Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!

 

Workshop: „Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen“

am 2. April - 3. April 2025

weiterlesen

Die sogenannte “Mensch-Maschine-Interaktion” kann als ein zentrales Forschungsfeld des 21. Jahrhunderts gelten. Sei es mit Blick auf Alltagsphänomene wie Smart Speaker oder neue KI-Assistenten in Smartphones, sei es mit Blick auf den Einsatz von Augmented Reality-Anwendungen im Operationssaal oder auf Forschungsgebiete wie die Robotik oder Neurotechnik – Interaktionen mit technischen Systemen gewinnen angesichts der rasanten Entwicklungen insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zunehmend an Bedeutung für nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens.

Der Workshop ‚Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen‘ adressiert dieses zentrale Forschungsfeld insbesondere aus technikphilosophischer und technikethischer Perspektive. Thematisch orientiert sich der Workshop an vier Themenkomplexen: In vier Panels zu Fragen nach Handlungskonstellationen, Macht und Subjektivierung, epistemischen Herausforderungen sowie Körperlichkeiten im Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen diskutieren nationale und internationale Expert:innen konzeptionelle, politische, kulturelle, anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Informationen zum Programm finden Sie unter: https://interactionphilosophy.wordpress.com/workshop-handeln-wissen-und-macht-in-mensch-maschine-interaktionen/

Workshop: „Grundbegriffe digitaler Kultur IV“

am 28. April - 29. April 2025

weiterlesen

Programm

PDF (PDF 2 MB)

Montag, 28. April 2025

14:00 - 14:10 Uhr Begrüßung
14:10 - 15:00 Uhr Slot 1:
Katharina Liebsch (Helmut-Schmidt-Universität)/
Gabriele Klein (Uni Hamburg):
„Berührung“
15:10 - 16:00 Uhr Mini-Workshop im Hub
16:10 - 17:00 Uhr Slot 2:
Katja Grashöfer (Ruhr-Universität Bochum):
„Roboter“
17:10 - 18:00 Uhr Slot 3:
Sabine Wirth (Bauhaus-Universität Weimar):
„Feed“
  Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 29. April 2025

09:00 - 09:50 Uhr Slot 4:
Tim Othold (Bauhaus-Universität Weimar):
„Kollektivität“
10:00 - 10:50 Uhr Slot 5:
Max Waldmann (FernUniversität in Hagen):
„Algorithmische Ungleichheit“
  Pause
11:10 - 12:00 Uhr Slot 6:
Jasmin Degeling (Universität Paderborn):
„Digitaler Faschismus“
12:00 - 12:30 Uhr Abschlussrunde

FSP digitale_kultur | 18.02.2025