Univ.-Prof. (em.) Dr. phil. Dr. med. h. c. Jan Beckmann

E-Mail: jan.beckmann

Telefon: +49 2331 987-4803

Fax: +49 2331 987-4649

Raum: Informatik-Zentrum (IZ), 2. Stock E 08

Lebenslauf

geb. 25.12.1937 in Bielefeld
1958 - 1967 nach altsprachlichem Abitur als Externer am Bonn-Bad Godesberger Jesuitengymnasium ‚Aloisiuskolleg' Studium der Philosophie sowie der Literatur- und Sprachwissenschaften an den Universitäten Bonn, München und Stellenbosch/Südafrika. Anschließend (1967/8) Postdoctoral Research Fellow am Dept. of Philosophy, Yale University/New Haven, USA.

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Doktorandenstipendium 1964-1967), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Südafrika 1961 u. 1962), der Max-Kade-Foundation (New York 1967/8) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1970-1972).
1962 Master of Arts (M.A., Universität Stellenbosch/Südafrika)
1967 Dr. phil. (Universität Bonn)
1979 Habilitation (venia legendi) für das Fach Philosophie (Universität Bonn)
1968 - 1970 Assistant Professor of Philosophy, Department of Philosophy, Yale University/USA
1970 - 1972 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1972 - 1979 Wiss. Assistent (Universitäten Bonn bzw. Münster)
1979 Privat-Dozent (Universität Bonn)
23.8.1979 Ruf an die FernUniversität als Inhaber des neu errichteten 1. Lehrstuhls für Philosophie.
1981 - 1983 Prodekan, anschl. Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften der FernUniversität
1983 - 1985 Prorektor für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs der FernUniversität
1985 Ruf auf den Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Bamberg (abgelehnt).
1995 - 2003 Gf. Direktor des neu gegründeten Instituts für Philosophie der FernUniversität
1972 - 2012 40 Jahre Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1985 - 2010 25 Jahre Vertrauensdozent der Studienstiftler/innen der FernUniversität
seit 1995 Mitglied der Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke
1996 - 2010 Mitglied des Direktoriums des „Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE)“ der Universität Bonn
1997/8 – 2011 Lehrauftrag für Medizinische Ethik, Medizinische Fakultät der Universität Essen
1999 – 2007 Mitglied des Direktoriums des „Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)“ an der Universität Bonn
1999/2000 - 2019 Entwicklung und Leitung (bis 2003 zusammen mit Frau Prof. Gethmann-Siefert) des Weiterbildenden Studienangebots 'Medizinische Ethik' der FernUniversität Hagen
2000 – 2004 Fachgutachter für Geschichte der Philosophie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
2002 – 2006 stv. Mitglied der „Ständigen Kommission Organtransplantation“ bei der Bundesärztekammer, Berlin
2002 – 2017 Mitglied der „Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung (ZES)“, Berlin
Gastprofessuren:
Yale University (1968-70); Oxford University (Trinity Term 1983); Universität Bonn (1993 und 1995); Universität Münster (1995).
1.3.2003 Emeritierung.
Überreichung der Festschrift „Wissen und Verantwortung“.
Band I: Philosophie, hg. von Keutner, Th. / Oeffner, R./ Schmidt, H.;
Band II: Studien zur Medizinischen Ethik, hg. von Gethmann-Siefert, A. / Gahl, K. / Henckel, U.: Freiburg / München 2005.
seit 1.3.2003 Fortsetzung der Arbeit in Forschung und Lehre sowie in den o.a. Gremien
19.12.2014 Ehrenpromotion zum Dr. med. h.c. durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg – Essen

Arbeitsschwerpunkte

  • Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • Metaphysik und Ontologie
  • Philosophie der Antike und des Mittelalters
  • philosophische Fragen und Probleme der Biowissenschaften, speziell der Medizinischen Ethik

ca. 160 Publikationen

Kontaktadresse: Prof. (em.) Dr. Jan P. Beckmann, Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen, Universitätsstr. 1/11, Informatik-Zentrum (IZ), (2. Stock Raum E 08), 58084 Hagen. Tel.: 02337 2355.

e-mail: jan.beckmann@fernuni-hagen.de.

