Vortrag
- Titel:
- Prozessorientierte Ablaufplanung für den Versand von Studienmaterialien der FernUniversität in Hagen – Optimierte Bereitstellungsplanung für die Kommissionierung
- AutorInnen:
-
Kulmann, F.
Brenner, D. - Kategorie:
- Wissenschaftliche Vorträge
- Forschungsthema:
- Anwendungen des Operations Research
- GOR Arbeitsgruppensitzung: Projektplanung und Scheduling, insbesondere in der Logistik, 22.+23.02.2018, Bonn.
- Abstract:
Die FernUniversität in Hagen besteht seit mehr als 40 Jahren und ermöglicht derzeit 74.000 Studierenden auch neben Beruf und Familie mit dem Studium einen akademischen Abschluss zu erlangen. Sie ist mit vier Fakultäten, der Universitätsbibliothek sowie dem Zentrum für Medien und IT zu einem wesentlichen Teil auf Fernlehre ausgerichtet, so dass dem eigenen Logistikzentrum (LGZ) als wichtigem Bestandteil der Organisationsstruktur und Schaltstelle für den Studienmaterialversand eine bedeutende Rolle zukommt. Die vielschichtigen Prozesse im LGZ unterliegen in ihren Abläufen einer ständigen Überprüfung und Kontrolle. Nicht zuletzt wegen sich verändernder Sortimentsstrukturen, individuellem Beleg-/Bestellverhalten sowie steigender Studierendenzahlen ist es immer wieder erforderlich, Veränderungen in den Versandrahmenbedingungen rechtzeitig zu erkennen, zu analysieren und zeitnah in operative Maßnahmen umzusetzen.
Im Fokus steht die Bereitstellungsplanung für die nachfolgende Kommissionierung, zu der nach eingehender Analyse praxisgeleitete Vorschläge für mögliche Verbesserungen erarbeitet werden. Ein Ansatzpunkt ist dabei, das Massengeschäft und die Kommissionierung von Kleingruppen sowie Individualaufträgen zu unterscheiden. Ziel ist es, durch den Einsatz von Optimierungsmethoden eine Entlastung im Massengeschäft bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung zu erreichen.
Zu Beginn des Vortrags wird ein Überblick zu Funktionen und Aufgaben des Logistikzentrums als Dienstleister der FernUniversität gegeben. Es schließt sich eine Darstellung der Organisation des Studienmaterialversands mit den zugehörigen Prozessschritten an. Nach einer für die Optimierung notwendigen Zielanalyse werden mögliche Optimierungspotenziale bei der Materialbereitstellungsplanung (MBP) konkretisiert, und es wird ein erstes Modell für die Optimierung der MBP vorgestellt. Dabei steht die Bereitstellung der Materialien auf Paletten (Massengeschäft) im Vordergrund, wozu entsprechende Rahmenbedingungen erläutert werden. Nach Präsentation verschiedener Varianten der Modellierung bei unterschiedlicher, teilweise sogar konträrer Zielsetzung wie etwa „maximale Pickzahlen“ oder „minimale Bereitstellungsfläche“, werden mittels Fuzzy-Linearer-Programmierung die Ansätze zusammengeführt.
Beispielhaft wird ein sogenannter Hauptversand betrachtet, für den ca. 8000 unterschiedliche Kombinationen mit hohen Wiederholraten zu kommissionieren sind, wobei grundsätzlich aus ca. 1000 Artikeln ausgewählt werden kann. Die Daten kommen direkt aus entsprechenden SAP-Modulen und werden so aufbereitet, dass mittels GAMS und CPLEX derartige Probleme berechenbar sind. Es wird ermittelt, welche Artikel in welcher Reihenfolge bereitgestellt werden müssen, um vor dem Hintergrund der gewählten Modellierung zu optimalen Ergebnissen zu gelangen.
Mit der Präsentation bisheriger Resultate wird zum Abschluss aufgezeigt, welche Teile der Optimierung in der Praxis bereits Berücksichtigung finden und welche Schritte sich für die weitere Verbesserung der Abläufe beim Studienmaterialversand anschließen können.