Professor Dr. Michael Niehaus
E-Mail: michael.niehaus
Telefon: +49 2331 987-4212
Fax: +49 2331 987-4850
Raum: Universitätsstr. 33, Raum B.2.019
Lebenslauf
1977 - 1979 | Studium der Mathematik und Philosophie (Lehramt) an der Albert-Ludwig Universität Freiburg |
1979 - 1985 | Studium der Fächer Philosophie, Deutsch und Geschichte (Lehramt) an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg |
1985 - 1986 | Zivildienst |
1988 - 1990 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen |
1991 - 1993 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1993 | Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität GH Essen |
1993 - 1995 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen |
1995 - 1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt Schuld und Gnade (Interferenzen zwischen Literatur und Rechtssystem zwischen 1650 und 1850) an der Universität GH Essen |
1998 - 2000 | Habilitationsstipendium der DFG zum Thema Subjektpositionen im Verhör. Recht – Literatur – Film |
2000 - 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt Kommunikation als Institution im Naturrecht (17.-18. Jahrhundert) und in Kommunikationstheorien (20. Jahrhundert) an der Ruhr-Universität Bochum |
2001 | Habilitation an der Universität GH Essen im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
2002 - 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Geständnismotivierung an der Ruhr-Universität Bochum |
2006 - 2008 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Philosophie, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen |
SS 2008 – WS 2008/2009 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld im Bereich Literaturdidaktik |
SS 2009 | Vertretung des Lehrstuhls Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund |
SS 2010 | Berufung auf den Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund |
2014 | Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien- ästhetik an der FernUniversität in Hagen |
Forschungsschwerpunkte
- Literaturtheorie / Literaturgeschichte: Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Erzähltheorie, Interpretationstheorie, Klassische Moderne / Gegenwartsliteratur, Familienkommunikation im Drama
- Kulturtheorie / Medientheorie: Literatur – Institution – Sprechakt, Intermediale Narratologie, Theorie der Subjektposition, Fernsehen und Institutionalität, Narrative Strukturen
Publikationsliste
1. Buchpublikationen
14 | Was ist ein Genre? Hagen 2024 |
13 | Das Naturschöne in Beispielen. Zur Genealogie eines Problems der Ästhetik, Berlin 2024 [Co-Autoren Jessica Güsken, Peter Risthaus und Christian Lück] |
12 | Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung, Hagen 2022. |
11 | Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung, Hamburg 2021. |
10 | Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933), Bielefeld 2021 [Co-Autoren Wim Peeters, Horst Gruner und Stefanie Wollmann] |
9 | Was ist ein Format?, Hannover 2018. |
8 | Macht/Phantasie. Eine Betrachtung zu J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe, Essen 2014. |
7 | Erschöpfendes Interpretieren. Eine exemplarische Auseinandersetzung mit Heinrich von Kleists Erzählung Das Bettelweib von Locarno, Berlin 2013. |
6 | Franz Kafka: Erzählungen (Oldenbourg Interpretationen), München 2010. |
5 | Das Buch der wandernden Dinge, München 2009. |
4 | Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800, Bochum 2006. |
3 | Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003. |
2 | Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre, Heidelberg 2002. |
1 | „Ich, die Literatur, ich spreche...“. Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 1995. |
2. Herausgeberschaften
15 | Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024. |
14 | Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022. |
13 | Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022. |
12 | Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020. |
11 | Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020. |
10 | Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019. |
9 | Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 1. Münster 2018. |
8 | Claudia Öhlschläger. Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017. |
7 | Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014. |
6 | Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013. |
5 | Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009. |