Publikationen

Auszug aus dem Publikationsverzeichnis seit 1995

Teil 1: Theoretische Philosophie und Geschichte der Philosophie

[mehr erfahren]

Monographie

Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Reinbek bei Hamburg 1990 (= vollst. Neuverfassung von Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie,. Bd. 2, Teil 1: Mittelalter).

Beckmann, Jan P. et al. (Hg.): Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. 2 Bde., 3. Aufl., Berlin 1995.

Wilhelm von Ockham. München (Beck, Reihe Denker 533) 1995, 224 pp.

3. Aufl. 2014. Das Buch stellt eine Ausarbeitung der Gastvorlesungen des Vf.s an der University of Oxford (Trinity Term 1983) dar.

Beckmann, Jan P. et al. (Hg.): Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen, Hamburg 2013 (unveränderter Nachdr. der 2. Aufl. von 1996).

Beckmann, Jan P., Rezeption via Transformation. Ausgewählte Beiträge zur Philosophie im Mittelalter, Bochum 2021.

Beckmann, Jan P., Erkenntnistheorie. Eine Einführung, Bochum 2022.

Beiträge

  • ’Historisches’ vs. ‘systematisches’ Philosophieren? Einige Gedanken anlässlich einer neuerli­chen Kontroverse. In: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie, neue Folge Band 2/4., 385-405. Tübingen 1995.
  • ‚Dialektik’, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3, 188/9. Freiburg 1995.
  • ‚Erkenntnistheorie’, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3, 791-793. Freiburg 1995
  • ‚Wilhelm von Sherwood, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 9, 189. München 1995.
  • Entdecken oder Setzen? Die Besonderheit der Relationstheorie des Johannes Duns Scotus und ihre Be­deutung für die Metaphysik. In: Honnefelder, L. / Wood, R. / Dreyer, M. (Hg.), John Duns Scotus: Metaphy­sics and Ethics. Leiden/New York/Köln 1996, 367-384.
  • Radikale oder pragmatistische Vergewisserung? Über die wissenskonstitutive Funktion des Zweifels. In: Engstler, J. / Klein, H.-D. (Hg.), Perspekti­ven und Pro­bleme systematischer Philosophie. (FS Harald Holz). Bern 1996, 59-75.
  • ‘Rationalismus’. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd. XXVIII, 161-170. Ber­lin/New York 1997.
  • ‘Nominalismus’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, 894-896. Freiburg 1998.
  • Copi, Irving M.: Einführung in die Logik. Aus dem Amerikanischen übers. von Jan P. Beckmann und Thomas Keutner. München 1998.
  • Bausteine einer Geschichte der Philosophie des 12. Jahrhunderts. Zu: Peter Dronke (Hg.): A History of Twelth Century Western Philosophy. Cambridge UP 1998. In: Philos. Jahrbuch 99/2 (1998), 424-428.
  • ‘Hochscholastik (14. Jahrhundert)’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, 183/4.Freiburg 1998.
  • Ockham, Ockhamismus und Nominalismus. Spuren der Wirkungsgeschichte des Venerabilis Inceptors. (Essays in Honor of G. Etzkorn). In: Franciscan Studies 56 (1998), 77-95.
  • ‘Wilhelm von Ockham’. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X., Sp. 1186-1191. Freiburg 2000.
  • ‘Zweifel’. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X., Sp. 1512-1513. Freiburg 2000.
  • ‚Whitehead, A. N.‘. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, Sp. 1132-1133. Freiburg 2000.
  • ‘Royce, J.’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. VII, Sp. 1136. Freiburg 2000.
  • Relation’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. VII, Sp. 1028/9. Freiburg 2000.
  • Das Allgemeine. In: Honnefelder, L. / Krieger, G. (Hg.), Philosophische Propädeutik. Bd. 3: Metaphysik. Paderborn/München/Wien/Zürich 2001, 61-117.
  • Notwendigkeit, Kontingenz, Freiheit. Zu Rezeption und Transformation antiken Denkens im Mittelalter und seiner Bedeutung für Neuzeit und Gegenwart. In: Cobet, J. / Gethmann, C.-F. / Lau, D. (Hg.), Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung. Aachen 2002, 169-182.
  • Text eines Vortrags auf Einladung des Dept. of Philosophy der Yale University am 28 Sept. 2001 anlässlich der 300-Jahrfeier der Yale University, New Haven, Conn./USA.
  • ‘Universalienstreit’: 4.4 Ockham; 5.3 Ockhamismus. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE) Bd. XXXIV, 346/7 und 349/50. Berlin/New York 2002.
  • Sorge um Sokrates oder um die Wahrheit? In: Spitzley, Th. / Stoecker, Ralf (Hg.): Philosophie à la carte. Paderborn 2002, 165-166.
  • Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, in: Friesen, Hans / Berr, Karsten (Hg.): Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung. Frankfurt / Bern / New York 2004, 75-88.
  • Willensfreiheit als rationales Handlungsprinzip: Johannes Duns Scotus, und Wilhelm von Ockham, in: an der Heiden, U. / Schneider, H. (Hg.): Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Stuttgart 2007, 114-127.
  • Johannes Duns Scotus, Tractatus de primo principio, in: Kindlers Literatur-Lexikon. Neue Aufl. Würzburg 2009.
  • Globalisierung und Ethik, in: Busche, H. (Hg.): Philosophische Aspekte der Globalisierung. Würzburg 2009, 35-54.
  • Wissen, Rationalität und Orientierungswissen. Zum konsensfähigen Umgang mit aktuellen Debatten, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), 5-21.
  • Aufklärung im Mittelalter? in: FS Prof. Harald Holz zum 80.). Bochum 2010, 35-53.
  • Die „ontologische Kantinterpretation“. Zum Beitrag Gottfried Martins (1901-1972), in: Busche, H. / Schmidt, A. (Hg.): Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Würzburg 2010, 9-27 (FS Prof. P. Baumanns zum 75.).
  • Beitrag zu Trabert, L. (Hg.): Philosophischer Wegweiser. 100 Jahre Verlag K. Alber. Freiburg/München 2010, 18-19.
  • Selbstreferenzialität und Kontingenz. Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham über die Eigenart des freien Willens, in: Honnefelder, L. et al. (Hg.): John Duns Scotus 1308 – 2008: Die philosophischen Perspektiven seines Werkes / Investigations into his Philosophy. Münster / St. Bonaventure NY: 2010, 479-499.
  • Wandel und Kritik des höchsten Gutes – Spiegel der Ent-Teleologisierung und Individualisierung des Handlungshorizontes? Einführung, in: Busche, H. (Hg.): Departure for Modern Europe. Hamburg 2011, 161-166.
  • Über Solidarität und Individualismus. In: Busche, H. (Hg.): Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Würzburg 2011, 55-70.
  • Health Care under Market Conditions: An Ethical Analysis, in: Albach, H. et al. (Hg.): The Boundaryless Hospital. Wien / New York 2016, 41-56.
  • Aufklärung vor der Aufklärung? Ein Blick in das Mittelalter, in: Nieland, T. (Hg.): Erscheinung und Vernunft - Wirklichkeitszugänge der Aufklärung. Berlin 2018, 141-158.

