Projekt „SCAFO - Scanningdaten-Forschung“

Projektbeschreibung

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: BMBF

Die Scannertechnologie ermöglicht es, Abverkaufsdaten für die Marktforschung und schließlich auch für Marketingentscheidungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Technologie erfolgt automatisch beim Kassiervorgang eine artikel- und zeitgenaue Registrierung der Abverkäufe. Im Rahmen des durch Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhabens wurden zur Analyse von Abverkaufsdaten Auswertungsverfahren entwickelt.

Hintergrund:

Im Jahre 2001 beteiligte sich der Lehrstuhl an einer Ausschreibung des Bundes zum Forschungsbereich „wissensintensive Dienstleistungen“. Nach mehreren Bewerbungsrunden erhielt unser Lehrstuhl schließlich den Zuschlag!

Im Zeitraum von Januar 2002 bis März 2005 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung unser Projekt SCAFO (Scanningdaten-Forschung) mit ca. 300.000 Euro.

Problemstellung:

Gegenstand des Forschungsprojektes war die pilothafte Entwicklung von Auswertungsverfahren für die im Einzelhandel parallel zum Kassiervorgang erfassbaren Abverkaufsdaten (Scanningdaten). Abverkaufsdaten sind wichtige Informationslieferanten für die Marktforschung und die daraus resultierenden Marketingentscheidungen. Diese Daten konnten in der Vergangenheit nur durch kostenintensive Erhebungen gewonnen werden.

Eine preiswerte Lösung bietet seit einiger Zeit die Scannertechnologie, durch die eine artikel- und zeitgenaue Registrierung der Abverkäufe automatisch beim Kassiervorgang erfolgt. Allerdings ist die Analyse von Scanningdaten bei vielen Industrie- und Handelsunternehmen, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, weitgehend unbekannt. Ein Grund hierfür ist, dass viele Unternehmen nicht über das notwendige Know-how verfügen, um Scanningdaten selbst auswerten zu können.

Ziele des Projektes:

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden standardisierte Auswertungsverfahren (i. S. einer Grundlagenforschung) zur Analyse von Scanningdaten entwickelt, um das beschriebene Defizit zu beseitigen. So bildet die Analyse von Scanningdaten die Grundlage für die Verbesserung von Warenströmen zwischen Industrie und Handel, für die Generierung von wichtigen Marktforschungsdaten, für eine zielgerichtete und kundenorientierte Produkt- und Preispolitik und für die Messung der Wirkung von absatzpolitischen Maßnahmen. Die entwickelten Auswertungsverfahren können auf breiter Basis in der Wirtschaft eingesetzt werden. Um die entwickelten Verfahren erproben zu können, erfolgte eine Kooperation mit der Unternehmenspraxis.

Projekt BMBF
Abbildung: FernUniversität

Vorgehensweise:

Die Auswertung von Scanningdaten wurde methodisch neu aufgearbeitet. Der Unternehmenspraxis wurden die noch nicht ausreichend bekannten Nutzenpotenziale dieser Daten verdeutlicht. Zudem wurden Probleme der Analyse von Scanningdaten skizziert und mögliche Lösungsansätze in Form klarer Regeln für die Anwendung der Auswertungsverfahren aufgezeigt. Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes sowie die erarbeiteten Auswertungsverfahren sind als Handlungsanweisungen formuliert und der Wirtschaft zur Verfügung gestellt worden. Zu diesem Zweck wurde ein Handbuch erstellt, in dem die wichtigsten Analyseschritte dokumentiert sind. Darüber hinaus sind die Ergebnisse als wissenschaftliche Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Außerdem wurden die Mitglieder bedeutender Handels- und Industrieverbände über die Ergebnisse des Projektes informiert.

Kooperationspartner und Projektbeteiligte:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Projekt im Rahmen der Dienstleistungsinitiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Beteiligt waren der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversität in Hagen unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich und als Kooperationspartner die ehemalige Centrale für Coorganisation (CCG mbH), heute GS1 Germany.

Die ehemalige Centrale für Coorganisation (heute: GS1 Germany) ist ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die deutsche Konsumgüterwirtschaft und ihre angrenzenden Wirtschaftsbereiche. Ihre Träger sind die zentralen Verbände der deutschen Konsumgüterwirtschaft, einerseits der Markenverband (Berlin) und andererseits das Euro Handelsinstitut (Köln). Ihr Auftrag ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel im Informationswesen und in der Logistik. Ihr Beitrag zum Projekt war die Bereitstellung von Scanningrohdaten sowie die Mithilfe bei der Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse.

