Python
Grundlagen, Konzepte, Programmierung
Felix Krause / Tobias Augustin
Die Skriptsprache Python gehört zu den populärsten und beliebtesten Programmiersprachen unserer Zeit. Dabei ist sie keineswegs neu, sondern bereits seit 30 Jahren verfügbar. Die große Nachfrage begründet sich durch das Aufkommen neuer Anwendungsfelder wie beispielsweise Data Science, künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Zwar sind auch diese Themenfelder nicht gänzlich neu, allerdings öffnen sich diese gerade durch neue Ansätze und Frameworks einem viel breiterem Anwenderspektrum.
Python kann zu Recht als universelle Programmiersprache mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnet werden. Effiziente Datenauswertungen lassen sich mit Python ebenso bewerkstelligen, wie die Entwicklung von ganzen Webportalen. Die Skriptsprache zeichnet sich durch die relativ einfache und übersichtliche Syntax aus und eignet sich damit insbesondere für Einsteiger.
Der Kurs vermittelt sowohl die Grundlagen und Elemente von Python als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der Python-Sprachelemente und ihrer Anwendung, widmet sich der Kurs der Erstellung von Funktionen und Modulen. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) bekommen Sie außerdem einen Einblick in fortgeschrittene Programmierkonzepte und erfahren zudem, wie Fehler und Ausnahmen behandelt werden. Während des gesamten Kurses wenden Sie das Erlernte an einem Kursprojekt praktisch an.
-
- Der Kurs Python richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in die Programmierung.
- Spezielle Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht erforderlich.
-
- In Kapitel 1 wird neben Python selbst das Kursbeispiel vorgestellt. Sie lernen unterschiedliche Entwicklungsumgebungen kennen und richten eine Umgebung ein, mit der das erste selbst erstellte Programm ausgeführt wird: Hallo Welt!
- In Kapitel 2 lernen Sie Python als Programmiersprache kennen. Wie bei natürlichen Sprachen gibt es in einer Programmiersprache Regeln, die beherrscht werden müssen. Diese werden als Syntax von Python vorgestellt. Die elementaren Datentypen von Python werden erläutert. Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Einheiten, mit denen Berechnungen durchgeführt werden können. Außerdem lernen Sie unterschiedliche Datenstrukturen, Kontrollstrukturen und Schleifentypen kennen.
- In Kapitel 3 lernen Sie Funktionen als weitere Möglichkeit, ein Programm zu strukturieren, kennen. Hierbei geht es um ihre Funktionsweise und die dynamische Steuerung des Quellcodes mithilfe von Parametern. Darüber hinaus lernen Sie, wie sich der Quellcode durch den Einsatz von Modulen und Paketen sinnvoll auf mehrere Dateien aufteilen lässt.
- In Kapitel 4 erfahren Sie zunächst, was die Besonderheit der objektorierentierten Programmierung ausmacht. Hierbei werden grundsätzliche Prinzipien der OOP vorgestellt. Anschließend werden Namensräume und Gültigkeitsbereiche dargestellt. Sie implementieren selbstständig eigene Klassen und erfahren, wie mit der Vererbung eines der wichtigsten Prinzipen der OOP umgesetzt werden kann. Zum Abschluss des Kapitels lernen Sie mit Iteratoren und Generatoren besondere Arten von Klassen kennen und erfahren mehr zu der Funktionsweise von Iterationen.
- In Kapitel 5 erfahren Sie, wie Fehler und ihre Ursachen erkannt werden können, welche Arten von Fehlern es in Python gibt und wie Sie Fehler behandeln.
- In Kapitel 6 werden Sie sich ausführlicher mit der Eingabe von Daten und der Ausgabe der Ergebnisse von Programmen beschäftigen. Dazu gehört, Eingaben in einfacher Weise an ihr Programm übergeben zu können, ohne das Skript ändern zu müssen. Darüber hinaus lernen Sie eine Möglichkeit kennen, Berechnungen in Dateien abzuspeichern und zu lesen. Außerdem wird das Dateiformat JSON vorgestellt, in dem Sie Dateien strukturiert speichern können.
- In Kapitel 7 erhalten Sie einen praktischen Überblick über wichtige Module der Standardbibliothek von Python aus den Bereichen der Mathematik, der Betriebssystemkommunikation, der Datum- und Zeitverarbeitung, der regulären Ausdrücke, der Internetinteraktion und des Loggings.
In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.
Formate und Struktur des Kurses
- Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
- Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
- Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
- Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
- Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
- Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
- Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
- Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.
Systemvoraussetzungen
PC, Notebook (aktueller Internet-Browser), Tablet oder Smartphone. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).