Global Accessibility Awareness Day (GAAD) 2021
Digitales Prüfen zwischen Barrierefreiheit und angemessenen Vorkehrungen
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise stellt sich für viele Hochschulen die Frage, wie Leistungsnachweise digital erbracht werden können. Digitale Prüfungssettings betreffen dabei in besonderem Maße die chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Digitale Prüfungen stellen sowohl eine Chance als auch ein Risiko für diese Gruppe dar. Für manche Studierende entfällt eventuell ein Antrag auf Nachteilsausgleich, weil sie bei der Heimklausur die für sich passenden Rahmenbedingungen haben. Andere können den Leistungsnachweis im Online-Format nicht erbringen, weil die technische Infrastruktur nicht barrierefrei ist.
Überlegungen zum digitalen Prüfen konzentrieren sich häufig auf technische und rechtssichere Lösungen für didaktische und organisatorische Probleme. Prüfungsformate werden auf vermeintlich einfach zu realisierende Optionen reduziert. Wir möchten uns daher beim Global Accessibility Awareness Day 2021 mit allen Interessierten über die zugängliche und inklusionsorientierte Gestaltung von digitalen Prüfungen austauschen. Dazu betrachten wir die hochschuldidaktischen, organisatorischen und technischen Aspekte von digitalen Prüfungen:
- Welche Zugangsschwierigkeiten können für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen auftreten? Wie wirken sich diese bei digitalen Prüfungssettings aus?
- Wie können Lehrende digitale Prüfungen inklusiv gestalten? Wie können digitale Prüfungen so barrierefrei gestaltet werden, dass sie individuelle Anpassungen für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen reduzieren?
- Welche Erfahrungen gibt es mit technische Lösungen für inklusive digitale Prüfungen?
Mit zwei Vorträgen und einem anschließenden Austausch möchten wir uns diesen Fragen nähern und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Programm
Der diesjährige Global Accessibility Awareness Day (GAAD) 2021 der FernUniversität findet am 20.05.2021 komplett online über Zoom statt. Es steht bei Bedarf eine Schriftdolmetschung zur Verfügung.
ab 11:45 Uhr | Zugang zum Konferenzraum |
---|---|
12:00 Uhr | Grußworte (Prof. Dr. Kubis, FernUniversität in Hagen) |
12:15 Uhr | Dr.in Maike Gattermann-Kasper / Dr.in Marie-Luise Schütt (beide Universität Hamburg): Didaktische Aspekte barrierefreien digitalen Prüfens |
13:00 Uhr | 15 Minuten Pause |
13:15 Uhr | Prof. Dr. Gerhard Weber: Digitale Prüfungen ohne Barrieren |
14:00 Uhr | 15 Minuten Pause |
14:15 Uhr | Plenumsdiskussion |
Die Universitätsbibliothek veranstaltet ebenfalls im Rahmen des GAAD die Online-Veranstaltung 'Disability Studies: Eine Disziplin stellt sich vor'. |
Organisationsteam des GAAD 2021 an der FernUni
- Claudia Imhoff, Hochschulbeauftragte für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
- Simone Möller, Referat Chancengerechtigkeit
- Dr. Björn Fisseler, Fachmediendidaktiker der Fakultät für Psychologie
Geschichte des Global Accessibility Awareness Days
Der Global Accessibility Awareness Day wurde 2011 von Joe Devon und Jennison Asuncion ins Leben gerufen. Seitdem finden immer am dritten Donnerstag im Mai weltweit Veranstaltungen zur digitalen Barrierefreiheit statt.
Die FernUniversität in Hagen beteiligt sich seit 2016 mit einer eigenen Veranstaltung am GAAD. Die Themen wechseln jährlich, befassen sich aber immer mit digitaler Barrierefreiheit in der Hochschule.
Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Fragen zum GAAD 2021 an der FernUni haben!