Logo DLR
Logo GS1
Logo Markenverband
Logo EHI

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Ergebnisse des Projektes werden in folgendem Buch dargelegt:

Olbrich, Rainer (Hrsg.) (2006): Marketing-Controlling mit POS-Daten, Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt a. M. 2006, Deutscher Fachverlag, ISBN 3871509604. Eine Rezension zu diesem Buch als pdf (PDF 580 KB)

Dissertationen

  • Tina Schäfer (2010): Handelsmarken und Markenerosion - zu den Auswirkungen der Erosion von Markenartikeln als Folge der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 11, Lohmar und Köln 2010. [Buchinformation als pdf (PDF 49 KB)]
  • Gundula Grewe (2010): Handelsmarken und Marktdurchdringung - Ursachen und Auswirkungen auf den Konsumgüterhandel, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 10, Lohmar und Köln 2010. [Buchinformation als pdf (PDF 242 KB)]
  • Anja Voerste (2009): Lebensmittelsicherheit und Wettbewerb in der Distribution - Rahmenbedingungen, Marktprozesse und Gestaltungsansätze, dargestellt am Beispiel der BSE-Krise, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 9, Lohmar und Köln 2009. [Buchinformation als pdf (PDF 244 KB)]
  • Knuff, Marc (2008): Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel - Ein Beitrag zur Sortimentspolitik, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 8, Lohmar und Köln 2008. [Buchinformation als pdf (PDF 225 KB)]
  • Tauberger, Jörg (2008): Konsumentengerichtete Verkaufsförderung - Verfahren zur Wirkungsmessung auf der Basis von POS-Daten, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 7, Lohmar und Köln 2008. [Buchinformation als pdf (PDF 216 KB)]
  • Windbergs, Thomas (2007): Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel - dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 6, Lohmar und Köln 2007. [Buchinformation als pdf (PDF 204 KB)]
  • Buhr, Carl-Christian (2006): Verbundorientierte Warenkorbanalyse mit POS-Daten, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 5, Lohmar und Köln 2006. [Buchinformation als pdf (PDF 219 KB)]
  • Grünblatt, Martin (2004): Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 2, Lohmar und Köln 2004.

Forschungsberichte

  • Olbrich, Rainer/Schäfer, Tina (2009): Projekt SCAFO. Handelsmarken und Betriebsformenwettbewerb - zu den Auswirkungen der Verbreitung von Handelsmarken auf das Preisniveau, die Artikelvielfalt und die Aktionshäufigkeit im Handel (Forschungsbericht Nr. 17). [pdf download (PDF 4 MB)]
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula (2007): Projekt SCAFO. Folgen der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken - geringere Artikelvielfalt und Anstieg der Preise (Forschungsbericht Nr. 15). [pdf download (PDF 985 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Tauberger, Jörg (2006): Projekt SCAFO. Verkaufsförderung. Ziele und Formen der Wirkungsmessung am POS (Forschungsbericht Nr. 14). [pdf download (PDF 661 KB)]
  • Voerste, Anja (2006): Projekt SCAFO. Determinanten des Konsumverhaltens nach einer Lebensmittelkrise. Ergebnisse einer empirischen Analyse zum Konsum rindfleischhaltiger Lebensmittel nach der BSE-Krise in Deutschland (Forschungsbericht Nr. 13). [pdf download (PDF 910 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Windbergs, Thomas (2005): Projekt SCAFO. Zur Beziehung zwischen Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Lebensmitteleinzelhandel. Eine kausalanalytische Betrachtung am Beispiel von Premiumhandelsmarken (Forschungsbericht Nr. 12). [pdf download (PDF 322 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Buhr, Carl-Christian (2003): Projekt SCAFO. Sortimentscontrolling im filialisierenden Handel - dargestellt am Beispiel von Frischwaren (Forschungsbericht Nr. 9). [pdf download (PDF 383 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2003): Projekt SCAFO. Stand der Nutzung von Scanningdaten in der Deutschen Konsumgüterwirtschaft. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Forschungsbericht Nr. 8). [pdf download (PDF 330 KB)]
  • Braun, Daniela (2001): Schnittstellenmanagement zwischen Efficient Consumer Response und Handelsmarkenführung, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Handlungsempfehlungen (Forschungsbericht Nr. 6). [pdf download (PDF 362 KB)]
  • Grünblatt, Martin (2001): Verfahren zur Analyse von Scanningdaten, Nutzenpotenziale, praktische Probleme und Entwicklungsperspektiven (Forschungsbericht Nr. 5). [pdf download (PDF 229 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Grünblatt, Martin (2001): Die Analyse von Scanningdaten - Methodische Grundlagen und Stand der Unternehmenspraxis, demonstriert an einem Fallbeispiel, 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage (Forschungsbericht Nr. 2). [pdf download (PDF 613 KB)]