Sonstiges

  • Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Universitätssystems, in: Information Philosophie 4 (2008), 7-15.
  • Sokrates' Arzt und Platons Mediziner, in: Friedrich, O. / Bozzaro, C. (Hg.); Philosophie der Medizin. Paderborn 2021, 9-30.

Teil 2: Bio-, insbes. medizinethische Publikationen

[mehr erfahren]

I. Allgemein zur (bio-)medizinischen Ethik

Monographien
  • Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 504pp. ISBN 978-3-495-48394-7.
  • (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York 1996. ISBN 3-11-014782-3.
  • Dass.: Japanische Übersetzung: Tokyo 2002
  • Autonomie. Aktuelle ethische Herausforderungen der Gesellschaft. Freiburg 2020. ISBN 978-3-495-49173-7.
Beiträge
  • Einführung des Herausgebers zu: Beckmann, J.P. (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York 1996, 1-41.
  • Über die Bedeutung des Person-Begriffs im Hinblick auf aktuelle medizinisch-ethische Pro­bleme. In: Beckmann, J.P. (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York (de Gruyter) 1996, 279-306.
  • Bioethics and the European Classroom. In: Fandel, G. / Bartz, R. / Nickolmann, F. (Hg.): University Level Distance Education in Europe. Assessment and Perspectives. Weinheim 1996, 305-310.
  • Natur und Person vor dem Hintergrund gegenwärtiger bioethischer Grundprobleme. In: Dreyer, M. / Fleischhauer, K. (Hg.), Natur und Person im ethischen Disput. Freiburg 1998, 235-257.
  • Weiterbildung im Gesundheitsbereich: Medizinische Ethik, in: Grundlagen der Weiterbildung. Neuwied 2001, 1-13.
  • On the Philosophical Foundations of Bioethics, in: Schauer, A.J. / Schreiber, H.-L. / Ryn, Z. (Hg.): Ethics in Medicine. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001, 31-39 (=Akten des polnisch-deutschen Symposiums „Ethics in Medicine“ in Krakow, Okt. 1998).
  • Ethik nach Maßgabe des Rechts? Eine kritische Herausforderung, in: Tutzinger Blätter 4 (2003), 7-9 (=Informationen aus der Ev. Akademie Tutzing).
  • Die europäische „Konvention zu Menschenrechten und Biomedizin” – ein Weg zur Etablierung ethischer Kodizes? In: Jahrbuch der Freunde der FernUniversität 2003, 185-198. Hagen 2004.
  • Zu Eigenart, Methodik und Zielsetzung ethischer Analyse, in: C. H. Tannert / P. Wiedemann (Hg.): Stammzellen im Diskurs. München 2004, 34-43.
  • Die Verständigung auf ein gemeinsames Menschenbild ist unverzichtbar. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, in: Beer, W., Markus, P., Platzer, K. (Hg.): „Technik ins Gerede bringen“. Der bioethische und biopolitische Diskurs in Deutschland. Bad Schwalbach/Ts. 2004, 45-62.
  • Ethik in der Medizin in Aus- und Weiterbildung aus der Sicht der Philosophie. In: Ethik in der Medizin 18 (2006), 1-5.
    Druckfassung eines Vortrags auf der Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens am 12.7.2006.
  • Medizin und Gewissen. In: Junginger, Th. / Lackner, K.J. (Hg.): Medizin und Gewissen. Mainz 2008, 29-49.
    Druckfassung des Vortrags auf Einladung der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. vom 16.12.2007.
  • Menschenbild und Ökonomie, in: Charbonnier, R. / Laube, M. (Hg.): Organ- und Gewebetransplantation. Loccum 2008. 10 Jahre Transplantationsgesetz – Resumé und Reformbedarf. Rehburg-Loccum 2008, 47-58 (= Loccumer Protokolle 16 / 07).
  • Wissen, Rationalität und Orientierungswissen. Zum konsensfähigen Umgang mit aktuellen ethischen Debatten, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), 5-21.
  • Ökonomie und Ethik am Beispiel der Rationierungsdebatte im Gesundheitswesen, in: Busche, H. (Hg.): Ökonomie und Ethik. Würzburg 2010, 15-38.
  • „Fortschritt“. Eine kritische Anfrage angesichts von Entwicklungen in den modernen Biowissenschaften, insbesondere in der Medizin, in: Sautermeister, H. (Hg.): Verantwortung und Integrität heute (FS für Konrad Hilpert). München 2013, 188-201.

