Univ.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich

Orsolya Friedrich Foto: Volker Wiciok

E-Mail: orsolya.friedrich

Telefon: +49 2331 987-4122

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Orsolya Friedrich wurde in Philosophie sowie in Medizin promoviert und im Fach Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin habilitiert. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit an der LMU München, wurde sie als Professorin an die FernUniversität in Hagen berufen. Sie forscht primär zu Themen der Philosophie der Medizin und der Technik, sie leitete ein Verbundprojekt (BMBF) zu den philosophisch-ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen von Brain-Computer-Interfaces und leitet aktuell eine Emmy Noether Forschungsgruppe (DFG), die sich mit der Beschreibung und Analyse neuer Interaktionsphänomene zwischen Menschen und Technik befasst.

Forschungsinteressen

  • Philosophie der Technik
  • Medizinethik; Neuroethik; Ethik der Psychiatrie und Psychotherapie
  • Ethik; Metaethik

Schriftenverzeichnis

mehr erfahren

Bücher und Herausgeberschaften

  • Heinrichs J.-H., Beck B., Friedrich O. (2024): Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition. J. B. Metzler
  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.) (2023): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster, mentis.
  • Schleidgen S., Friedrich O., (Hrsg.) (2023): Special issue „Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege“. Ethik in der Medizin 35(2).
  • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (Hrsg.) (2023): Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Baden-Baden, Tectum.
  • Friedrich O., Schleidgen S., Wolkenstein A. (eds.) (2022): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines. Philosophy & Technology.
  • Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin. Münster, mentis.
  • Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine, E. (eds.) (2021): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer.
  • Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.) (2016): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, transcript.
  • Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.) (2014): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis.
  • Friedrich O. (2013): Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit. Bielefeld, transcript.
  • Aurenque D. und Friedrich O. (Hrsg.) (2013): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog.