4 | Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006. |
3 | Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M. u.a. 2005. |
2 | Rüdiger Campe, Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004. |
1 | Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u.a. 1998. |
3. Aufsätze
162 | Inkubatoren, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,83-86 [Ko-Autorin: Karin Allwermann] |
161 | Männerhüte, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,139-164. |
160 | Schießen, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,185-200. |
158 | Strand, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 213-220. |
157 | Wasserschläuche, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 241-250. |
156 | Einleitung, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 7-32. |
155 | Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise von Georges Simenon, in: Hermann Doetsch / Wolfram Nitsch (Hg.): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären. Berlin 2024, 91-108. |
154 | Franz Werfel (1890 – 1945), in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Porträts von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin 2024, 289-312. |
153 | Intentionalität vs. Normierung. Zu einem systematischen Aspekt des Diskriminierungsbegriffs, in: Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke (Hg.): Invective Discourse. Berlin, Boston 2024, 27-45. |
152 | Weihnachten im Slapstick, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien. Bielefeld 2023, 183-200. |
151 | Wortgeschichte und Begriffsgeschichte, in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum „Schreiben“. Paderborn 2023, 238-244. |
150 | Der Comics Code. Fredric Werthams Seduction of the Innocent revisited, in: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik, Berlin 2023, 227-247. |
149 | Sonne, Mond und Sterne. Nahbare Gestirne in Büchners Woyzeck, in:Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023), 139-152. |
148 | Verlassenheit, in: Sigrid A. Köhler, Matthias Schaffrick (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg 2022, 101-116. |
147 | ‚Letzthin‘. Über ein temporales Scharnier in einigen Texten Franz Kafkas, in: Alexander Kling, Johannes Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 7], Würzburg 2023, 267-282. |
146 | Inklusives Weihnachten inklusive. Eine kleine Weihnachtsgeschichte, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre. Bielefeld 2023, 153-170. |
145 | Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko – Überlegungen zu einem Begriffsfeld, in: Thomas Hax-Schappenhorst, Jürgen Georg (Hg.): Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen? Bern 2022, 25-38. |
144 | Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Zur Verständigung über drei Kategorien und ihre Verwendbarkeit für die Filmanalyse, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 7-32 [Ko-Autorin: Irina Gradinari] |
143 | Drift/Festhalten. The Night of the Hunter (1955), in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 87-116. |
142 | Inkonsistentes Erzählen, in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022, 41-46. |
141 | Die Unsicherheit des Subjekts. Modellierungsversuche, in: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit, Wiesbaden 2022, 45-64. |
140 | Anekdotische Begebenheit und novellistischer Wendepunkt. Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis, in: Christian Moser, Reinhard M. Möller (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin/Boston 2022, 27-38 |
139 | Format und Form, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stiersdorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin/Boston 2022, 307-322. |
138 | Erzählverfahren und Erzähltechniken dokufiktionalen Erzählens, in: Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion, Berlin/Boston 2022, 51-70. |
137 | Narrationen und Figuren formatieren, in: Heinrich Bosse/Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. 3. Auflage, Baden-Baden 2021, 235-249. |
136 | Entschiedenheit. Zur Frage des Entscheidens in Lebenshilfe-Ratgebern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckel (Hg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, 413-432. |
135 | Münchhausen-Syndrom, in: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hannover 2021, 164-181. |
134 | Strandgut, Treibgut, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11/2020, H. 2, 35-52. |
