Weiterbildungsangebot Medizinethik (Master- und Zertifikatsstudium)

Medizinische Forschung und Praxis stellen uns vor immer neue moralische Fragen und Konflikte. Die Weiterbildung „Medizinethik“ bereitet Berufsgruppen, die im Gesundheitssystem tätig sind, auf moralisch schwierige Situationen vor und stellt die philosophisch-ethischen Grundlagen bereit, um im Alltag ethisch gut begründete Entscheidungen fällen zu können.

Wir bieten einen weiterbildenden Masterstudiengang und einen Zertifikatsstudiengang in Medizinethik an. Erfolgreich absolvierte Module aus dem Zertifikatsstudiengang können für den Masterstudiengang angerechnet werden, sofern die Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs vorliegen.

Unabhängig davon bieten wir zusätzlich auch ein Praxismodul "Ethikberatung im Gesundheitswesen" mit Moderationstraining an, welches für das K1-Zertifikat der AEM vorbereitet.

Weiterbildender Masterstudiengang "Medizinethik"

  • Abschluss:

    Master of Arts, Medizinethik (M.A. 60 ECTS)

    Studiendauer:

    2 bis 5 Semester

    Modulbelegung:

    Pflichtmodul (Modul I), drei Wahlpflichtmodule und Mastermodul (Masterarbeit)

    Im Sommersemester: Modul I, Modul III, Modul V und Modul VI

    Im Wintersemester: Modul I, Modul II, Modul III und Modul IV

    Zulassungsvoraussetzungen Ein einschlägiger berufsqualifizierender Studienabschluss mit einem Umfang von mindestens 240 ECTS und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung. Einschlägig ist die Berufstätigkeit insbesondere bei der Ausübung eines medizinischen oder medizinnahen Berufes.
      Informationsbroschüre (PDF 174 KB)
  • Der weiterbildende Masterstudiengang wendet sich an alle Interessierten, insbesondere an Ärzt:innen sowie Angehörige aller Berufsgruppen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, denen ein begleitendes Fernstudium entgegenkommt.

  • Grundsätzlich ist ein Studienstart jederzeit möglich. Die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistung orientiert sich jedoch an der jeweiligen Semestertaktung.

    Die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags:

    • 01.12. - 31.05. für das Sommersemester (01.04. - 30.09.)
    • 01.06. - 30.11. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)

    Anmeldefrist für ein Modul:
    Jederzeit per E-Mail möglich unter: weiterbildung

    Anmeldung für Seminare:
    Nach der Modulanmeldung unter: medizinethik

    Termine für die Anmeldung siehe unter Seminare
    (Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Antragseingänge)

    Kosten:
    900,- Euro pro Modul (Pflichtmodul und Wahlpflichtmodule)
    2.500,- Euro für Mastermodul (Masterarbeit)

    Die Gebühren für die Modulbelegung entstehen gemäß § 62 Absatz 5 des Hochschulgesetzes NRW (HG) in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Hochschulabgabengesetzes (HAbgG) mit der Antragstellung bzw. Rückmeldung und werden mit ihrer Entstehung fällig.

    Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Einschreibung bzw. Zulassung (Zusendung des Immatrikulationsbescheids) entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühren.

    Forden Sie unverbindlich Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen an:

  • Bitte melden Sie sich bei uns unter medizinethik für die Prüfung an.

    Modul II, Klausur: 27.03.2025, 18:00-20:00 Uhr

    Modul III, mündlich (Gruppenprüfung): 27.03.2025, 17:00-17:45 Uhr

    Modul IV, mündlich (Gruppenprüfung): 27.03.2025, 16:00-16:45 Uhr und 28.03.2025, 12:30-13:15 Uhr


    Maßgabe: 2 Hausarbeiten verpflichtend im Verlauf des Studiums.

    Modul I: Hausarbeit verpflichtend

    Modul II: Klausur oder Hausarbeit

    Modul III: mündlich oder Hausarbeit

    Modul IV: mündlich oder Hausarbeit

    Modul V: mündlich oder Hausarbeit

    Modul VI: Klausur oder Hausarbeit

  • Das Masterstudium umfasst das Pflichtmodul (Modul I: Grundlagen der Ethik), drei Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Prüfungen in vier Modulen sowie die Masterarbeit bestanden sind. Ein Modul ist bestanden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind: Bearbeitung der Kursmaterialien, Seminarteilnahme und eine mit mindestens "ausreichend" bewertete modulspezifische Modulprüfung (entweder Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung, zu den jeweiligen Modulprüfungen siehe "Studieninhalte" auf der Homepage).