Originalarbeiten in Peer Reviewed Zeitschriften

  • Manzeschke A., Friedrich O. (2023): Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission. Ethik in der Medizin 35(12). DOI: 10.1007/s00481-023-00773-7.
  • Schleidgen S.; Friedrich O.; Gerlek S.; Assadi G., Seifert J. (2023): The Concept of "Interaction" in Debates on Human-Machine Interaction. Humanities & Social Sciences Communications 10:551.
  • Schleidgen S., Friedrich O. (2022): Joint Interaction and Mutual Understanding in Social Robotics. Science and Engineering Ethics 28:48. DOI: 10.1007/s11948-022-00407-z.
  • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). Techné: Research in Philosophy and Technology 26(2):207-231. DOI: 10.5840/techne20221013164.
  • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots. NanoEthics. Studies of New and Emerging Technologies. Nanoethics 16:181-192. DOI: 10.1007/s11569-022-00418-x.
  • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2022): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy 80(1):106-126. DOI: 10.1080/00346764.2021.1979241.
  • Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (2022): Value change through information exchange in human-machine interaction. Prometheus 38(1):57-66. DOI: 10.13169/prometheus.38.1.0057.
  • Ienca M., Fins J.J., Jox R.J., Friedrich O., Kellmeyer P. (2022): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neuroethics 15:20. DOI: 10.1007/s12152-022-09498-8.
  • Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (2021): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. DOI: 10.1007/s11569-021-00392-w.
  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 42-47.
  • Genzel-Boroviczeny O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., Hellemann J., Kress W., Mägdefrau C., Manzeschke A., Pettinger J., Pogarell O., Rieger-Fackeldey E., Robin D., Rogenhofer N., Schlund G.H., Zweier C., Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis-811 decisions over 5 years. Dtsch Arztebl Int 118(3):37-8. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
  • Ranisch R., Nijsingh N., Ballantyne A., Bergen A., Buyx A., Friedrich O., Hendl T., Marckmann G., Munthe C., Wild V. (2020): Digital contact tracing and exposure notification: ethical guidance for trustworthy pandemic management. Ethics and Information Technology. DOI: 10.1007/s10676-020-09566-8.
  • Kögel J., Jox RJ., Friedrich O. (2020): What is it like to use a BCI? – insights from an interview study with brain-computer interface users. BMC Medical Ethics 21(1):2. DOI: 10.1186/s12910-019-0442-2.
  • Kühlmeyer K., Kuhn E., Knochel K., Hildesheim H., Witt V.D., Friedrich O., Rogge A. (2020): Moralischer Stress bei Medizinstudierenden und ärztlichen Berufseinsteigenden: Forschungsdesiderate im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(12):1483-1490.
  • Wolkenstein A., Friedrich O. (2019): Novel challenges of consenting to brain-data collection and black-box algorithms in BCI use. Bioethica forum.
  • Steinert S., Friedrich O. (2019): Wired Emotions: Ethical Issues of Affective Brain-Computer Interfaces. Science and Engineering Ethics. DOI: 10.1007/s11948-019-00087-2.
  • Kögel J., Schmid JR., Jox RJ., Friedrich O. (2019): Using brain-computer interfaces: a scoping review of studies employing social research methods. BMC Medical Ethics 20:18. DOI: 10.1186/s12910-019-0354-1.
  • Steinert S., Bublitz C., Jox RJ., Friedrich O. (2019): Doing Things with Thoughts: Brain-Computer-Interfaces and Disembodied Agency. Philosophy & Technology 32:457-482.
  • Sample M., Aunos M., Blain-Moraes S., Bublitz C., Chandler JA., Falk TH., Friedrich O., Groetzinger D., Jox RJ., Koegel J., McFarland DJ., Neufield V., Rodriguez-Arias D., Sattler S., Vidal F., Wolbring G., Wolkenstein A. and Racine E. (2019): Brain-Computer Interfaces and Personhood: Interdisciplinary Deliberations on Neural Technology. J. Neural Eng. (in press). DOI: 10.1088/1741-2552/ab39cd.
  • Thiersch S., Friedrich O., Marckmann G. (2019): Außerklinische Ethikberatung: Eine Umfrage unter Hausärzten zu Bedarf und Nutzung in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Ethik in der Medizin 31(1):45-59.
  • Friedrich O., Schleidgen S. (2019): Kohärentistische Rechtfertigung und abduktives Schließen in der angewandten Ethik. Zeitschrift für Medizinische Ethik 65(2):155-168.
  • Friedrich O., Wolkenstein A., Jox RJ., Rogger N., Bozzaro C. (2018): Do new neuroimaging findings challenge the ethical basis of advance directives in disorders of consciousness? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 27(04):675-685.
  • Friedrich O., Racine E., Steinert S., Pömsl J., Jox RJ. (2018): An Analysis of the Impact of Brain-Computer Interfaces on Autonomy. Neuroethics. DOI: 10.1007/s12152-018-9364-9.
  • Bublitz C., Wolkenstein A., Jox RJ., Friedrich O. (2018): Legal liabilities of BCI-users: Responsibility gaps at the intersection of mind and machine? International Journal of Law and Psychiatry. DOI: 10.1016/j.ijlp.2018.10.002.
  • Wolkenstein A., Jox RJ., Friedrich O. (2018): Brain-Computer Interfaces: Lessons to be learned from the ethics of algorithms. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 27(4):635-646.
  • Müller S., Bittlinger M., Brukamp K., Christen M., Friedrich O., Gruber MC., Leefmann J., Merkel G., Nagel SK., Stier M., Jox RJ. (2018): Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets. Ethik in der Medizin 30(2):91-106.
  • Friedrich O., Pömsl J. (2017): Autonomieverbesserung durch kognitives Neuro-Enhancement? Zeitschrift für Medizinische Ethik 2:123-134.
  • Friedrich O., Hemmerling K., Kuehlmeyer K., Nörtemann S., Fischer M., Marckmann G. (2017): Principle-Based Structured Case Discussions: Do they foster Moral Competence in Medical Students? – A Pilot Study. BMC Medical Ethics 18:21:1-8.
  • Pömsl J., Friedrich, O. (shared first authorship) (2017): Why Enhancing Autonomy Is Not a Question of Improving Single Aspects of Reasoning Abilities through Neuroenhancement. Neuroethics 10(2):243-254. IF: 1.214
  • Friedrich O., Tambornino L. (2016): Schmerz als Leib und Identität konstituierendes Erlebnis. In: Schiltenwolf, M., Kieselbach K., Bozzaro C. (Hrsg.): Der Schmerz 30(4):323-326.
  • Friedrich O., Heinrichs J.-H. (2014): Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien. Ethik in der Medizin 26(4):317-330.
  • Friedrich O. (2013): Knowledge of Partial Awareness in Disorders of Consciousness: Implications for Ethical Evaluations? Neuroethics 6(1):13-23.