II. Autonomie, Selbstbestimmungsrecht, Patientenverfügungen

  • Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patient-Verhältnisses. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44/2 (1998), 143-156.
  • wiederabgedr. in: Schockenhoff, E. / Buch, A. J. / Volkenandt, M. / Wetzstein, V. (Hrsg.): Medizinische Ethik im Wandel. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven. Ostfildern 2005, 287-299.
  • Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung. In: Forum der Deutschen Krebsge­sellschaft 13 (1998), 257-261.
  • Die Rolle des Patienten bei der Therapieentscheidung: zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 1. Quartal 1999, 196.
  • Patientenverfügung – philosophisch-ethische Sicht. In: Schaefer, K. (Hg.): Patientenverfügung. Berlin 2000, 19-23.
  • Selbstbestimmung versus Lebensschutz? Zum Zwischenbericht der Enquetekommission ‚Ethik und Recht der modernen Medizin‘ des Deutschen Bundestages zur rechtlichen Verankerung von Patientenverfügungen“. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005), 55-86.
  • Freier Wille und Selbstbestimmungsrecht aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für Palliativmedizin 3 (2006), 85-86.
  • Diskussionsbeitrag zur Patientenverfügung: Autonomie und Selbstbestimmungsrecht, in: Dt. Juristentag (Hg.): Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages. Stuttgart 2006, Band II/2, N. 147 - 149. Freiburg 2007.
  • Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung 2009: Neue Möglichkeiten – bleibende Probleme? Vorbemerkung des Koordinators zum Themenschwerpunkt 2010, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), 141.
  • Zu Grundlage und Umsetzung der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung aus ethischer Sicht, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), 221-241.
  • Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59/H. 3 (2013), 179-190.
  • On the Meaning and Some Contexts of the Term ‚Autonomy’. A Conceptual Investigation, in: Synthesis Philosophica (Zagreb) 59/1 (2016), 89-99.

III. Zu ethischen Fragen der Stammzellforschung

  • Der Schutz der Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art.18 Abs. 1 und 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats, in: Taupitz, J. (Hg.): Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates: taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung ? Berlin/Heidelberg/New York 2002, 155-181.
  • Ethik nach Vorgaben des Gesetzes? Überlegungen zur Aufgabe der Ethik gem. §§ 5 und 6 Stammzellgesetz (StZG). In: Amelung, K. / Beulke, W. / Lilie, H. / Rosenau, H. / Rüping, H. / Wolfslast, G. (Hg.): Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Heidelberg 2003, 593-602.
  • Beitrag zur FS für Prof. Hans-Ludwig Schreiber (ehemal. Präsident der Univ. Göttingen) zum 70. Geburtstag am 10.5.2003.
  • The German Debate on Human Embryonic Stem Cell Research, in: American Journal of Medicine and Philosophy 29/5 (2004), 603-621. von den Herausgebern des American Journal of Medicine and Philosophy erbetener Beitrag.
  • Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen Analysen. In: Maio, Giovanni (Hg.): Der Status des extrakorporalen menschlichen Embryos. Freiburg i.Br. 2007, 279-309.
  • Druckfassung eines Vortrags auf dem Abschluss-Symposion des BMBF-Verbundprojekts „Der Status des extrakorporalen Embryos“ , Universität Freiburg am 23.9.2005.
  • Zur gegenwärtigen Diskussion um eine Novellierung des Stammzellgesetzes aus ethischer Sicht, in: Honnefelder, L. / Sturma, D. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12, 191-218. Berlin/New York 2007.
  • Die Kriterien der Hochrangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und der „Alternativlosigkeit“ nach § 5 Stammzellgesetz aus ethischer Sicht, in: Bundesgesundheitsblatt H. 51/9 (2008), 954-960.
  • Druckfassung eines Vortrags anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung (ZES), Berlin, Akademie der Wissenschaften.
  • Zur Frage begrifflicher Klarheit und praxisbezogener Kohärenz in der gegenwärtigen Stammzelldebatte, in: Hilpert, K. (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg/ Basel/ Wien 2009, 60-75.
  • Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Herausforderungen. Beispiel Stammzellforschung, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 21-138.

