Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari

Irina Gradinari Foto: Pressestelle

E-Mail: irina.gradinari

Telefon: +49 2331 987-4204

Fax: +49 2331 987-4850

Raum: B 2.012

Lebenslauf

mehr Infos

2019-2021

Geschäftsführende Direktorin

2020

positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2018-2020

2. Sprecherin der Fachgesellschaft Geschlechterstudien

2016-2020

Vorstandsmitglied der deutschen Fachgesellschaft Geschlechterstudien

2019

Habilitation an der FernUniversität in Hagen

Venia legendi: Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft

(Habilitationskolloquium am 4.09.2019)

2017

Ernennung zur Junior-Professorin für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung an der FernUniversität in Hagen

2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft

2014

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft

2013

Lehraufenthalt an der Universität Xiamen in China (DAAD-Austausch)

2012

Lehraufenthalt an der Universität Łodz in Polen (Erasmus Dozenten-Mobilität)

2010

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft

2010

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Trier

 

Studium in Odessa (Ukraine) und Trier

Mitgliedschaften

mehr Infos

Mitglied der Fachgesellschaft Geschlechterstudien

Redaktionsmitglied des Open Gender Journal

Mitglied des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Mitglied des Herausgeber:innen-Teams des Lexikons der Filmbegriffe

Call

Call_2

Forschung

mehr Infos

Publikationen

    • Kinematografie der Erinnerung, Bd. 2: Den Zweiten Weltkrieg erzählen, Wiesbaden: Springer VS 2021 (=Neue Perspektiven der Medienästhetik). https://www.springer.com/de/book/9783658349059
    • Kinematografie der Erinnerung. Bd. 1: Filme als kollektives Gedächtnis verstehen, Wiesbaden: Springer VS 2020 (=Neue Perspektiven der Medienästhetik). https://www.springer.com/de/book/9783658300647
    • Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Bielefeld: Transcript 2011 (Dissertation).
  • In Handbüchern

    • Weibliche Autorschaft, in: Wetzel, Michael (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft, hg. v. Klaus Stierstorfer, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 448-468.
    • Genre und Gender, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 171-198 und online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_8
    • Genres in Russland, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 411-432 und online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_21-1
    • Psychoanalyse und Ideologiekritik (Slavoj Žižek), in: Ritzer, Ivo (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 87-102.
    • Gender & Queer Studies, in: Berndt, Frauke / Goebel, Eckart (Hg.): Handbuch Literatur und Psychoanalyse, Berlin: de Gruyter 2018 (gemeinsam mit Franziska Schößler), S. 144-161.

    In Lexika

    In Zeitschriften

    • Интерсекциональность и неопределенная позиция зрителя // Практики и интерпретации: журнал филологических, образовательных и культурных исследований, том 7, № 1 (2022), с. 67 – 84, DOI 10.18522/2415-8852-2022-1-67-84, http://www.pi-journal.com/index.php/pii/article/view/347/370 (peer reviewed).
    • Männerbund, Staatsschiff, Multitude. U-Boote und Raumfahrzeuge als politische Körper, in: Collateral – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading, Nr. 32 (January 2022) (zus. mit Johannes Pause): https://www.collateral-journal.com/index.php?cluster=32
    • Filmallegorien der Nationen. Über die Position der Zuschauenden, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2021, S. 41-62, https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.03 (peer reviewed).
    • Медиагенеалогия заражения: сифилис — ВИЧ/СПИД — covid-19, in: Logos Jg. 31, 1 (2021) (gemeinsam mit Igor Chubarov), S. 85-114.
    • Sea meets memory. Einleitung, in: ZiG 11. Jg., H. 2 (2020): Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, hg. von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, S. 11-34.
    • Die Arbeit an einer EU-Identität. U-Boot-Filme über den Zweiten Weltkrieg: Laconia/The Sinking of the Laconia (D/UK 2001, R. Uwe Janson), in: ZiG 11. Jg., H. 2 (2020): Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, hg. von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, S. 187-208.
    • От «Я» к «Мы» в зеленом квадрате: футбол и советская коллективность в художественных фильмах сталинской эры / Сеанс [Filmzeitchrift „Seance“] 20 / 06 / 2018. https://seance.ru/articles/stalin-era-football/
    • Genre, Gender und Lust an der Gewalt: Der Serienmordfilm, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter (Hg.): Gender und Gender. Eine Rabbit-Eye-Ausgabe (Online-Zeitschrift für die Filmforschung): Rabbiteye (PDF 645 KB)
    • Erinnerung als Film. Überlegungen zur filmischen Erinnerungspolitik in deutschen Kriegsfilmen nach 1945, in: Augenblick: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 61 (2015): Kino und Erinnerung, S. 8-37.
    • Gewalt genießen. Lustmord im Kino [Наслаждение насилием. Lustmord в кино), in: Logos [Логос] 6 (102)/2014 (Moskauer philosophische, kulturwissenschaftliche Zeitschrift), S. 85-106.
    • Bürgertum und Faschismus. Wolfgang Staudtes Schicksal aus zweiter Hand, in: Zeitschrift: German as a foreign language 3/2014 http://www.gfl-journal.de/, S. 5-25. (peer reviewed)
    • Chernucha – Schwarzmalerei á la Russe, in: Montage AV: Kleine Genres 23,1 (2014), S. 101-119.
    • Techno-somatische Exzesse: Weibliche Körper als Waffe, in: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Film|Körper. Beiträge zu einer somatischen Medientheorie, hg. von Ivo Ritzer und Marcus Stiglegger, 2012, S. 59-80.