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Sammelbänden

  • Seifert J. und Friedrich O. (erscheint 2023): Bioroboter. Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Leben und Technik. In: Tamborini M. (Hrsg.): Die Formen der Bio-Robotik. Verschmelzung von Biologie, Technik und Mensch. Meiner.
  • Schleidgen S.; Friedrich O. & Wolkenstein A.:(2023) 'Intelligente Neurotechnologien und epistemische Ungerechtigkeit. Eine Untersuchung zur Ethik der Algorithmen'. In: Schleidgen, S.; Friedrich, O. & Wolkenstein, A. (Hg.): 'Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit'. Ethik & Moral Bd. 3. Baden-Baden, Tectum, S. 223-252. [Übersetzter Wiederabdruck von Schleidgen et al. 2022].
  • Friedrich O., Schleidgen, S., Seifert, J. (2023): KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Janina L., Thomas G. (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Springer Nature, S. 209-223.
  • Friedrich, O., Seifert, J. (2022): Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality. In: Selin G., Sarah K., Thorben M., Dennis M. (Hrsg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen University Press, S. 50-60.
  • Friedrich O. und Seifert J. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich O. und Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 277-292.
  • Friedrich O. und Wolkenstein, A. (2021): Brain-Computer Interfaces: Current and Future Investigations in the Philosophy and Politics of Neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine E.(eds.): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer, S. 69-80.
  • Friedrich O., Nörtemann M. (2019): Die Wahl der Therapiemethode bei psychischen Störungen – Überlegungen aus ethischer Perspektive. In: Steger F., Brunner J. (Hrsg.): Ethik in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart, Kohlhammer, S. 63-67.
  • Friedrich O. und Grundherr M. v. (2018): Anwendung von Normen von Studierenden der Medizin im Rahmen der Medizinethikausbildung. In: Müller U., Richter P., Potthast T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ´guten´ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübingen, Narr Francke Attempo, S. 211-223.
  • Grundherr M. v. und Friedrich O. (2018): Wie Explikation ethische Abwägungsprozesse beeinflusst: Moralpsychologische Forschungsfragen. In: Müller U., Richter P., Potthast T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ´guten´ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübingen, Narr Francke Attempo, S. 155-170.
  • Schleidgen S. und Friedrich O. (2017): Praktische Rationalität und die These des Vorrangs der Moral. In: Hoffmann M., Schmücker R. und Wittwer H. (Hrsg.): Vorrang der Moral? Frankfurt am Main, Klostermann, S. 165-178.
  • Friedrich O. und Jox R. (2017): Disorders of Consciousness and the Use of Neurotechnologies – An Ethical Perspective. In: Johnson LSM. und Rommelfanger KS. (Hrsg.): Routledge Handbook of Neuroethics. London, Routledge, Taylor and Francis, S. 85-102.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2017): Zur Rolle von Selbstbestimmung und Autonomie in John Rawls‘ kontraktualistischer Begründung eines pluralistischen Egalitarismus. In: Schleidgen S. (Hrsg.): Zur Egalitarismusdebatte. Ethik & Moral Bd. 2. Marburg, Tectum, S. 145-156.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2016): Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche. In: Beck S. (Hrsg.): Krankheit und Recht. Ethische und juristische Perspektiven. Heidelberg, Springer, S. 25-38.
  • Friedrich O. (2016): Einwilligungs(un)fähigkeit als ein juristisches und medizinisches Rechtfertigungskriterium psychiatrischer Praktiken. In: Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, Transcript-Verlag, S. 205-221.
  • Friedrich O. (2014): Können Eingriffe der Neurowissenschaften die Persönlichkeit verändern – und wenn ja, ist dies abzulehnen? In: Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis, S. 249-268.
  • Friedrich O. (2013): Persönlichkeitsstörungen im technisierten Zeitalter – eine Analyse mithilfe Michel Foucaults. In: Aurenque D. und Friedrich O. (Hrsg.): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, S. 67-87.
  • Friedrich O. (2013): Die Persönlichkeit und ihre Veränderung im Kontext der Analyse der Folgen von tiefer Hirnstimulation. In: Manzeschke A. und Zichy M. (Hrsg.): Therapie und Person. Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation. Münster, mentis, S. 47-66.
  • Friedrich O. (2011): Persönlichkeit und ihre Störungen: einige Anmerkungen. In: Kovács L. und Brand C. (Hrsg.): Forschungspraxis Bioethik. Freiburg, Alber, S. 121-135.