IV. Zu ethischen Fragen in der Genetik

Monographie
  • zus. mit C. Bartram et al.: Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Heidelberg/New York (Springer) 2000 (= Bd. 7 der Reihe Technikfolgenabschätzung der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler). ISBN 3-540-67945-6.
Beiträge
  • Über Klonen aus philosophisch-ethischer Sicht, in: Contacte 2, FernUniversität Hagen 1997, 28-33.
  • Autonomie und Krankheitsrelevanz, in: Bartram, C., Beckmann, J. P. et al. (Hg.): Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Heidelberg/New York (Springer) 2000, 126-148.
  • Gentechnik und Person-Begriff. Zu philosophischen Implikationen der Genforschung. In: Schneider, J. H. J. (Hg.): Ethik – Orientierungswissen? (FS f. Georg Wieland) Würzburg 2000, 81-94.
  • Genetische Tests und Versicherungswesen: Ethische Fragen. In: Sadowski, D. (Hg.): Entrepreneurial Spirits. (FS f. Prof. Horst Albach). Wiesbaden 2001, 271-290.
  • Genom und Person. Genetische Eingriffsmöglichkeiten und die Unverfügbarkeit der Person, in: Zur Debatte (hg. Von der Kath. Akademie in Bayern), 31. Jg. (Sondernummer). München 2001, 18-19.
  • Pharmakogenomik und Pharmakogenetik: Ethische Fragen, in: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7, 259-276. Berlin/New York (de Gruyter) 2002.
  • (Gen-)informationelles Selbstbestimmungsrecht. Ethische Fragen. In: Sokol, B. (Hg.): Der gläserne Mensch – DNA-Analysen, eine Herausforderung an den Datenschutz. Düsseldorf 2003, 118-127 (=Akten der Tagung der NW Datenbeauftragten, 10.10.2001).
  • Pharmakogenomik und Pharmakogenetik: Ethische Fragen, in: Honnefelder, L. et al. (Hg.): Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. Berlin/New York 2003, 348-360.
  • dass. in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2003), 259-276.
  • Genetic Testing and Human Autonomy, in: South African Journal of Philosophy 23, Nr. 1 (2004), 69-81.
  • Text eines Vortrags auf Einladung der University of Cape Town/South Africa am 28.8.2002.
  • Überlegungen zum Ansatz ethischer Analyse des Klonens im Humanbereich, in: Honnefelder, L. / Lanzerath, D. (Hg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion. Wissenschaftliche Aspekte – Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grenzen / Cloning in Biomedical Research and Reproduction. Scientific Aspects – Ethical, Legal and Social Limits. Bonn 2004, 267-277.
  • Dass. in engl. Übers.: Reflections on the ethical analysis approach to human cloning. In: ibid., 611-620.
  • Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Genetische Diagnostik, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 139-229.
  • Interview zur PID-Debatte, in: Ärztezeitung Nr. 70 vom 15./16.4.2011, S. 2.
  • Zur normativen Grundlage der gesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus ethischer Sicht, in: Seelmann, K. et al. (Hg.), Würzburg 2016, 9-29.