Englischsprachige Forschungsberichte/Research Papers

  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula (2009): Research Paper No. 6 - Effects of the proliferation of private labels in consumer goods retailing. [pdf download (PDF 957 KB)]
  • Olbrich, Rainer/Windbergs, Thomas (2006): Research Paper No. 4 - The relationship between brand loyalty, store loyalty and performance in the retail food sector - A causal-analytical analysis using the example of premium store brands. [pdf download (PDF 218 KB)]
  • Buhr, Carl-Christian (2005): Research Paper No. 3 - Quantifying knowledge on consumers' payment behaviour in retailing, presented at the International Retailing Conference 2005 of the Academy of Marketing Science in Reims, France, 01.-02.07.2005. [pdf download (PDF 198 KB)]
  • Buhr, Carl-Christian (2005): Research Paper No. 2 - Regularities in aggregated consumer behaviour and prevention of stock-outs in retailing, presented at the International Retailing Conference 2005 of the Academy of Marketing Science in Reims, France, 01.-02.07.2005. [pdf download (PDF 1010 KB)]

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Olbrich, Rainer/Hundt, Michael/Jansen, Hans Christian (2016): Proliferation of Private Labels in Food Retailing: A Literature Overview, in: International Journal of Marketing Studies, Vol. 8, 2016, No. 6, S. 63-76.
  • Olbrich, Rainer/Schultz, Carsten D./Voerste, Anja (2009): Erste empirische Ergebnisse zum Qualitäts- und Preisbewußtsein der Konsumenten in einer Lebensmittelkrise – Konsequenzen für ein verbraucher- und wettbewerbspolitisches Leitbild, in: BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 6, 2009, S. 621-640 (zusammen mit C.D. Schultz und A. Voerste).
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula (2009b): Consequences of competition between national brands and private Labels: empirical results from different German outlet formats, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 37, No. 11, 2009, S. 933-951.
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula (2009a): Wohlfahrtseffekte der zunehmenden Verbreitung von Handelmarken in der Konsumgüterdistribution, in: Schröder, H./ Olbrich, R./ Kenning, P./ Evanschitzky, H. (Hrsg.), Distribution und Handel in Theorie und Praxis, Festschrift für Dieter Ahlert, Wiesbaden 2009, S. 553-596.
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula/Orenstrat, Ruth (2009): Private Labels, Product Variety, and Price Competition – Lessons from the German Grocery Sector, in: Ezrachi, A., Bernitz, U. (Hrsg.), Private Labels, Brands, and Competition Policy – The Changing Landscape of Retail Competition, Oxford u. a. 2009, S. 235-257.
  • Olbrich, Rainer/Buhr, Carl-Christian/Knuff, Marc (2009): Stand und neue Ergebnisse der Verbundforschung - Zur Nutzung von Warenkorbinformationen des Einzelhandels, in: Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.), Sortimentsstrategien in Industrie und Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement, Frankfurt am Main 2009, S. 67-107.
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula (2008): Handelsmarken kontra Herstellermarken, in: Marketing Review St. Gallen, 25. Jg., 2008, Nr. 5, S. 32-38.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Knuff, Marc (2007): Zur Bedeutung des Käuferverhaltens für sortimentspolitische Entscheidungen von Handelsunternehmen – dargestellt am Beispiel der Selektion auszulistender Artikel, in: Ahlert, D., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.), Shopper Research - Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement, Frankfurt a. M. 2007, S. 217-245 .
  • Olbrich, Rainer/Windbergs, Thomas (2007): Zur Beziehung zwischen Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Einzelhandel – Eine kausalanalytische Betrachtung am Beispiel von Premiumhandelsmarken, in: Ahlert, D., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.), Shopper Research - Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement, Frankfurt a. M. 2007, S. 61-86.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Grünblatt, Martin (2006): Long term Effects of Price Promotions - Modelling dynamic Price Campaign Elasticity and recording the empirical Data obtained, in: GFK-Nürnberg (Editor), Yearbook of Marketing and Consumer Research, Vol. 4, 2006, S. 30-49.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Knuff, Marc (2006): Die Verhaltensorientierte Sortimentserfolgsrechnung, in: Controlling, 18. Jg., Nr. 7, 2006, S. 341-350.
  • Olbrich, Rainer / Voerste, Anja (2006): Medienberichterstattung über Lebensmittelkrisen und Kaufverhalten - zum Einfluss der Berichterstattung über BSE in Printmedien auf den Absatz ausgewählter rindfleischhaltiger Lebensmittel, in: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV (Hrsg.), Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 84, Nr. 3, 2006, S. 455-468.
  • Buhr, Carl-Christian (2006): Theoretische und empirische Untersuchungen zur Stabilität von Kaufverbundstärken, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2006, Stuttgart 2006, S. 230-245.