Übersichtsartikel, Kasuistik

  • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2023): Einleitung. In: Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Mentis, S. IX-XVIII.
  • Friedrich O., Schleidgen S. (2021): Mensch-Maschine-Interaktion. Ethische, epistemische und anthropologische Herausforderungen im Kontext des Einsatzes von Brain-Computer Interfaces. Ärzteblatt Baden-Württemberg 3, S. 138-140.
  • Friedrich O. und Bozzaro C. (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O. und Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 1-8.
  • Friedrich O. und Wolkenstein A. (2021): Ethical issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich, O., Wolkenstein, A., Bublitz C., Jox RJ. und Racine E.(eds.): Clinical Neuroethics Meets Artificial Intelligence – Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Heidelberg, Springer, S. 1-9.
  • Friedrich O., Fischer MR., Hickel R., Marckmann G. (2019): Wahlfächer mit Philosophie-Studierenden, Beteiligung an Forschung. Bayerisches Ärzteblatt 1-2:21-22.
  • Friedrich O. (2019): Was bedeutet eigentlich Intelligenz? https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2019/ki_statement.html
  • Friedrich O., Assadi G.; Aurenque D. (2016): Was man aus Nietzsches und Foucaults Werken in Bezug auf medizinethische Debatten lernen kann. In: Friedrich O., Aurenque D., Assadi G. und Schleidgen S. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld, Transcript-Verlag, S. 7-20.
  • Friedrich O. (2016): Kommentar II zum Fall: „Vereinbarung einer medikamentösen Therapiepause im Rahmen einer Behandlungsvereinbarung in der Psychiatrie?“. Ethik in der Medizin 28:253-254.
  • Friedrich O. und Schleidgen S. (2014): Moralischer Realismus: Eine zeitgemäße Position in der Metaethik? Cogito 1:38-43.
  • Friedrich O. und Zichy M. (2014): Persönlichkeit und Neurowissenschaften – Einleitung. In: Friedrich O. und Zichy M. (Hrsg.): Persönlichkeit – Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster, mentis, S. 11-20.
  • Friedrich O. und Assadi G. (2013): DSM-5: Was ihr wollt. Zurück zu Foucault. Ärzteblatt Baden-Württemberg 10:444-447.
  • Aurenque D. und Friedrich O. (2013): Einführung: Anregungen aus der Philosophie zu Fragen einer technisierten Medizin. In: Aurenque D. und Friedrich O (Hrsg.): Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, S. 1-13.

Postal Address / Postanschrift

Weiterbildungsangebot Medizinethik

FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Lehrgebiet Philosophie IV
Universitätsstraße 33
58097 Hagen

Emmy Noether-Research Group

FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Emmy Noether-Forschungsgruppe Interaktion - MMI
c/o Institut für EGT der Medizin, LMU München
Lessingstraße 2
80336 München