133 | Die Fernschule. Perspektiven zerstreuten Lernens, in: Tobias Lachmann: Ästhetik und Politik der Zerstreuung. Paderborn 2020, 73-88. |
132 | Beispiele geben. Eine Anmerkung zu Peter Szondis Traktat Über philologische Erkenntnis, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 69-82. |
131 | „Gegenbeispiel“. Eine Erwiderung zu Thomas Bedorfs Überlegungen zum Händedruck als phänomenologischen Leitbeispiel, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 11-28. |
130 | „…daß es überhaupt keine ganz verächtliche Stuhl-Gattung gebe in der Welt“. Über einen Exkurs in der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2019. Heidelberg 2020, 51-65. |
129 | Die Ursinus. ‚Ungereimte‘ und ‚gereimte‘ Erzählung, in: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840). Berlin 2020, 136-150. |
128 | Zur Frage des männlichen Melodrams. Kenneth Lonergans Manchester by the Sea, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 195-215. |
127 | Flashback im Film. Ästhetik – Theorie – Formen, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 7-30 [Ko-Autorin: Irina Gradinari] |
126 | Retroanalyse, in: Mona Körte (Hg.): Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. ZfdPh 138/2019 (Sonderheft), 87-104. |
125 | Kafkas Geduldspiel, in: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019, 179-192. |
124 | Zeitungsmeldung, Anekdote. Gattungstheoretische Überlegungen zu einem Textfeld bei Heinrich von Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2019, 295-308. |
123 | Ding-Zyklographie und Teleologie, in: Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Mirna Zeman (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn 2019, 41-50. |
122 | Hans im Glück. Georg Lukács liest einen Roman von Henrik Pontoppidan. In: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács‘ Theorie des Romans neu gelesen. Bielefeld 2018, 37-52. |
121 | Haltlosigkeit. Einrichtungen, in: Christian Schulte, Winfried Siebers (Hg.): Figuren der Erinnerung. Studien zum Werk W.G. Sebalds. Münster 2013, 9-25. |
120 | Vom Fall zu den Fällen. Petra Morsbachs Justizpalast als Justizroman, in: Hubert Winkels (Hg.): Petra Morsbach trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe Literaturpreis 2017. Göttingen 2018, 48-69. |
119 | Wittgensteins Beispiele. Erste Lieferung („Familienähnlichkeiten“), in: z.B. Zeitschrift zum Beispiel, Nr. 1 (2018), 35-46. |
118 | Dinge, die warten, in: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br. 2018, 333-346. |
117 | In einer Umwelt ohne andere Subjekte. Kafkas Bau-Tier. In: Literaturkritik.de (2/2018) [http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24090] |
116 | Gebilde – Format, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg 2018, 31-50. |
115 | Das Schreiben interpretieren. Zum Beispiel Kafka, in: Ludger Hoffmann, Martin Stingelin (Hg.): Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2018, 273-292. |
114 | Gedanken lesen / Gedanken sehen. Inquisitorisches in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh, in: E.T.A. Hoffmann; Meister Floh. Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde (1822), Mit Kommentaren von Michael Niehaus und Thomas Vormbaum. Berlin, Boston 2018, 223-251. |
113 | Chinesische Topologie, in: Kristina Jobst, Harald Neumeyer (Hg.) Kafkas China. Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 5, Würzburg 2017, 197-216. |
112 | Das Fernweh. Über eine Novelle aus dem Jahr 1852, in: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort, Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen. Freiburg 2017, 23-38. |
111 | D’Après Fiction? Figurations Poetologiques chez W.G. Sebald, in: Muriel Pic; Jürgen Ritte (Hg.): W.G. Sebald. Litérature et éthique documentaire. Paris 2017, 17-36. |
110 | Archive plündern/ein Archiv anlegen. Der Neue Pitaval, in: Sprache und Literatur 2/2014 [=2016], 75-88. |
109 | Surreale Sachlichkeit in der Literatur. In: Kyllikki Zacharias (Hg.): Surreale Sachlichkeit. Werke der 1920er und 1930er Jahre aus der Nationalgalerie. Berlin 2016, 67-73. |
108 | Sammelpunkte, in: Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium uns Reflexionsform des Sammelns. Paderborn 2016, 243-258. |
107 | Universalbibliothek und Universalarchiv. Zu einer kurzen Erzählung von Kurd Lasswitz, in: Daniela Gretz/Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in der Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg 2016, 69-84. |
