Präsenzveranstaltung

Thema:
Telefonieren in Literatur und Film Online-Seminar für Frühaufsteher:innen
Veranstaltungstyp:
online Seminar
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25302/L2; sowie alle Interessierte aus den Studiengängen BA KuWi sowie MA NDL
Termin:
12.11.2024 bis
28.01.2025
Zeitraum:
12.11.24, 26.11.24, 10.12.24, 14.01.25, 28.01.25
zweiwöchentlich dienstags 8:15 - 10:15 Uhr
Leitung:
Dr. Jessica Güsken
Anmeldefrist:
05.11.2024
Auskunft erteilt:
Dr. Jessica Güsken
E-Mail: jessica.guesken
Telefon: +49 2331 987-4197

Telefonieren in Literatur und Film

Online-Seminar für Frühaufsteher:innen, zweiwöchentlich dienstags 12.11.24 – 28.01.25, 08:15-10:15 Uhr

Das Telefon ist aus unseren Händen nicht mehr wegzudenken. Seit seiner Erfindung 1876 ist es längst zu einem der zentralen Medien unserer Kultur avanciert, und mit der Mobiltelefonie gehört heute permanente Erreichbarkeit weltweit zum Alltag. Das Seminar beschäftig sich mit Szenen des Telefonierens in Literatur und Film und ihrem medienreflexiven Potenzial. Die Beobachtung eines Mediums in anderen Medien hat besonderen Erkenntniswert. Ob ein Roman vom Telefonieren erzählt oder das Telefon auf der Leinwand zu sehen ist, so gilt immer auch der McLuhan’sche Grundatz: the medium is the message. Hollywood-Klassiker wie Pillow Talk (1959) ebenso wie berühmte oder weniger bekannte literarische Texte, etwa Ingeborg Bachmanns Roman Malina (1971) oder die Kurzgeschichte Handy (2007) von Ingo Schulze, bergen Einsichten in die Medienkultur des Telefonierens und die mediale Logik des Telefons, auch in seinem technikgeschichtlichen Wandel.

Das Seminar widmet sich diesen und anderen filmischen sowie literarischen Szenen des Telefonierens, um sie auf zwei Ebenen zu befragen: a) innerhalb der Diegese: Wie organisiert und strukturiert das Telefon unsere Verbindungen, unsere Beziehungen zueinander, welche Machtdynamiken, welche Hörigkeiten und welche Freiheiten ermöglicht der telefonische Kontakt, und welche phantasmatischen oder paranoischen Effekte zeitig das Telefonieren?; b) auf Ebene der Narration: Welche Erzählweisen und welche filmischen respektive literarischen Verfahren werden zur Darstellung des Telefonierens eingesetzt (bspw. splitcreen)? Wie organisiert das Telefonieren die Struktur der Erzählung bzw. des Plots? Darüber hinaus stellt sich das Seminar auch die Frage, in welchen Genres Telefonieren eine besondere Rolle spielt – etwa in Liebesgeschichten, im Journalistendrama, im Gangsterfilm sowie im Horrorgenre?

Ablauf und Programm:

Begleitend zum Seminar gibt es eine Moodle-Lernumgebung, die Ihnen nach verbindlicher Anmeldung zum Seminar rechtzeitig vor Seminarbeginn freigeschaltet werden wird. Alle Seminarteilnehmer:innen bekommen dazu Anfang November eine E-Mail von der Seminarleiterin, inklusive einer kleinen Lektüreaufgabe für die Auftaktsitzung. In der Moodle-Lernumgebung finden Sie u.a. das Seminarkorpus, also eine Liste der literarischen Texte und Filme, die wir gemeinsam im Seminar analysieren werden und von Sitzung zu Sitzung entsprechend vorzubereiten sind. Das Seminarprogramm wird in der Auftaktsitzung am 12. November vorgestellt.

Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende im Modul L2 des BA KuWi; aber auch Interessierte aus anderen Modulen des BA KuWi sowie des MA NDL sind willkommen.

Bitte Beachten Sie: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die untenstehende Online-Maske. Aus technischen Gründen gibt das System keine Benachrichtigung über die erfolgte Anmeldung; sofern keine Fehlermeldung erscheint, war Ihre Anmeldung erfolgreich (bitte sehen Sie von diesbezüglichen Nachfragen ab).

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Ohne vollständig ausgefüllten Formular können keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Telefonieren in Literatur und Film Online-Seminar für Frühaufsteher:innen (12.11.2024 bis 28.01.2025 ) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/