  • Prüfungsordnung (weiterbildender Masterstudiengang) (PDF 243 KB)

  • Organisatorische Fragen

    Meliz-Sema Kaygusuz

    Fragen zur Zulassung

    Bianca Lehmann-Bongardt
    Carina Paulini

Zertifikatsstudium "Medizinethik"

  • Abschluss:

    Zertifikat der FernUniversität in Hagen,
    Certificate of Advanced Studies (CAS),
    Diploma of Advanced Studies (DAS)
    und/oder 210-215 CME-Fortbildungspunkte für Ärzt:innen (vorbehaltlich der Genehmigung durch die jeweilige Ärztekammer)

    Studiendauer:

    1 Semester pro Modul

    Modulbelegung:

    Flexibel aus den angebotenen Modulen

    Zulassungsvoraussetzungen
    • Hochschulabschluss, oder
    • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit oder vergleichbar einschlägige Kenntnisse.
      Informationsbroschüre (PDF 174 KB)
  • Das Zertifikatsstudium wendet sich an alle Interessierten, insbesondere an Ärzt:innen sowie Angehörige aller Berufsgruppen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, denen ein begleitendes Fernstudium entgegenkommt.

  • Grundsätzlich ist ein Studienstart jederzeit möglich. Die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistung orientiert sich jedoch an der jeweiligen Semestertaktung.

    Die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags:

    • 01.12. - 31.05. für das Sommersemester (01.04. - 30.09.)
    • 01.06. - 30.11. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)

    Anmeldefrist für ein Modul:
    Jederzeit per E-Mail möglich unter: weiterbildung

    Anmeldung für Seminare:
    Nach der Modulanmeldung unter: medizinethik

    Termine für die Anmeldung siehe unter Seminare
    (Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Antragseingänge)

    Kosten:
    900,- Euro pro Modul
    Ermäßigter Preis in Höhe von 700,- Euro für Angehörige von Pflegeberufen und Studierende.

    Die Gebühren für die Modulbelegung entstehen gemäß § 62 Absatz 5 des Hochschulgesetzes NRW (HG) in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Hochschulabgabengesetzes (HAbgG) mit der Antragstellung bzw. Rückmeldung und werden mit ihrer Entstehung fällig.

    Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Einschreibung bzw. Zulassung (Zusendung des Immatrikulationsbescheids) entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühren.

    Forden Sie unverbindlich Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen an:

  • Certificate of Advanced Studies (CAS):
    1 absolviertes Modul

    Diploma of Advanced Studies (DAS):
    3 absolvierte CAS-Module (Pflicht: Modul I)

  • Voraussetzung für den Erwerb eines Modulzertifikats (Certificate of Advanced Studies, CAS) ist neben der Bearbeitung der Kursmaterialien und der Seminarteilnahme eine mit mindestens "ausreichend" bewertete Modulprüfung. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) wird nach drei erfolgreich abgeschlossenen Modulen auf Antrag ausgestellt.

    Für die erfolgreiche Erlangung der 210-215 CME-Fortbildungspunkte für Ärzt:innen ist die Bearbeitung der Kursmaterialien des belegten Moduls, der Besuch einer Seminarveranstaltung und die bestandene Bestehensprüfung notwendig.

  • Prüfungsordnung (Zertifikatsstudium) (PDF 138 KB)

  • Organisatorische Fragen

    Meliz-Sema Kaygusuz

    Fragen zur Zulassung

    Bianca Lehmann-Bongardt
    Carina Paulini

Video zum Studienablauf im weiterbildenden Masterstudiengang "Medizinethik"

Praxismodul

  • Das Praxismodul beinhaltet einen Grundkurs „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ und ein Moderationstraining. Eine K1-Zertifizierung wird nach dem Kurs bei der Akademie für Ethik in der Medizin in einer Sammelzertifizierung beantragt.