    Einleitungen

    • Weihnachten als Krise? Zur Einleitung (zus. m. Andrea Geier und Irmtraud Hnilica), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II: Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, Bielefeld: transcript 2024, S. 7-21.
    • Weihnachtsfilme lesen. Zur Einleitung (zusammen mit Andrea Geier und Irmtraud Hnilica), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen: Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2022, S. 7-19.
    • Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Zur Verständigung über drei Kategorien und ihre Anwendbarkeit für die Filmanalyse (mit Michael Niehaus), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Filmanalysen, Hagen: University Press 2022, S. 7-31. Bitte mit dem Link verbinden: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001796
    • Einleitung: Genre und Race – Ein zu berücksichtigendes Verhältnis, in: Gradinari, Irina/Ritzer, Ivo (Hg.): Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, Wiesbaden: Springer 2021 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik), S. 1-26.
    • Europas Außengrenzen: Eine Einleitung, Gradinari, Irina/Li, Yumin/Naumann, Myriam (Hg.): Außengrenzen Europas: Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transcript 2021, S. 7-30 (zus. m. Claudia Bruns. Yumin Li und Myriam Naumann).
    • Flashback im Film. Ästhetik – Theorie – Formen, in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, Dortmund 2020 (zusammen mit Michael Niehaus), S. 7-30.
    • Medialisierungen der Macht. Zur Gegenwart des politischen Kinos, in: Gradinari, Irina/Immer, Nikolas/Pause, Johannes (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018 (zus. mit Johannes Pause), S. 9-30.
    • Vorwort – Medien im Kalten Krieg, in: Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg (zusammen mit Stefan Höltgen), Bochum: Projektverlag 2014, S. 7-12.
    • Filmische Räume des Wissens. Zur Einführung, in: Wissensraum Film (zusammen mit Dorit Müller und Johannes Pause), Wiesbaden: Reichert 2014 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, BD. 13), S. 1-12.
    • Einführung in die Gender und Queer Studies [Введение в квир-исследования], in: Gradinari, Irina (Hg.): Technik eines queeren Blickes. Kritik der heteronormativen Ordnung mit den Texten von Judith Butler, Raewyn Connell, Judith Jack Jalberstam und Lee Edelman, Moskva: Izdatel’stvo Instituta Gaidara 2014, S. 7-76.
    • Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Eine Einführung, in: Burlon, Laura et al. (Hg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung: Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2013, S. 17-40.
    • Vorwort, in: Frieß, Nina et al. (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam: Universitätsverlag 2011, S. 17-28 (zusammen mit Nina Frieß, Inna Ganschow und Marion Rutz).
    • Einleitung, in: Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater (zusammen mit Franziska Bergmann und Antonia Eder), Freiburg: fwpf 2010, S. 5-9.

    In Sammelbänden

    2024

    • ‚Doing Memory‘. Über die Gegenwart der Vergangenheit im Film, in: Heidemann, Gudrun (Hg.): Doing Memory Revisited. Transmediale und transgenerationale Aktualisierungen, Göttingen: Brill / V&R unipress 2024, S. 139-164.
    • Über die Krise als transmediales Genrenarrativ. Better Watch Out (2016) und Silent Night (2021), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II: Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, Bielefeld: transcript 2024, S. 227-248.