V. Zu ethischen Fragen der Transplantationsmedizin

Monographien
  • zus. mit G. Kirste & H.-L. Schreiber: Organtransplantation: Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg 2008 (= Bd. 7 der Sachstandsberichte des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, DRZE). ISBN 978-3-495-48344-2. 2. Aufl. 2012.
  • zus. mit C. Brem et al.: Xenotransplantation. Wissenschaftliche Entwicklungen und ethisch-rechtliche Implikationen. Heidelberg/New York 2000 (= Bd. 8 der Reihe Technikfolgenabschätzung der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler). ISBN 3-540-41376-6.
Beiträge
  • Xenotransplantation. Ethische Fragen und Probleme. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1997, 45 pp. (=Graue Reihe Nr. 7).
  • Xenotransplantation und Ethik. Über die Notwendigkeit einer Vergleichzeitigung wis­sen­schaftlicher Entwicklungen und ethischer Analyse. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahr­buch für Wissenschaft und Ethik 3, 97-111. Berlin/New York (de Gruyter) 1998.
  • Zu anthropologischen und ethischen Fragen der Xenotransplantation. In: Transplantationsmedizin 11 (1999), 131-138.
  • Xenotransplantation aus ethischer Sicht. Eine Skizze. In: Zentralblatt für Chirurgie 124 (1999), 636-640.
  • Menschliche Identität und die Transplantation von Zellen, Geweben und Organen tierischer Herkunft. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5, 169-182. Berlin/New York 2000.
  • Tiere als Organspender für Menschen? Beitrag zu: ‚Kontroverse Xenotransplantation’, in: UNIVERSITAS 56 (2001) Nr. 660, S. 610-614.
  • zus. mit W. Müller-Ruchholtz: Xenotransplantation of Cells, Tissues, or Organs: Scientific Achievements, Ethical Justifiability, and Legal Permissibility. In: Transplantationsmedizin 13 (2002), 196-202.
  • Das Verfahren der Xenotransplantation aus anthropologischer und ethischer Sicht, in: Grimm, H. (Hg.): Xenotransplantation. Grundlagen – Chancen – Risiken. Stuttgart / New York 2003, 287-295 (= FS Prof. K. Schwemmle).
  • Ausweitung des Spender-Empfänger-Kreises und “Marktlösung”? Zu aktuellen ethischen Fragen der Lebendspende von Organen am Beispiel der Niere, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 9 (2004), 15-34.
  • Gibt es eine moralische Verpflichtung zur postmortalen Organspende? In: Lebenslinien. Zeitschrift für Lebertransplantierte. 1 (2005) 27-29.
  • Ethische Aspekte der Organlebendspende. In: Broelsch, Chr. E. (Hg.): Organlebendspende. Diskurs zu ethischen, rechtlichen, theologischen und praktischen Aspekten (Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf 2005). Paderborn 2006, 9-22.
  • Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende?, in: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Tagungsband Juni 2006, 60-65. Frankfurt 2006.
  • Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 53 (2007), 3-16.
  • Menschenbild und Ökonomie. Zur aktuellen Diskussion ethischer Fragen in der Transplantationsmedizin.In: Charbonnier, R. / Laube, M. (Hg.): Organ- und Gewebetransplantation. Zehn Jahre Transplantationsgesetz – Resümee und Reformbedarf. Rehburg-Loccum 2008. (Loccumer Protokolle 16/07) 47-58.
  • Ethische Aspekte der Organtransplantation, in: Beckmann, J. P. / Kirste, G. / Schreiber, H.-L.: Organtransplantation. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg 2008, 93-159.
  • Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Transplantationsmedizin, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 231-398.
  • Aktuelle Probleme der Transplantationsmedizin. Die sog. Entscheidungslösung. In: Lebenslinien. Zeitschrift für Lebertransplantierte. 8 (2012), 33-37.