    Die Belegung des Praxismoduls kann nicht im Zertifikatsstudium oder Masterstudium Medizinethik angerechnet werden.

    Adressat:innen: Interessierte an der Medizinethik, insbesondere Personengruppen, die an Ethikberatungen teilnehmen (möchten).

    Informationsbroschüre (PDF 174 KB)

  • Ort: Campus München

    Termine:

    28. - 29.11.2024: Grundkurs "Ethikberatung im Gesundheitswesen" mit 30 UE

    23. - 24.01.2025: Moderationstraining mit 15 UE

    Zeitraum: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr.

    Leitung: Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Dr. med. Kathrin Knochel

  • Die Kosten für das Praxismodul betragen 900,- Euro (keine Ermäßigung möglich).

    Für die Anmeldung werden Qualifikationsnachweise neben dem Zulassungsantrag benötigt. Die Unterlagen senden Sie bitte an: medizinethik

    Anmeldefrist: bis 31. Oktober 2024


    Zulassungsantrag: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesen Veranstaltungen nur bei erfolgter Anmeldung und bei ausreichender Anmeldezahl möglich ist.

    Die Gebühren für die Modulbelegung entstehen gemäß § 62 Absatz 5 des Hochschulgesetzes NRW (HG) in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Hochschulabgabengesetzes (HAbgG) mit der Antragstellung bzw. Rückmeldung und werden mit ihrer Entstehung fällig.

    Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Einschreibung bzw. Zulassung (Zusendung des Immatrikulationsbescheids) entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühren.

    Zulassungsantrag (PDF 701 KB)

Studieninhalte (Master- und Zertifikatsstudium)

  • Das Modul dient der vertieften Einführung in die philosophische sowie in die angewandte bio- und medizinische Ethik.

    • Kurs 1: Ethik und Metaethik
      Der Kurs ist den Aufgaben, Grundfragen, Zielen und Grenzen der philosophischen Ethik sowie der Vermittlung von Grundformen moralischen und ethischen Argumentierens gewidmet. Er gibt außerdem einen Überblick über zentrale ontologische, erkenntnis- und handlungstheoretische Probleme ethischer Auseinandersetzung.
    • Kurs 2: Haupttheorien der Moralphilosophie
      Der Kurs führt in tugendethische, deontologische, konsequentialistische, kontraktualistische und feministische Ansätze ein und gibt damit einen Überblick über einige der wichtigsten Theoriefamilien der philosophischen Ethik.
    • Kurs 3: Grundlagen der Angewandten Ethik
      Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit speziellen Problemen des Transfers ethischer Überlegungen in die Praxis. Daneben gibt er einen Überblick über einige Bereichsethiken und führt in verschiedene Ansätze einer angewandten Bio- und Medizinethik ein.
  • Das Modul führt in zentrale Begriffe und Konzepte der Medizintheorie ein und ihrer Rolle für die Bio- und Medizinethik ein.

    • Kurs 1: Menschenbilder, Anthropologie und das gute Leben
      Der Kurs dient der anthropologischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten des Lebens, der Leiblichkeit, der Krankheit und des Todes, führt in verschiedene Menschenbilder und ihre Rolle für die Bioethik ein und setzt sich schließlich mit der Frage nach dem guten Leben, insbesondere im Kontext bioethischer Fragen, auseinander.
    • Kurs 2: Krankheitskonzepte, Medizin als Wissenschaft
      Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Krankheitskonzepte und -theorien und führt in die Rolle und Funktion eines Krankheitsbegriffs für die medizinische Praxis ein.
    • Kurs 3: Ärzt:in-Patient:in-Verhältnis
      Der Kurs widmet sich den philosophisch-ethischen Grundlagen wie auch den praktischen Problemen und Implikationen eines angemessenen Arzt-Patienten-Verhältnisses.
  • Dieses Modul beschäftigt sich mit ethischen Herausforderungen, die sich in medizinischen Kontexten am Lebensanfang und am Lebensende ergeben können.