    2023

    • Zu einer anderen Tradition: Horrorweihnachten. Black Christmas (1974) und Silent night, deadly night (1984), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen: Familienordnung, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2023, S. 173-194.
    • Der ‚naive‘ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965), in: Leskau, Linda/Nieberle, Sigrid (Hg.): Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri, Bielefeld: transcript 2023, S. 299-312.

    2022

    • Das unheimliche Script des Patriarchats. Rosemary’s Baby (1968), in: Robnik, Drehli/Schätze, Joachim (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 93-98.
    • „Seeing queerly“ als verunsicherter Blick: The Crying Game (1992), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Filmanalysen, Hagen: University Press 2022, S. 155-174. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001806
    • Der invektive und der investigative Blick: Detektion, Ultraschallblick und Profiling, in: Heyne, Elisabeth / Prokic, Tanja (Hg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung, Bielefeld: Transcript 2022 (= Edition Medienwissenschaft, Bd. 99), S. 185-204.

    2021

    • State Genre between Cencorship and Dialogue: The DEFA Anti-Fascist-Film, in: Ritzer, Ivo (Hg.): Media and Genre. Dialogues in Aesthetics and Cultural Analysis, Cham: Pallgrave McMillian 2021, S. 261-282.
    • Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über die Biracial-Politiken im Hollywoodfilm, in: Gradinari, Irina/Ritzer, Ivo (Hg.): Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, Wiesbaden: Springer 2021 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik), S. 85 – 110.
    • Die Frau als Allegorie des Vergessens: Zum sowjetischen Kriegsfilm, in: Heidemann, Gudrun (Hg.): Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film, Brill: Wilhelm Fink 2021 (=inter/media, Bd. 13), S. 85-109.
    • Über die Grenzen hinaus: Arbeit am EU-Gedächtnis. Atemschaukel (2009) von Herta Müller und Der neunte Tag (2004) von Völker Schlöndorff, in: Gradinari, Irina/Li, Yumin/Naumann, Myriam (Hg.): Außengrenzen Europas: Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transcript 2021, S. 183-208.
    • Münchhausen-by-proxy-Syndrom, in: Gaderer, Rupert/Peeters, Wim (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 181-202.
    • Hannibal-Syndrom, in: Gaderer, Rupert/Peeters, Wim (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 126-132.

    2020

    2019

    • Lustige Burschen/Veselye rebjata, R: Grigorij Aleksandrov (1934), in: Kimczak, Peter/Ostwald, Christian/Wurm, Barbara (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Marburg: Schüren 2019.
    • ‚Eine unmögliche Wahl‘: Sowjetischer Konformismus durch die Genretheorie betrachtet, in: Güsken, Jessica/Lück, Christian/Peeters, Wim/Risthaus, Peter (Hg.): Konfirmieren. Festschrift für Michael Niehaus, Heidelberg: Synchron 2019, 223-244.
    • Versöhnung und Vermarktung. Ästhetische Alternativen des Zweiten Weltkriegs im russischen Gegenwartskino, in: Rhein, Johannes/Schumacher, Julia/Haselberg; Lea Wohl von (Hg.): Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien, Berlin: Neofelis 2019, S. 105-122.

    2018

    • Sedimentationen des Staates. Zu Ikonografie und Ideologie des Terrors von Die Hard bis Homeland, in: Gradinari, Irina/Immer, Nikolas/Pause, Johannes (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018, S. 331-354.
    • Vom Ich zum Wir im grünen Rechteck: Fußball und sowjetische Gemeinschaft in Spielfilmen der Stalinära, in: Lübke, Christian/Krause, Stephan/Suckow, Dirk (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas, Göttingen: Die Werkstatt 2018, S. 143-157.
    • От «Я» к «Мы» в зеленом квадрате: футбол и советская коллективность в художественных фильмах сталинской эры / «Вратарь, не суйся за штрафную». Футбол в культуре и истории Восточной Европы // под ред. Дирк Зуков, Марина Дмитриева, Штефан Краузе, Кристиан Любке, Москва: Новое литературное обозрение 2018, с. 255-279.

    2017

    • Der glatte Raum der Revolution. Juden als Figuren politischer Subversion im Film „Die Kommissarin“, in: Bruns, Claudia (Hg.): ‚Rasse‘ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung, Wiesbaden: Reichert 2017 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 17), S. 79-104.