  • Zwischen Freiwilligkeit der Spende und fortdauerndem Mangel an Organen, in: Lebenslinien. ZSchr. F. Lebertransplantierte I/12 (2012), 2-4.
  • Ein Markt für Organe? Zur Frage einer Kommerzialisierung von Teilen des menschlichen Körpers aus ethischer Sicht, in: Zschr. f. Ethik in der Medizin, H. 2 / 2012, 151-163.
  • Stichwort ‚Organtransplantation’, in: Sturma, D. / Heinrichs, G. (Hg.): Handbuch der biomedizinischen Ethik, Stuttgart, Weimar 2015, 421-427.
  • „Hirntod und Philosophie“, in: Information Philosophie 2/2014, S. 88.
  • Art. „Transplantationsmedizin“, in: B. Heinrichs; D. Sturma (Hg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart, Weimar 2015, S. 421-427.

VI. Palliativmedizin, Sterben und Tod

Monographie
  • zus. mit A. Gethmann-Siefert: Annotierte Auswahlbibliographie ‘Philosophie’ zum Thema „Sterben und Tod“. In: Interdisziplinäre Nordrhein-Westfälische Forschungsarbeitsge­meinschaft ‚Ster­ben und Tod’. Opladen 1996, 296-343 (=Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswis­senschaften Nr. 3252, hg. vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung NW.).
Beiträge
  • Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod aus der Sicht der Philosophie. In: For­schungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod. Bonn 1995, 71-76 (=Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 54).
  • Sterben und Tod aus der Sicht der Philosophie. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2. (1997), 181-195. Berlin 1997.
  • zus. mit A. Gethmann-Siefert & R. Souchon: Sterbebegleitung von (Tumor-) Patien­ten in der Klinik. In: Klinikarzt. 1997, 27-31.
  • Hirntodkriterium und Autonomie. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissen­schaft und Ethik 2. 1997, 197-204. Berlin 1997.
  • Hirntodkriterium und menschliche Autonomie aus philosophisch-ethischer Sicht. In: Schulz, H. / Vormbaum, Th. (Hg.): FS Prof. Günter Bemmann. Baden-Baden 1997, 18-35.
  • Zur Frage der ethischen Legitimation von Handeln und Unterlassen angesichts des Todes. In: Mohr, M. / Kettler, D. (Hg.): Ethik in der Notfallmedizin. Berlin 1997, 57-67.
  • ´Behandlungsabbruch/-verzicht (ethisch)´. In: Korff, W. et al. (Hg.): Lexikon der Bio­ethik. Bd. I., 316-320. Gütersloh 1998.
  • Suizidassistenz aus philosophisch-ethischer Sicht. In: Ritzel, G. (Hg.), Beihilfe zum Sui­zid - Ein Weg im Streit um Sterbehilfe? Regensburg 1998, 16-29.
  • Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung der Bundesärztekammer aus philosophischer Sicht. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4, 419-434. Berlin/New York 1999.
  • Behandlungsabbruch / Behandlungsverzicht aus philosophischer Sicht. In: Verband freier gemeinnütziger Krankenhäuser e.V.. Tagungsband zum 4. Symposium Februar 1999. Hamburg 1999, 6-12.
  • Ethische Fragen in der Palliativmedizin. In: Zschr. f. Palliativmedizin 1 (2000), 5. Stuttgart 2000.
  • Ethische Fragen in der Palliativmedizin, in: Aulbert, E., Klaschik, E., Kettler, D. (Hg.): Palliativmedizin – Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Stuttgart/New York 2002, 113-122.
  • Freier Wille und Selbstbestimmungsrecht aus ethischer Sicht, in: ZSchr. f. Palliativmedizin 2, 2006, 85-86.
  • Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Palliativmedizin, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 399-496.
  • Autonomie und Selbstbestimmung auch am Lebensende, in: Welsh, R. et al. (Hg.): Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Frankfurt/M. 2016, 27-43.
  • Diskussionsbeitrag in: G.D. Borasio et al. (Hg.): Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft. Berlin/Heidelberg 2017, 108.

