Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Ikonen des Kinos: Johanna von Orleans
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Zielgruppe:
- und alle Interessierten aus den B.A.-/M.A.-Studiengängen (Voraussetzung: das Modul L1 ist bereits erfolgreich abgeschlossen).
- Ort:
- Karlsruhe
- Adresse:
-
Campus Karlsruhe
Campus Karlsruhe
Kriegsstr. 100
2. OG, Raum Basel
76133 Karlsruhe - Termin:
- 24.03.2023
bis
25.03.2023 - Zeitraum:
- Freitag, 24. März 2023: 14 bis 18 Uhr
Samstag, 25. März 2023: 11 bis 16 Uhr
Obligatorische Vorbesprechung (Zoom): 24.01.2023, 18:30 bis 19:30 Uhr
Zoom-Link (Meeting-ID: 666 8574 2043, Kenncode: 24225679):
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/66685742043?pwd=eXJldGp5TENDS0lSekRzbkN2aG9HUT09 - Leitung:
- Dr. Nils Jablonski
- Anmeldefrist:
- 04.01.2023
- Auskunft erteilt:
-
Dr. Nils Jablonski
, E-Mail:
nils.jablonski
Die Seminar-Reihe „Ikonen des Kinos“ beschäftigt sich mit filmgeschichtlich herausragenden Figuren, Themen und Motiven sowie Schauspieler*innen und Regisseur*innen. Im Wintersemester 2022/2023 geht die Reihe mit der Figur der Johanna von Orleans in die zweite Runde: Ausgehend von ihren literarischen Umsetzungen in Friedrich Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans und Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe sollen verschiedene filmische und televisive Umsetzungen Johannas in den Blick genommen werden. Zentrale Fragen betreffen dabei die Wandlung von Weiblichkeits- und Männlichkeitsbildern, das Verhältnis von Individuum und Institutionen wie Monarchie und Kirche, sowie die Wechselwirkung von Rhetorik, Macht und Chrisma. Zugleich sollen die medialen Artefakte im Kontext ihrer historischen Entstehungszeit betrachtet werden, um die These zu prüfen, inwiefern die Figur Johanna den jeweiligen Zeitgeist repräsentiert. Das Filmkorpus bilden vier Filme: La passion de Jeanne d‘Arc (R: Carl Theodor Dreyer, F 1928), Joan of Arc (R: Victor Fleming, USA 1948), Jeanne d’Arc (R: Christian Duguay, CA 1999), Jeanne d’Arc (R: Luc Besson, F 1999).
Vier Arbeitsgruppen beschäftigen sich bereits im Vorfeld des Seminars mit jeweils einem der Filme (die selbstständig über die gängigen Kanäle wie Streamingdienste, Verleih in Bibliotheken o.ä. besorgt werden müssen) und bereiten auf Basis digital bereitgestellter Forschungsliteratur zu den entsprechenden Fragen und thematischen Aspekten eine Präsentation sowie die Auswahl geeigneter Filmsequenzen für die gemeinsame Diskussion im Seminar vor. Die Aufteilung der Arbeitsgruppen erfolgt zusammen mit der weiteren Besprechung der Arbeitsaufgaben in einer gemeinsamen virtuellen Planungssitzung zur Vorbesprechung der Präsenzveranstaltung via Zoom am 24. Januar 2023 (von 18:30 bis 19:30 Uhr).
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch! Bei der Vorbesprechung wird die Forschungsliteratur für die Gruppenarbeit bekannt gegeben und es finden sich die Arbeitsgruppen verbindlich zusammen. Im Vorfeld der Veranstaltung bearbeiten die vier Gruppen die folgenden Arbeitsaufträge:
- Arbeiten Sie in Ihrer Gruppe die zentralen Thesen der Sekundärtexte zu Ihrem Film heraus.
- Sichten Sie den Film Ihrer Gruppe und wählen Sie mindestens 3 zentrale Szenen/Sequenzen aus, die Sie im Seminar vorstellen und diskutieren möchten.
- Bereiten Sie für die Seminardiskussion vor Ort eine Präsentation vor, in der Sie…
- Ihren Film vorstellen (Produktionskontext, Handlung, sonstige Besonderheiten)
- zentrale Ideen und Themen des Films präsentieren und dessen filmische Erzähl- und Inszenierungsverfahren erläutern
- die wichtigsten Perspektiven und Thesen der gelesenen Forschungsliteratur zu Ihrem Film darstellen und am Artefakt und seiner Machart problematisieren (gern in Kopplung mit Punkt 4)
- die ausgewählten Filmszenen/-sequenzen präsentieren und analysieren (gern unter Einbezug von Punkt 3)
- Ihren Film vor dem Hintergrund Ihrer Präsentation gemeinsam mit den anderen Seminarteilnehmer*innen diskutieren
Für die Vorstellung Ihrer Gruppenarbeitsergebnisse sowie für die gemeinsame Diskussion sind etwa jeweils 30 Minuten vorgesehen.
Von allen Teilnehmer*innen sind zudem vorbereitend auf die Veranstaltung im März in Karlsruhe Schillers Die Jungfrau von Orleans (Reclams Universalbibliothek 47) und Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe (edition suhrkamp 113) zu lesen.
Bitte beachten Sie:
- Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per Online-Maske und ist nach dem 4. Januar 2023 nicht mehr möglich. Aus technischen Gründen kann das System keine Benachrichtigung über die erfolgte Anmeldung ausgeben; sofern keine Fehlermeldung erscheint, war Ihre verbindliche Anmeldung erfolgreich (sehen Sie bitte von Nachfragen dazu ab). Die Anmeldung ist verbindlich!
- Der Seminarraum am Campus Karlsruhe ist für 40 Personen ausgelegt; sollten zu diesem Zeitpunkt weiterhin die Covid-Hygieneregeln gelten, können ggf. deutlich weniger Teilnehmer*innen das Seminar besuchen. Die Plätze werden dann nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.