106 | Das Imperium im Herzen. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer, in: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.): Figurationen des Politischen. Bd. 2: Die zwei Körper des Staates, Paderborn 2016, 51-74. |
105 | Unwissen, Gerücht, Literatur. Der Giftmord in den Zeiten vor der Marshschen Probe, in: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut, Stephanie Langer (Hg.): Todesarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, Freiburg, Berlin, Wien 2015, 97-114. |
104 | Das fingierte Ich. Zur Problematik des Fiktionalen in W.G. Sebalds Austerlitz, in: Sylvie Arlaud, Mandana Covindassamy (Hg.): W.G. Sebald. Récit, histoire et biographie dans „Die Ausgewanderten“ et „Austerlitz“, Paris 2015, 83-104. |
103 | Kasuem, in: Lucia Aschauer, Horst Gruner, Tobias Gutmann (Hg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen in der Kultur der Moderne, Würzburg 2015, 29-44. |
102 | ‚Anaphorisches Erzählen’. Beispiel und Problemskizze einer Figur doppelter Wiederholung, in: Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung, Heidelberg 2015, 43-56. |
101 | |
100 | |
99 | Geschichtsdinge/Parcours, in: Dietrich Boschung, Patric-Alexander Kreuz, Thomas Kienlin (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eine kulturhistorischen Konzepts, Paderborn 2015, 173-188. |
98 | Diktat/Diktatur. Zur Dialektik von Herr und Knecht in Monika Marons Roman Stille Zeile sechs, in: Natalie Binczek /Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung, Paderborn 2015, 289-306. |
97 | Zum Verhältnis von Recht und Moral bei der Zuschreibung von Zurechnungsfähigkeit in historischer Perspektive, in: Hans-Edwin Friedrich / Klaus Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über Verbrechen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Berlin 2015, 255-268. |
96 | „Das war meine Rettung“, in: Johannes F. Lehmann / Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, Paderborn 2015, 29-44. |
95 | Gesche Gottfried. Eine Giftmischerin und wir, in: Alexander Kosenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten [Edition Text + Kritik, Sonderband V/14], München 2014, 90-106. |
94 | Voice Over / Evokation. A Letter to three Wives von Joseph L. Mankiewicz, in: Heinz Peter Preusser (Hg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino, Marburg 2014, 185-199. |
93 | Stehende Figur. Mikro-Narration und Serialität im frühen Comic Strip, in: Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014, 265-82. |
92 | Logik des Ratgebens. Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen, in: Michael Niehaus / Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014, 9-64. |
91 | Atropos. Die Acta Marien Louysen Papin von 1743, in : Susanne Düwell / Nicolas Pethes (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt a.M – New York 2014, 100-120. |
90 | Krankheit umschreiben. Protokoll eines Inquisitionsverfahrens, in: Yvonne Wübben / Carsten Zelle (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen 2013, 303-324. |
89 | Die sprechende und die stumme Anekdote, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 132. Band (2013), Zweites Heft, 183-202. |
88 | Zufallsbeispiel. Überlegungen zu Friedrich Theodor Vischers Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 97-122. |
87 | Einleitung der Herausgeber, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 7-26. |
85 | „Wie soll ich tante Emma umbringen?“ Überlegungen zum Ratgeben als Institut, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 169 (2013), 122-141. |
85 | Der Fall im Melodram: Gesinia, die Teufelsbraut, in: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram, ein Medienbastard, Berlin 2013, 190-203. |
84 | Zum diskursiven Ort von Anti-Ratgebern. Eine kleine Blütenlese, in: Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen 2012, Heft 1/2, 71-86 [Ko-Autor: Wim Peeters]. |
83 | Der Ort der Leinwand. Legendre mit Beckett, in: Georg Mein (Hg.): Die Zivilisation der Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres, Wien – Berlin 2012, 367-386. |
82 | Freuds Vorgeschichten. Zum Erbe der Psychoanalyse, in: Johannes F. Lehmann; Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg 2012, 323-360. |
81 | Gegen Gutachten. Büchners „Woyzeck“, in: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2009-2012), 219-238. |
80 | Dingliche Überlieferung. Zwei Geschichten, in: Stefan Börnchen; Georg Mein; Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, 219-238. |