VII. Sonstiges

  • Vom Nutzen und von den Grenzen von Ingenieurs-Codices. In: Gethmann-Siefert, A. / Gethmann, C.F. (Hg.): Philosophie und Technik. München 2000, 191-201.
  • Zur Frage der ethischen Bewertung der Anwendung von Biotechnologien bei Nutztieren. In: 18. Hülsenberger Gespräche der H. Wilhelm Schaumann Stiftung. Hamburg 2000, 188-192.
  • zus. mit N. Scherbaum / S. Klein / J. Rehm: Medizinethische Aspekte der ärztlichen Heroinverschreibung. In: Der Nervenarzt 9 (2001), 717-722.
  • Das deutsche Universitätssystem im Aufbruch – wohin? Einige Beobachtungen und Überlegungen zur Frage seiner Zukunftsfähigkeit, in: K.-I. Voigt et al. (Hg.), Wissenschaft als Beruf. Prof. Horst Albach zum 85., Göttingen 2016, 1-9.
Festschrift Beckmann anlässlich der Emeritierung:
  • Keutner, Th. / Oeffner, R./Schmidt, H. (Hg.): Band I: Wissen und Verantwortung. Philosophie. Freiburg / München 2005.
  • Gethmann-Siefert, A. / Gahl, K. / Henckel, U. (Hg.) Band II: Studien zur Medizinischen Ethik. Freiburg / München 2005.
Mitherausgeberschaften
  • UTB Reihe Philosophie: Propaedeutica et Paradeigmata
    • (1) Copi, Irving M.: Einführung in die Logik. Aus dem Amerikanischen übers. von Jan P. Beckmann und Thomas Keutner. München: Fink 1998.
    • (2) Pieper, Annemarie: Gibt es eine feministische Ethik? München: Fink 1998.
    • (3) Janich, Peter/Weingarten, Michael: Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink 1999.
  • Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (Verlag W. de Gruyter, Berlin). Bisher erschienen die Bände 1 (1995) bis 16 (2011).
  • Alber-Reihe „Praktische Philosophie“ (Verlag Alber, Freiburg). Bisher erschienen die Bände 1-91).
  • Reihe „Kultur der Medizin“ (Campus Verlag, Frankfurt/M.). Bisher erschienen die Bände 1-32.

Teil 3: FernUni- Kurse

[mehr erfahren]

I. Kurse im Magister- bzw. Bachelor- und Master-Studiengang

II. Kurse im Rahmen des zertifizierbaren Weiterbildungsangebots „Medizinische Ethik“

Für nähere Informationen zum Weiterbildungsangebot Medizinethik siehe Prof. Dr. Dr. O. Friedrich

Institut für Philosophie | 10.05.2024