Seminar

Thema:
Angewandte Optimierung
Ort:
Hagen
Adresse:
Campus Hagen
Gebäude 3, Raum D005
Termin:
15.01.2025 bis
17.01.2025
Seminarleitung:
Prof. Dr. Andreas Kleine
Anmeldefrist:
15.07.2024
Anmeldung:
Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt vom 1. Juli 2024 bis 15. Juli 2024 über das Anmeldeportal WebRegis - Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät beim jeweiligen Studiengang unter dem Stichwort Seminare.
Auskunft erteilt:
Britta Stemmler , E-Mail: britta.stemmler , Telefon: +49 2331 987-4107
Teilnahme­voraussetzungen:
Es sind die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen und ein grundlegendes Interesse an quantitativen Methoden der Wirtschaftsmathematik sollte vorhanden sein.
Bearbeitungs­zeitraum:
Die Seminararbeit soll in der Zeit vom 01. Oktober 2024 bis zum 28. November 2024 verfasst werden.
Virtuelle Kick-Off-Veranstaltung:
Am Dienstag, den 01. Oktober 2024 findet um 17:00 eine Kick-Off-Veranstaltung via Zoom zur Vorbesprechung des Seminars und zur Klärung allgemeiner Fragen statt.
Gliederung:
Spätestens bis zum 31. Oktober 2024 ist eine erste Gliederung der Seminararbeit per E-Mail an die Betreuerin / den Betreuer zu senden. Anschließend erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Gliederung.
Moodle:
Zwecks Austausch und Bereitstellung von Informationen zu diesem Seminar wird in Moodle eine Lernumgebung eingerichtet.
Seminarthemen:
Eine ausführliche Themenliste mit Kurzbeschreibungen und Einstiegsliteratur zu jedem Thema finden Sie unter diesem Block.

Zur Themenliste mit Kurzbeschreibung und Einstiegsliteratur (PDF 200 KB)

Beschreibung

Zahlreiche betriebswirtschaftliche Probleme lassen sich durch Entscheidungsmodelle abbilden und unterstützen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lösungsalgorithmen und der entsprechenden Optimierungssoftware können viele derartige Probleme optimal oder annähernd optimal gelöst werden, sodass neben exakten Verfahren auch Heuristiken zur Anwendung kommen.

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Anwendung von Optimierungsmethoden u.a. in den Themenfeldern "Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit" und "Bankenwesen". Insbesondere stehen verschiedene Modelle zur Entscheidungsunterstützung im Bereich einer an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerichteten Abfallentsorgung bzw. Abfallverwertung sowie zur Untersuchung der Effizienz von Bankfilialen im Vordergrund. Neben diesen Anwendungen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Methoden der Parametrischen Optimierung und multikriteriellen linearen Optimierungsansätzen. Hierbei ist unter anderem der Zielkonflikt zwischen klassischen ökonomischen Zielen einerseits und ökologischen Zielen andererseits zu analysieren.

Geforderte Leistungen für Bachelor- und Masterstudierende:

  • Anfertigung einer Seminararbeit (12 Seiten)
  • Seminarvortrag (20 Minuten) zzgl. Diskussion (15 Minuten)
20.06.2024