Aktuelles

Premiere: Episode 03 der Interviewfilmreihe Theorie|Apparate - „IoT, Kontrolle & Gewalt“

[16.04.2025]

16. April 2025 I 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  • Raum 1&2, Gebäude 2 und Online

  • Skript & Interviews: Dr. Thorben Mämecke (FernUniversität in Hagen), Produktion: ZLI der FernUniversität, Mitarbeit: Svenja Wagner, M.Sc. (Universität Trier)

Die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen hängt in weiten Teilen auch davon ab, das Wissen und die Kontrolle über die digitalen Technologien in unserem Alltag zu behalten. Gerade im Zusammenhang mit digitalen Apparaten sind Wissen und Kontrolle allerdings weithin ungleich verteilt. Dies meint nicht nur das Verhältnis zwischen den Betreibern digitaler Systeme und ihren Anwender*innen, sondern auch das Verhältnis unter den Anwender*innen selbst – z.B. in Familien und Partnerschaften. So spielen etwa das Internet of Things, SmartHome-Technologien und SmartSpeaker immer häufiger eine Rolle in geschlechtsspezifischen Gewaltverhältnissen. Der FSP digitale_kultur hat sich im Rahmen der dritten Episode der wissenschaftlichen Interview-Filmreihe Theorie|Apparate daher sowohl mit den Problemen als auch den emanzipatorischen Potenzialen des Internet of Things befasst.
Anhand von Interviews mit der Mediensoziologin Prof. Nicole Zillien (Universität Koblenz), dem Bildungswissenschaftler Dr. Max Waldmann (FernUniversität in Hagen) und dem Informatiker Dr. Martin Degeling (Freelancer für AI Forensics & ISD Global) beleuchten wir die komplexe technische Infrastruktur von IoT und Sprachassistenzen und widmen uns aus wissenschaftstheoretischer Perspektive den Fragen danach, ob Sprachassistenzen spezifischen Geschlechterskripten folgen und ob ihnen vor dem Hintergrund der aktuellen KI-Revolution soziale Lernfähigkeit und eine eigene Handlungsträgerschaft zugesprochen werden muss – auch im Kontext von digitaler Gewalt.

In Kooperation mit den Wissenschaftsgesprächen der Fakultät KSW laden wir online und vor Ort zur Premiere des Films ein. Nach dem Screening wird es ein Podium und die Möglichkeit geben mit Expert*innen und Beteiligten des Films zu diskutieren. Im Anschluss wird es einen informellen Ausklang mit Aperitif geben.

Podium:

Prof. Dr. Dagmar Hoffmann Professorin für Medienwissenschaft - Medien und Kommunikation / Gender Media Studies, Universität Siegen
Dr. Max Waldmann PostDoc im Lehrgebiet Bildung und Differenz, FernUniversität in Hagen
Axel Nattland Geschäftsbereichsleitung Educational Technology & Medienproduktion, ZLI, FernUniversität in Hagen
Jan Groos Produzent des Podcasts www.futurehistories.today
Begrüßung:
Prof. Dr. Peter Risthaus
Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, FernUniversität in Hagen
Moderation:
Dr. Thorben Mämecke
Wissenschaftlicher Geschäftsführer FSP digitale_kultur

  • Dagmar Hoffmann ist Professorin für Medienwissenschaft und Gender Media Studies an der Universität Siegen. Sie ist Mitglied des SFB ‚Medien der Kooperation‘. Als Leiterin des Projektes ‚Un-/erbetene Beobachtung in Interaktion: Smart Environments, Sprache, Körper und Sinne in Privathaushalten‘ erforscht sie wie sich intelligente Systeme mit Alltagspraxen verbinden und was daraus folgt. Sie ist Mitherausgeberin des Sammelbandes 'Voice Assistants in Private Homes', erschienen bei transcript.

    Max Waldmann ist PostDoc im Lehrgebiet Bildung und Differenz und Mitglied des FSP digitale_kultur der FernUniversität in Hagen. Seine Schwerpunkte sind Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur, denen er sich vor allem aus einer Medienpädagogischen Perspektive widmet. An der dritten Episode der Filmreihe wirkte er als Interview-Partner mit. Er veröffentlichte jüngst die Monografie: 'Kritische Medienbildung' bei UTB.

    Axel Nattland ist Geschäftsbereichsleiter für ‚Educational Technology und Medienproduktion‘ im ‚Zentrum für Lernen und Innovation’ der FernUniversität in Hagen, das wesentlich an der Realisierung der 'Theorie|Apparate'-Filmreihe beteiligt ist. Auf dem Podium beleuchtet er neue Medienformate an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre aus der Perspektive des ZLI.

    Jan Groos lebt in Wien. Er ist assoziierter Forscher am FSP digitale_kultur und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Das Regieren der Algorithmen' am Arbeitsbereich Soziologische Theorie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zudem ist er Filmemacher und Produzent des Wissenschaftspodcasts 'Future Histories'. Im Jahr 2020 gründete er 'Metalepsis', ein Unternehmen spezialisiert auf Bild- und Ton-Formate in der Wissenschaftskommunikation. In Forschung und Lehre vertritt er ‘Podcasten als Forschungspraxis’.