79 | Dinge der Macht. Der Ring des Nibelungen und der Herr der Ringe, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, 72-88. |
78 | Voice over. Eine filmnarratologische Bestandsaufnahme, in: http://www.medienobservationen.uni-muenchen.de (26.10. 2011), 1-22. |
77 | Epochen des Protokolls, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2011, 141-156. |
76 | Wandernde Dinge – in der Romantik und anderswo, in: Christiane Holm; Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, Würzburg 2011, 177-190. |
75 | Ausgleichende Gerechtigkeit? Zum Bettelweib von Locarno, in: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 226-248. |
74 | Ethik des Interpretierens? Zum Beispiel Das Bettelweib von Locarno, in: Sprache und Literatur 106/2010, 60-75. |
73 | Rückseite des Erzählens. Aus der literarischen Vorgeschichte der Psychoanalyse, in: Weimarer Beiträge 3/2010, 361-375. |
72 | Fortschreitende Analyse. Plädoyer für einen konzentrierten Umgang mit literarischen Texten am Beispiel der Kurzgeschichte Gründe für ein Massaker von Burkhard Spinnen, in: Der Deutschunterricht 4/2010, 40-52. |
71 | Formale Beschränkung im Film, in: Matthias Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium des Computers, Freiburg 2010, 215-231. |
70 | Interkulturelle Dinge, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1/2010, 33-49. |
69 | Gutachterlichkeit, in: Claude H. Conter (Hg.): Literatur und Recht im Vormärz (Forum Vormärz Forschung 2009), Bielefeld 2010, S. 23-40. |
68 | Kafkaesk. Annäherung an eine Wortschöpfung in didaktischer Perspektive, in: Der Deutschunterricht 6/2009, 2-11. |
67 | Das Messer, in: Michael Niehaus; Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009, 11-22 [Ko-Autor: Wim Peeters]. |
66 | Das verantwortliche Monster, in: Achim Geisenhanslüke; Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld 2009, 81-102. |
65 | Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Peter Friedrich; Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, 121-138. |
64 | Das Verfluchen als gewalttätiger Sprechakt. Familiengeschichten, in: Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, 277-320. |
63 | Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung, in: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik, München 2009, 161-182. |
62 | „Den Gastfreund tötet er und hat sein Gut!“. Voraussetzungen und Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, George Lillo, Karl Philipp Moritz und Zacharias Werner, in: Peter Friedrich; Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg 2008, 239-262. |
61 | Das Bettelweib von Locarno. Vorschlag für eine neue Nutzung eines Lesebuchtextes, in: Der Deutschunterricht 5/2008, 80-88. |
60 | Figurieren – Geschichten und Geschichte. In: Ulrich von Bülow; Heike Gfrereis; Ellen Strittmatter (Hg.): Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt. Marbacher Katalog 62. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach am Neckar 2008, 101-113. |
59 | Pathologie des Geständnisses. Zum Stellenwert von Selbstaussagen um 1900, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 143–170. |
58 | Konfrontationen und Lügenstrafen. Akten zur Geständnisarbeit um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 115–142 [Ko-Autor: Christian Lück] |
57 | Haltloses Geständnis. Der Fall Jakob Sauter, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 75–114. |
56 | „Wirkung einer Naturkraft“. Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 43–74. |
55 | Sebald’s Scourges, in: Anne Fuchs; Jonathan Long (Hg.): W.G. Sebald and the Wrinting of History, Würzburg 2007, 45–57. |
54 | Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise: Robert Walser, in: Thomas Althaus; Wolfgang Bunzel; Dirk Göttsche (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen 2007, 173–186. |
53 | Voreilige Reden, zurückgehaltene Worte - Familienkommunikation bei Iffland, in: Johannes Birgfeld; Claude C. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne, Hannover 2007, 121–143. |
52 | No Foothold. Institutions and Buildings in W.G. Sebalds Prose, in: Scott Denham and Mark R. McCulloh (Hg.): W. G. Sebald: History – Memory – Trauma, Berlin – New York 2006, 315–335. |
51 | Schicksal sein. Giftmischerinnen in Falldarstellungen vom Pitaval bis zum Neuen Pitaval, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 31/ 1 (2006), 133–150. |
50 | Die Entscheidung vorbereiten, in: Cornelia Vismann; Thomas Weitin (Hg.): Urteilen – Entscheiden, München 2006, 17–37. |