  • Grünblatt, Martin (2006): Absatzwirkung und Kommunikationsleistung von Instore Medien - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2006, Stuttgart 2006, S. 213-229.
  • Olbrich, Rainer (2006): Das SCAFO-Projekt, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 31-36.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2006b): Der Einsatz von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 77-159.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2006a) Zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der deutschen Konsumgüterwirtschaft – ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 47-75.
  • Olbrich, Rainer/Buhr, Carl-Christian (2006): Warengruppencontrolling im filialisierenden Handel – dargestellt am Beispiel von Frischwaren ohne EAN-Codierung, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 298-324.
  • Olbrich, Rainer/Grewe, Gundula/Battenfeld, Dirk (2006): Sortimentsgestaltung durch Herstellermarken oder Handelsmarken – zu den betriebswirtschaftlichen Grenzen der Verbreitung von Handelsmarken, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 325-348.
  • Olbrich, Rainer/Schäfer, Tina/Battenfeld, Dirk (2006): Zur Messung von Markenerosion als Folge der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken – Ansätze einer Steuerung von Markenportfolios, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 349-367.
  • Buhr, Carl-Christian (2005d): Machen Warenkorbdaten Kundenkarten überflüssig?, in: Absatzwirtschaft, Nr. 8, 2005, S. 54.
  • Buhr, Carl-Christian (2005c): Machen Warenkorbdaten Kundenkarten überflüssig?, in: Science Factory, Nr. 2, 2005, S. 9-15.
  • Buhr, Carl-Christian (2005b): Using Transaction Data for Payment Analysis to Optimize Cash Handling in Retailing, in: Proceedings of the 12th World Marketing Congress in Münster, Germany, 06.-09.07.2005.
  • Buhr, Carl-Christian (2005a): Detecting Empty Shelves in Retailing Through Time-Oriented Analysis of Market Basket Data, in: Proceedings of the 12th World Marketing Congress in Münster, Germany, 06.-09.07.2005.
  • Olbrich, Rainer/Voerste, Anja (2005): Lernen aus der BSE-Krise - empirische Befunde zum Konsumentenverhalten und ihre Bedeutung für Hersteller, Handel und Konsumentenschutz, in: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 83, Nr. 3, 2005, S.334-351.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Grünblatt, Martin (2005): Zum langfristigen Wirkungsverlauf von Preisaktionen - Modellierung dynamischer Preisaktionselastizitäten und ihre empirische Erfassung, in: GFK-Nürnberg (Hrsg.), Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr. 3, 51. Jg., Berlin 2005, S. 266-286.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2004): 25 Jahre Scanning am Point of Sale (POS) in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Stand der Nutzung von Scanningdaten in der Konsumgüterwirtschaft, in: Controlling, Jg. 16, H. 4-5, S. 265-272.
  • Olbrich, Rainer/Buhr, Carl-Christian (2004): Sortiments-Controlling im filialisierenden Handel - dargestellt am Beispiel von Frischwaren, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2004, Köln 2004, S. 335-355.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2003): Using POS Scanner Data in the Framework of Vertical Cooperations: Diffusion degree, problem fields and approaches for solutions using the German consumer goods sector as an example, in: The European Retail Digest, Nr. 39, 2003.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2003): Nutzenpotenziale vorhanden, in: retail technology, Nr. 3, 2003, S. 40-41.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2002): Große Firmen sind kooperationswilliger als kleine. Scafo-Projekt der FernUniversität Hagen: Die Nutzung von Scanningdaten in Unternehmen muss intensiver gefördert werden, in: Lebensmittel-Zeitung, 25. Oktober, Nr. 43, S. 46.
  • Olbrich, Rainer/Braun, Daniela (2001): Marktmacht als Determinante alternativer Kooperationsformen zwischen Handelsmarkenträger und -produzent, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2001, S. 363-377.
  • Olbrich, Rainer/Grünblatt, Martin (2001): Nutzenpotenziale von Scanningdaten im Rahmen des Category Management. Ein Fallbeispiel aus dem Bereich der Markenführung im filialisierten Lebensmittel-Einzelhandel, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management, Frankfurt am Main, S. 167-202.
  • Olbrich, Rainer/Braun, Daniela (2001): Handelsmarkenführung und Category Management - Spezifische Konfliktpotenziale in der Hersteller-Händler-Beziehung und Ansätze zu ihrer Lösung, in: Ahlert, D., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt a.M. 2001, S.107-130.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk/Grünblatt, Martin (2000): Methodische Grundlagen und praktische Probleme der Scanningdaten-Forschung, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2000/2001, Jahrbuch des FfH-Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung GmbH, Köln 2000, S. 263-281.
  • Olbrich, Rainer/Battenfeld, Dirk (1998): Die Nutzung von Scanningdaten für die Marketingplanung - Initiativen der Europäischen Union führen zu neuen Informationen, in: Jahrbuch 1998 der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V., Hagen, S. 81-92.