    • Kurs 1: Philosophische Grundfragen zum Lebensanfang und Lebensende
      Der Kurs führt in grundlegende philosophische Konzepte, etwa den Personenbegriff, personale Identität, Menschenwürde, Autonomie, Tod und Sterben, sowie in zentrale ethische Argumentationslinien ein, die für die Bearbeitung der Folgekurse zu konkreteren medizinethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende unentbehrlich sind.
    • Kurs 2: Ethische Herausforderungen der genetischen Diagnostik und vorgeburtlichen Diagnostik
      Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit Problemen und ethischen Argumenten im Kontext von Gendiagnostik, Genomeditierung, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik sowie späten Schwangerschaftsabbrüchen.
    • Kurs 3: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensende
      Dieser Kurs gibt einen Überblick über die philosophisch-ethischen Debatten im Kontext von Prozessen des Sterbens und des Todes, so etwa hinsichtlich des Hirntodkriteriums, der Sterbehilfe und Sterbebegleitung, des Suizids, Patientenverfügungen oder palliativmedizinischer Versorgung.
  • Ziel dieses Moduls ist es, die medizinisch wie gesellschaftlich zunehmend relevanter werdenden Forschungsergebnisse und Praktiken der Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie philosophisch-ethisch zu reflektieren.

    • Kurs 1: Grundlagen der Philosophie
      Der Kurs bietet einen Überblick über grundlegende konzeptionelle und methodische Schwierigkeiten und Fragen (insbesondere aus der Philosophie des Geistes, zum Verhältnis von Philosophie und Neurowissenschaft sowie zu Krankheitskonzepten), die für die Neurowissenschaften, die Psychiatrie und Psychotherapie von Relevanz sind.
    • Kurs 2: Neurotechnologien und Neuro-Enhancement
      Im Kurs werden die philosophisch-ethischen Herausforderungen in den Fokus genommen, die sich im Rahmen der Entwicklung und Anwendung einiger der aktuell bedeutsamsten Neurotechnologien (tiefe Hirnstimulation und Gehirn-Computer-Schnittstellen) sowie beim sogenannten "Neuroenhancement" ergeben können.
    • Kurs 3: Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie
      Der Kurs behandelt ethische Fragen und Probleme, die im Rahmen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Tätigkeit entstehen können.
  • Ziel dieses Moduls ist die philosophisch-ethische Reflexion der wichtigsten gerechtigkeitsrelevanten Fragen und Probleme in modernen Gesundheitssystemen.

    • Kurs 1: Gerechtigkeit und Ressourcenknappheit
      Der Kurs bietet eine Übersicht über die Hintergründe von Gerechtigkeitsdebatten im Gesundheitssystem sowie die derzeit prominentesten philosophischen Gerechtigkeitstheorien und ihre Anwendung auf Fragen der Priorisierung und Triage.
    • Kurs 2: Organ- und Xenotransplantation
      In diesem Kurs werden die wesentlichen gerechtigkeitstheoretischen Herausforderungen in transplantationsmedizinischen Kontext in den Blick genommen.
    • Kurs 3: Tumorerkrankungen, seltene Krankheiten, individualisierte Medizin
      Der Kurs behandelt gerechtigkeitsrelevante Fragen und Probleme, die im Kontext der Behandlung von Tumorerkrankungen und seltenen Krankheiten sowie im Rahmen der sogenannten individualisierten Medizin entstehen.
  • Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in zentrale philosophische Fragen zu geben, die sich im Zusammenhang mit Technisierung, Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen sowie im medizinischen Kontext ergeben.

    • Kurs 1: Grundlagen der Technikphilosophie
      Der Kurs bietet einen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen und Positionen der Technikphilosophie, Technikethik und Technikgovernance.
    • Kurs 2: Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Verhältnis und Digitalisierung
      Dieser Kurs ist den technischen und konzeptionellen Grundlagen sowie einigen der zentralen ethischen Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) sowie der zunehmenden Digitalisierung unter anderem in der Medizin gewidmet.
    • Kurs 3: Digitalisierte Medizin
      Der Kurs dient der ethischen Reflexion neuer technologischer Möglichkeiten im Bereich der Medizin.

Online-Abende zu den Modulen

Es werden regelmäßige Online-Abendveranstaltungen zu den Modulen angeboten. Die Termine und Themen werden kurz vor den Online-Abendveranstaltungen per Einladung bekannt gegeben.