49 | Titel: Film. Eine Versenkung, in: Peter Risthaus (Hg.): Par Coeur. Einige Lehren Samuel Becketts, Bochum 2006, 35–59. |
48 | Aussagen sehen. Einfältige Gedanken zur Zweideutigkeit der Rückblende, in: Kulturrevolution, 1/2006: mediale sichtbarkeiten, mediale blicke, 22–29. |
47 | Der andere Schauplatz. Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und Folter, in: Thomas Oberender; Wim Peeters; Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III, Berlin 2006, 116–162. |
46 | Ikonotext. Bastelei: Schwindel. Gefühle. von W.G. Sebald, in: Silke Horstkotte; Karin Leonhard (Hg.): Lesen ist wie Sehen: Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln – Weimar – Berlin 2006, 155–176. |
45 | W. G. Sebalds sentimentalische Dichtung, in: Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006, 173–188. |
44 | Protokollstile. Literarische Verwendungsweisen einer Textsorte, in: DVjS 4/2005, 692–707. |
43 | Die Figur der Giftmischerin als Fall der Literatur, in: KulturPoetik Bd. 5/2 (2005), 153–168. |
42 | Das Geständnisdispositiv im Strafprozess. Ansatz einer hermeneutisch diskursanalytischen Wissenssoziologie, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Konstanz 2005, 277–304 [Ko-Autor: Norbert Schröer]. |
41 | Foltern lassen. Zu einer Episode in Karl Mays In den Cordilleren, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Der Sendador, Oldenburg 2005, 282–304. |
40 | Recht der Sprache. Über die Stellung des Versprechens bei Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson mit Rückgriff auf Kant, in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens, München 2005, 219–236. |
39 | Wie man den Kindermord aus der Welt schafft. Zu den Widersprüchen der Regulierung, in: Maximilian Bergengruen; Johannes Lehmann; Hubert Thüring (Hg.): Sexualität – Recht – Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800, München 2005, 21–41. |
38 | Protokollarisches Endspiel der Literatur, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 253–268. |
37 | Wort für Wort? Zu Geschichte und Logik des Verhörprotokolls, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 27–47. |
36 | Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 7–23 [Ko-Autor Hans-Walter Schmidt-Hannisa]. |
35 | Was ist Prominenz im Fernsehen?, in: Medien & Kommunikationswissenschaft Jg. 52. 4/ 2004, 569–582. |
34 | Warum gestehen? Diskursanalytische Bemerkungen zur Psychologie des Strafverfahrens, in: Polizei & Wissenschaft 4/2004, 2–13. |
33 | Unser Verhör, in: Kursbuch Nr. 158: Das Bleibende, Berlin 2004, 49–58. |
32 | Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen. Zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2004, 71–95 [Ko-Autor: Norbert Schröer]. |
31 | Geständnismotivierung um 1800 als Problem. Eine Kriminalgeschichte von August Gottlieb Meißner, in: Philologie im Netz 28/ 2004, 53-70. |
30 | Die Ironie des Schicksals. Mordeltern, in: Rüdiger Campe; Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004, 123-141. |
29 | Was ist ein Herrscher? Der falsche Woldemar von Willibald Alexis, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 28/1 (2003), 38-56. |
28 | Eine Theorie der Warnung. Karl Mays Im Lande des Mahdi, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Im Lande des Mahdi, Oldenburg 2003, 239-259. |
27 | Von Abenteuerromanzen und Zockerdramen. Gedanken über Film-Genres, in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 47/4 (2003), 59-65. |
26 | Das ideale Verhör. Ein theoretischer Klärungsversuch, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 24/1 (2003), 71-93. |
25 | Das Unerzählte. Sondierung eines unerforschten Gebietes, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXXV 2 (2002), 155-168. |
24 | Wie man mit inneren Feinden verfährt, in: Christian Geulen; Anne von der Heiden; Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 153-167. |
23 | Entgründung. Auch ein Kommentar zu Kafkas Urteil, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Jg. 48 (2002), Heft 3, 344-364. |
22 | Evidenz. Die Wahrheit des Films und die Wahrheit des Verfahrens, in: Stefan Machura; Stefan Ulbrich (Hg.): Recht im Film, Baden-Baden 2002, 19-35. |
21 | Was ist ein Geständnis? Rodion Raskolnikow und der ‚Geständniszwang‘ in der Psychoanalyse, in: PSYCHE 56/6 (2002), 547–71. |
20 | Eine zwielichtige Angelegenheit: Fontanes Unterm Birnbaum, in: Fontane-Blätter 73/ 2002, 44-70. |
