Aktuelles
FSP Lecture Series
[15.07.2024]Werkstattbericht zur medienpädagogischen App-Forschung: „(Pädagogische) Techno-Onto-Epistemologien“
Am 17. Juli 2024 um 16:00 Uhr stellen Dr. Christian Leineweber und Dr. Max Waldmann ihre neuesten Erkenntnisse zur medienpädagogischen Erforschung von Mensch-App-Gefügen vor. Veranstaltungsort ist Raum 6 im Gebäude 2 sowie über Zoom.
Die digitale_kultur der FernUniversität in Hagen lädt herzlich zu einem spannenden Vortrag am 17. Juli 2024 um 16:00 Uhr ein. Dr. Christian Leineweber und Dr. Max Waldmann werden ihre aktuellen Arbeiten im Bereich der medienpädagogischen App-Forschung vorstellen. Der Titel ihres Vortrags lautet: „(Pädagogische) Techno-Onto-Epistemologien. Ein Werkstattbericht aus der medienpädagogischen App-Forschung“.
In ihrem Vortrag entwickeln sie auf Grundlage der Begriffe 'Erziehung' und 'Bildung' eine medienpädagogische Perspektive zur Erforschung von Mensch-App-Gefügen. Ihre Orientierung entnehmen sie relationalen Ontologien, wie dem New Materialism, sowie postdigitalen Affekttheorien. Diese theoretischen Ansätze werden im Konzept der Techno-Onto-Epistemologie medienpädagogisch gebündelt und angewendet. Der Vortrag hat einen explorativen Charakter und dokumentiert einen Forschungsprozess im Werden, wobei Beispiele aus der eigenen Forschungspraxis der Referenten herangezogen werden, um die programmatischen und methodologischen Dimensionen des Konzepts zu illustrieren.
Dr. Christian Leineweber, PostDoc im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, und Dr. Maximilian Waldmann, PostDoc im Lehrgebiet Bildung und Differenz, werden gemeinsam durch den Abend führen. Beide sind an der FernUniversität in Hagen tätig und haben zahlreiche Schwerpunkte in der medienpädagogischen Forschung. Dr. Leineweber konzentriert sich unter anderem auf medienpädagogische Bildungstheorie und die Quantifizierung in pädagogischen Handlungsfeldern, während Dr. Waldmann sich mit Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnissen in der postdigitalen Kultur auseinandersetzt.
Die Veranstaltung findet in Gebäude 2, Raum 6 sowie online via Zoom statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Forschungsgruppe Digitale Kultur.