  • Dieses Angebot soll das Selbststudium mit den Studienbriefen erleichtern. Es wird ein kurzer Überblick über einige wesentliche Inhalte in den jeweiligen Modulen bzw. Kursen gegeben. Zudem haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen zu diskutieren. Sollten Sie bereits vor den Terminen inhaltliche Fragen zum Modul haben, können Sie uns diese gerne jederzeit per E-Mail zukommen lassen.

Seminare 2024 (Master- und Zertifikatsstudium)

  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 02. - 03.02.2024

    Zeitraum: Fr. 02.02.24, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 03.02.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 19. Januar 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)

  • Thema: Grundlagen der Medizintheorie

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 03. - 04.02.2024

    Zeitraum: Sa. 03.02.24, 17:00 - 19:45 Uhr, So. 04.02.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 19. Januar 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)

  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang

    Ort: Online

    Termin: 08. - 09.03.2024

    Zeitraum: Fr. 08.03.24, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 09.03.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 23. Februar 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Universität Göttingen
    Gastvortrag: "Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin"

    Dr. Sebastian Schuol, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Gastvortrag: "Ethische Fragen der Genomeditierung in humanen Embryonen"

  • Thema: Gerechtigkeitsfragen und Gesundheitssystem

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 07. - 08.06.2024

    Zeitraum: Fr. 07.06.24, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 08.06.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 23. Mai 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


    PD. Dr. Jan-Christopher Heilinger, LMU München
    Gastvortrag

    Jan-Christoph Heilinger ist Lehrstuhlinhaber für Praktische Philosophie an der Fakultät für Philosophie, Politik & Wirtschaft der Universität Witten/Herdecke. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Ethik und der politischen Philosophie.

  • Thema: Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 07. - 08.09.2024

    Zeitraum: Sa. 07.09.24, 17:00 - 20:00 Uhr, So. 08.09.24, 09:00 - 17:30 Uhr

    Anmeldefrist: bis 23. August 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


    Dr. phil. Joschka Haltaufderheide
    Gastvortrag

    Joschka Haltaufderheide ist Philosoph und Medizinethiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht dort im Bereich der neuen Bio- und Gesundheitstechnologien, wo er unter anderem die ethische Dimension der Mensch-Maschinen-Interaktion in Medizin und Pflege sowie ethische Fragen im Umgang mit mobilen Gesundheitstechnologien untersucht. Er ist Koordinator der Arbeitsgruppe Gesundheit&Digitalisierung der Akademie für Ethik in der Medizin und Mitglied der Forschungsethikkommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität.

  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensende

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 20. - 21.09.2024

    Zeitraum: Fr. 20.09.24, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 21.09.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 6. September 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik, B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie, M.A. Philosophie

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    Ass.iur. Jasmin Sieben, LL.M. (Brügge, Belgien), Maître en Droit (Tours, Frankreich)
    Gastvortrag: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbehilfe"

    Jasmin Sieben studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum, an der Université François Rabelais Tours (Frankreich) und am Europakolleg in Brügge (Belgien). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel mit dem Schwerpunkt Daseinsvorsorge schloss sich eine Tätigkeit als Lobbyisten an. Darauf folgte ein pädagogisches Examen. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin in der palliativmedizinischen Weiterbildung von intensivmedizinischen und pflegenden Fachkräften sowie Sterbebegleitern tätig und beschäftigt sich intensiv mit rechtlichen Fragestellungen in der Palliativversorgung und Palliativmedizin.

  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 11. - 12.10.2024

    Zeitraum: Fr. 11.10.24, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 12.10.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 27. September 2024

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik, B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie, M.A. Philosophie

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genemigt.)


    Dr. phil. Joschka Haltaufderheide
    Gastvortrag

    Joschka Haltaufderheide ist Philosoph und Medizinethiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht dort im Bereich der neuen Bio- und Gesundheitstechnologien, wo er unter anderem die ethische Dimension der Mensch-Maschinen-Interaktion in Medizin und Pflege sowie ethische Fragen im Umgang mit mobilen Gesundheitstechnologien untersucht. Er ist Koordinator der Arbeitsgruppe Gesundheit&Digitalisierung der Akademie für Ethik in der Medizin und Mitglied der Forschungsethikkommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität.