19 | Was heißt hier Ich? Der Ich-Erzähler in Karl Mays Roman Und Friede auf Erden, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Und Friede auf Erden!, Oldenburg 2001, 190-214. |
18 | ‚Action talking‘ und ‚talking cure‘. Der Spielleiter als Therapeut, in: Rolf Parr; Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner und Co. Funktionen der Telefigur Spielleiter zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt am Main 2001, 135-153. |
17 | Der historische Roman als Konstrukt. Der Schwedische Reiter von Leo Perutz, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literatuwissenschaft, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang XXXI (2000), 1. Halbband, 1-15. |
16 | Vaterländische Probleme: Willibald Alexis, in: Zeitschrift für Germanistik 3/ 2000, 521-535. |
15 | „Geständniszwang“. Überlegungen zu einer Theorie des Geständnisses, in: Kriminologisches Journal, 1/ 2000, 2-19. |
14 | Transparenz und Maskerade. Zur Diskussion über das mündlich-öffentliche Gerichtsverfahren um 1800 in Deutschland, in: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, 163-185 [Ko-Autor: Peter Friedrich]. |
13 | Verfahrensmängel – Die Gerichtsverhandlung in Karl Mays Reiseerzählungen, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Herausgegeben von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger, 166-190. |
12 | Der Doppelgänger als Figur der Enthüllung, in: Ingrid Fichtner (Hg.): Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens, Bern Stuttgart Wien 1999, 59-77. |
11 | Der gebrochene Vertrag. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtstheorie und Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault, in: Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke, Andrea Seier (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main New York 1999, 194-210 [Ko-Autor: Peter Friedrich]. |
10 | Das bessere Argument. Eine Anmerkung zur Logik des Argumentierens bei Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 412-422. |
9 | Der andere Zustand. Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. Bern New York Paris 1998, 85-106. |
8 | Die unerzählbare Geschichte, die Wiederholung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Jg. 44 (1998), Heft 3, 434-450. |
7 | Die Massen des Naturalismus: Zolas Rougon-Macquart-Zyklus, in: Kultur-Revolution Nr. 36 (1998), 25-34. |
6 | Physiognomie und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Rüdiger Campe /Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik. Text - Bild - Wissen, Freiburg i. Br. 1996, 411-431. |
5 | Das Problem der Entscheidung. Eine Lektüre von Siegfried Lenz: Das Feuerschiff, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXVIII, 4 (1995), 267-277. |
4 | Am Rand des Werkes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften Jg. 41 (1995), Heft 1, 66-89. |
3 | Emile Zola und die unmögliche Selbstdarstellung des Naturalismus, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 45 (1995), Heft 3, 315-333. |
2 | Zur Vorgeschichte des ‚inneren Monologs‘, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 29 (1994) Heft 3, 225-239. |
1 | Das Fernsehen in seiner Sichtbarkeit, in: Wolfgang Tietze /Manfred Schneider (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut, München 1991, 105-132. |
4. Lexikon- und Handbuchartikel
25 | Format und Form, in: Robert Mattias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin, Boston 2022, 307-323 |
24 | Verhör, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 211-217. |
23 | Geständnis, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 173-178. |
22 | Objektbiographien, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart – Weimar 2018, 239-247. |
21 | Narration im Recht und vor Gericht, in: Marin Huber, Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin – Boston 2018, 514-527. |
20 | W.G. Sebald im Internet, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 318-320. |
19 | Fiktion – Dokument, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 130-142. |
18 | „Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins“, In: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 104-107 [Ko-Autor: Armin Schäfer] |
17 | „Schwindel. Gefühle.“, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 19-28. |
16 | Juristische Schriften, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 208-212. |
15 | Recht/Gerichtsverfahren, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 305-311. |
14 | Protokollieren, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Niklaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Köln – Weimar – Wien 2015, S. 463-481. |
13 | Dinge in Bewegung, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans-Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, 132-140. |
12 | Protokoll, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 288-293. |
11 | Recht und Strafe, in: Roland Borgards; Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2009, 191-198. |
10 | Das Erbtheil des Vaters, in: Mark Georg Dehrmann; Alexander Kosenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon, Hannover 2009, 61-67. |
9 | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 216-218. |
8 | Willibald Alexis: Der Wärwolf, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 215-216. |
7 | Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 213-215. |
6 | Willibald Alexis: Der falsche Woldemar, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 212-213. |
5 | In einem Jahr mit dreizehn Monden (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 271-274. |
4 | Der Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 267-270. |
3 | Die 12 Geschworenen (Sidney Lumet), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 296-299. |
2 | Schweigen ist Gold (René Clair), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 22-25. |
1 | Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt (Slatan Dudow, Bertolt Brecht), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 1, Stuttgart 1995, 284-287. |
5. Wissenschaftliche Rezensionen
22 | Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn 2017, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 137/2 (2018), 316-322. |
21 | Genette in Deutschland. Auch ein Nachruf, in: Literaturkritik 6/2018 (https://literaturkritik.de/genette-in-deutschland-auch-ein-nachruf,24580.html) |
20 | Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800, München 2011, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 (2012), 591-596. |
19 | Der Beichtstuhl im Visier? Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld 2010, in: Kulturrevolution 1/2011, 77-80. |
18 | Das kybernetische Selbst der Beratung. Boris Traue: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik, Bielefeld 2010, in: IASL-online. |
17 | Hors d’oeuvre. Pierre Legendres Vom Imperativ der Interpretation, Wien – Berlin 2010, in: IASL-online. |
16 | Christiane Arndt: Abschied von der Wirklichkeit. Probleme bei der Darstellung von Realität im deutschsprachigen literarischen Realismus, Freiburg i. Br. 2009, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, 167-173. |
15 | Jens Ruchatz; Stefan Willer; Nicolas Pethes (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, in: IASL-online. |
14 | Gert Hofmann (Hg.): Figures of Law. Studies in Interference of Law an Literature, Tübingen 2007, in: Germanistik in Ireland, Vol. 3 (2008), 191-193. |
13 | Gesa Dane: „Zeter und Mordio“. Vergewaltigung in Literatur und Recht. Göttingen 2005, in: KulturPoetik 1/2006, 145–147. |
12 | Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2004, in: MLN (German issue) 120 (2005), 700–703. |
11 | Klaus Kreimeier; Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004, in: IASL-online. |
10 | Peter Burschel; Götz Distelrath; Sven Lembke (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln – Weimar – Berlin 2000, in: IASL-online. |
9 | Roland Borgards; Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, Würzburg 2002, in: IASL-online. |
8 | Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt/M. 2001, in: IASL-online. |
7 | Hubert Thüring: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001, in: IASL-online. |
6 | Matthias Kuzina: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen 2000, in: IASL-online. |
5 | Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen, Fankfurt am Main 2000, in: IASL-online. |
4 | Rudolf Langthaler: Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 500-503. |
3 | Maria Hirzinger, Biographische Medienforschung, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/ 1993, 455-57. |
2 | Mit den Augen geschrieben - Von gedichteten und erzählten Bildern, hg. von Lea Ritter-Santini, in: Arcadia, Bd. 28 (1993), Heft 1, 89-92. |
1 | Hiltrud Gnüg: Kult der der Kälte - Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur, in: Arcadia, Bd. 25 (1990), Heft 1, 100-103. |