Pressemitteilungen

  • Bossemeyer, S. 2006: Die besten Nachwuchswissenschaftler wurden ausgezeichnet, Pressemeldung der FernUniversität vom 17.11.2006.
  • Dapprich, G. 2004: SCAFO macht den Handel froh. Marketing mit Scanningkassen-Daten, in: Südwestfälische Wirtschaft, Nr. 11, 2004, S. 18-19.
  • Dünzl, M.: Gesammeltes Know-How. Scanningdaten. Alle scannen - und erhalten so Unmengen an Abverkaufsdaten. Daten, die jedoch kaum genutzt werden. Ein Forschungsteam der Fern-Universität Hagen entwickelt nun Auswertungsmöglichkeiten, in: Rundschau für den Lebensmittelhandel, Nr. 12, 2003, S. 50.
  • Loderhose, B.: Scannerdaten zu wenig genutzt. Projekt Scafo: Industrie möchte einfachen kostengünstigen Zugang zu POS-Infos - Handel will mehr EAN-Codierung bei Frischware, in: Lebensmittelzeitung, Nr. 19, 09.05.2003, S. 30.
  • Scanner erfassen Waren schneller als Tante Emmas Kasse, in: Westfälische Rundschau, 28.11.2002, S. 37.
  • Fernsehbeitrag in "FernUniversität Wissenschaft direkt", 3:15 Minuten, WDR, 09.11.2002, 08.30 Uhr.
  • Verbraucher ließen Rindfleisch liegen - doch keine Angst vor Gummibärchen? Unternehmen sollen Scanningdaten selbst auswerten können, in: FernUni-Perspektive, Heft 1, September 2002, S. 5.
  • Scanningkassen für Datenerhebung – Bund fördert Projekt an der FernUniversität, in SIHK – Südwestfälische Wirtschaft, 5/2002, S. 39.
  • Kunden an Kassen "steuern" Marketing, in: FernUniversität Hagen, Info 12 vom März 2002, S. 37.
  • Bulmahn-Ministerium bewilligt FernUni-Professor Rainer Olbrich über 300.000 Euro für Forschungsprojekt zur Auswertung von Einzelhandelsdaten, Pressemitteilung der FernUniversität Hagen, Januar 2002.

Ansprechpartner

Für weitere Informationen zu diesem Projekt steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich gerne zur Verfügung.

Kontaktdaten:

E-Mail: Lehrstuhl.Marketing
Telefon: +49 2331 987-2541

Lehrstuhl Marketing | 10.06.2022