  • Thema: Grundlagen der Medizintheorie

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 22. - 23.11.2024

    Zeitraum: Fr. 22.11.24, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 23.11.24, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 8. November 2024

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik , B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie, M.A. Philosophie

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs, Forschungszentrum Jülich
    Gastvortrag: "'Der biologische Funktionsbegriff in der Medizin. Pathologisierung jenseits der Therapiebedürftigkeit"

    Jan-Hendrik Heinrichs promovierte in Philosophie an der Universität Duisburg Essen und arbeitete anschließend als Dozent an der Universität Erfurt, wo er sich habilitierte. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) am Forschungszentrum Jülich und seit 2018 Privatdozent an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik und der angewandten Ethik, insbesondere der Ethik der Neurowissenschaften.

Seminare 2025 (Master- und Zertifikatsstudium)

  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 21. - 22.02.2025

    Zeitraum: Fr. 21.02.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 22.02.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 7. Februar 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Bayern steht noch aus.)


  • Thema: Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 21. - 22.03.2025

    Zeitraum: Fr. 21.03.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 22.03.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 7. März 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Bayern steht noch aus.)


  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 04. - 05.04.2025

    Zeitraum: Fr. 04.04.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 05.04.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 7. März 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Westfalen-Lippe steht noch aus.)


  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensende

    Ort: Online

    Termin: 09. - 10.05.2025

    Zeitraum: Fr. 09.05.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 10.05.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 25. April 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Westfalen-Lippe steht noch aus.)


    Ass.iur. Jasmin Sieben, LL.M. (Brügge, Belgien), Maître en Droit (Tours, Frankreich)
    Gastvortrag: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbehilfe"

    Jasmin Sieben studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum, an der Université François Rabelais Tours (Frankreich) und am Europakolleg in Brügge (Belgien). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel mit dem Schwerpunkt Daseinsvorsorge schloss sich eine Tätigkeit als Lobbyisten an. Darauf folgte ein pädagogisches Examen. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin in der palliativmedizinischen Weiterbildung von intensivmedizinischen und pflegenden Fachkräften sowie Sterbebegleitern tätig und beschäftigt sich intensiv mit rechtlichen Fragestellungen in der Palliativversorgung und Palliativmedizin.

    Dr. med. Esther Braun, M.A., Ruhr-Universität Bochum
    Gastvortrag: "Ethische Fragen des assistierten Suizids"

    Esther Braun ist Medizinethikerin und Ärztin mit einem Hintergrund in Medizin und Philosophie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam sowie Clarendon-Stipendiatin an der Universität Oxford. Sie beschäftigt sich mit ethischen Fragen in der Psychiatrie, insbesondere Zwang und Vorausverfügungen, assistiertem Suizid, sowie reproduktionsethischen Themen. Insbesondere berücksichtigt sie hierbei Fragen im Zusammenhang mit struktureller Ungerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung.

  • Thema: Gerechtigkeitsfragen und Gesundheitssystem

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 27. - 28.06.2025

    Zeitraum: Fr. 27.06.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 28.06.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 13. Juni 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Bayern steht noch aus.)


  • Thema: Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 12. - 13.09.2025

    Zeitraum: Fr. 12.09.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 13.09.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 29. August 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Bayern steht noch aus.)


  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 24. - 25.10.2025

    Zeitraum: Fr. 24.10.25, 17:00 - 20:00 Uhr, Sa. 25.10.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 10. Oktober 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Bayern steht noch aus.)


  • Thema: Herausforderungen der Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie

    Ort: Campus Berlin

    Termin: 29. - 30.11.2025

    Zeitraum: Sa. 29.11.25, 17:00 - 20:00 Uhr, So. 30.11.25, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 31. Oktober 2025

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Genehmigung von der Ärztekammer Westfalen-Lippe steht noch aus.)


    Anna Golova, M.A., BPhil, University of Oxford
    Gastvortrag: "self-illness ambiguity"

    Anna Golova promoviert an der University of Oxford in Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie der Psychiatrie und der angewandten Ethik. Vor der Promotion studierte sie Philosophie in Oxford und London und Liberal Arts and Sciences in Freiburg.

Weitere Informationen

Flyer Medizinethik (PDF 174 KB)

Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik