw University / Pädagogik): Partisan Infancy. Lyotard and the Cartography of Resistance |
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | Vortrag 8: Response: |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Podiumsdiskussion: |
Lecture: „Auditing TikTok“
am 18. Dezember 2024 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Martin Degeling
- Ort: Zoom
- Moderation: Jennifer Eickelmann
Abstract
„Der Europäische Digital Services Act (DSA) verlangt von sehr großen Online-Plattformen (VLOPs), regelmäßig Risikobewertungen hinsichtlich potenzieller "systemischer Risiken“ durchzuführen. Dazu gehören die Bewertung von "negativen Auswirkungen auf demokratische Prozesse, die gesellschaftliche Debatte und Wahlprozesse sowie auf die öffentliche Sicherheit." Das Gesetz hat jedoch einige Fragen nicht im Detail spezifiziert, darunter, wie diese abstrakten Risiken in konkrete Forschungsfragen übersetzt werden können. In einem interdisziplinären Team von Forscher:innen aus Soziologie, Politikwissenschaft und Informatik haben wir eine Methodik auf der Grundlage konkreter Risikoszenarien entwickelt, die bei externen wie internen Prüfungen verwendet werden kann. Die DSA enthält auch mehrere Bestimmungen zur Durchführung externer Forschungsstudien unter Verwendung von Plattformdaten. Als zivilgesellschaftliche Forscher:innen haben wir versucht, diese neuen Zugriffsrechte zusammen mit unserer Methodik zu nutzen, um die VLOP zu untersuchen, die uns am meisten interessierte: TikTok.
In dem Vortrag wird Dr. Degeling die Szenarien beschreiben, die im Hinblick auf den Verbraucherschutz, die öffentliche Diskussion und die psychische/physische Gesundheit entwickelt und auf dem Blog veröffentlicht wurden.“
Dr. Martin Degeling arbeitet seit Mai 2022 bei interface an dem Projekt zur Analyse und Bewertung von KI-basierten Empfehlungssystemen für Internetvermittler. Sein Interesse gilt der (halb-)automatisierten Analyse und Prüfung von IT-Systemen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft als Ganzes. Bis Juni 2022 war er wissenschaftlicher Koordinator eines Graduiertenkollegs zur menschenzentrierten Systemsicherheit an der Ruhr-Universität Bochum und zuvor Post-Doc an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. In seiner Forschung analysierte er, wie rechtliche Rahmenbedingungen für den Datenschutz auf Webseiten umgesetzt werden und zeigte, welche technischen und organisatorischen Herausforderungen dabei auftreten. Er untersuchte auch, wie Verhaltensdaten gesammelt und zur Erstellung von Nutzerprofilen genutzt werden.
Workshop: „Grundbegriffe digitaler Kultur IV“
am 28. April - 29. April 2025
- Ort: FernUniversität in Hagen (Immersive Collaboration Hub)
- Moderation: JProf.in Dr. Jennifer Eickelmann (FernUniversität in Hagen), JProf. Dr. Christian Leineweber (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. Katja Grashöfer (Ruhr-Universität Bochum), Robert Schulz, M.A. (FernUniversität in Hagen)
Programm
Montag, 28. April 2025
14:00 - 14:10 Uhr | Begrüßung |
14:10 - 15:00 Uhr | Slot 1: Katharina Liebsch (Helmut-Schmidt-Universität)/ Gabriele Klein (Uni Hamburg): „Berührung“ |
15:10 - 16:00 Uhr | Slot 2: Katja Grashöfer (Ruhr-Universität Bochum): „Vulnerabilität“ |
Pause | |
16:20 - 17:10 Uhr | Slot 3: Sabine Wirth (Bauhaus-Universität Weimar): „Feed“ |
Gemeinsames Abendessen |
Dienstag, 29. April 2025
09:00 - 09:50 Uhr | Slot 4: Tim Othold (Bauhaus-Universität Weimar): „Kollektivität“ |
10:00 - 10:50 Uhr | Slot 5: Max Waldmann (FernUniversität in Hagen): „Algorithmische Ungleichheit“ |
11:10 - 12:00 Uhr | Slot 6: Jasmin Degeling (Universität Paderborn): „Digitaler Faschismus“ |
12:00 - 12:30 Uhr | Abschlussrunde |