    2016

    • О новых истоках кино: поэтический фильм Андрея Тарковского (Neue Ursprünge des Kinos bei Trakovskij), in: Franz, Norbert (Hg.): Andrej Tarkovskij. Klassiker – Классик – Classic – Classico. Beiträge zum Ersten internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam, 2 Bde. Bd. 1, Potsdam: Universitätsverlag 2016, S. 109-126.
    • „Bei uns gibt es keine Prostitution und es wird sie nie geben!“ Prostitution als Indikator gesellschaftlicher Paradigmen in sowjetischen/russischen Filmen, in: Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien. Berlin: Bachmann 2016, S. 157-174.
    • Der Soldat als Befreier? Zur Stalinismus-Kritik in der Serie Poslednij boj majora Pugačeva, in: Fischer von Weikersthal, Felicitas/Thaidigsmann, Karoline (Hg.): (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality, Heidelberg: Winter 2016, S. 323-352.
    • Auf der Suche nach einer neuen Vergangenheit: Reise und Nicht-Wissen im russischen Kriegsfilm der Gegenwart, in: Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Verirrt – Versteckt – Verschollen. Reise und Nicht-Wissen, Wiesbaden: Reichert 2016 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 18), S. 213-241.

    2015

    • Sexualmord und Fotografie. Zur Entstehung des Tatorts als Wissensraum, in: Böni, Oliver/Johnstone, Japhet (Hg.): Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert, Berlin/Boston: de Gruyter 2015 (gemeinsam mit Johannes Pause) (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, Bd. 50), S. 49-73.
    • Der poetische Film Andrej Tarkovskijs, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter (Hg.): Transmediale Genre-Passagen: Interdisziplinäre Perspektiven, Luxemburg/Berlin: Springer 2015 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik, Bd. 1), S. 159-182.
    • Gedächtnispolitische Formierung eines Ereignisses. Die Hungernot in der Ukraine, in: Nanz, Tobias/Pause, Johannes (Hg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld: Transcript 2015, S. 143-165.
    • Eroica (R: Andrzej Munk, 1957), in: Kampkötter, Christian/ Klimczak, Peter/ Petersen, Christer (Hg.): Klassiker des polnischen Films, Marburg: Schüren (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1), S. 27-35.

    2014

    • „Jede Köchin kann den Staat verwalten.“ Von Mahlzeiten, Vieh und Tischen in sowjetischen Filmen, in: Franz, Norbert/Frieß, Nina (Hg.): Küche und Kultur in der Slavia. Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2014, S. 131-168.
    • Trauma als Wissensfigur. Zur filmischen Konfiguration der Geschichte, in: Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Wissensraum Film, Wiesbaden: Reichert 2014 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, BD. 13), S. 243 – 272.
    • Apokalypse als Auslöschung sowjetischer Identität. Briefe eines Toten und Museumsbesucher von Konstantin Lopušanskij. In: Gradinari, Irina/Höltgen, Stefan (Hg.): Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg, Bochum: Projektverlag 2014, S. 231-264.
    • Selbstreflexives Theater: Mein junges idiotisches Herz und Schwarzes Tier Traurigkeit von Anja Hilling, in: Englhart, Andreas/Pelka, Artur (Hg.): Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater, Bielefeld: Transcript 2014 (= Theater, Bd. 31), S. 149-166.
    • Ästhetik des Anachronismus: Re- und Deaktualisierung von Čechovs Werk im Film „Čechovskie Motivy“ (2002) von Kira Muratova, in: Stahl, Henrieke/ Thaidigsmann, Karoline (Hg.): Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs, München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner 2014 (=Trierer Studien zur Slavistik, Bd. 1), S. 219-237.
    • Vom Lustmord zur Todeslust. Masochistische Erzähltechniken in der Novelle Barfuß von Michael Kleeberg, in: Birgfeld, Johannes/ Schütz, Erhard (Hg.): Michael Kleeberg. Eine Werkbegehung, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2014, S. 159 -179.
    • Dokumentarkino als prothetisches Gedächtnis. Filmpolitischer Entwurf kollektiver Erinnerung über die Hungersnot in der Ukraine 1932/33, in: Howanitz, Gernot/ Kampkötter, Christian/ Kirschbaum, Heinrich (Hg.): Slavische Identitäten: Paradigmen, Poetiken, Perspektiven, (= Slavistische Beiträge, Bd. 497), München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner 2014, S. 55-66.

    2013

    • Vom Körper zum Textcorpus. Körperimaginationen und -transformationen in der Gegenwartsliteratur, in: Gansel, Carsten/Herrmann, Elisabeth/Zimniak, Pawel (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und in den Medien nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 37-54.
    • Paranoia.Live. Zur Rationalisierung des Stalinismus in aktuellen russischen Fernsehserien, in: Burlon, Laura et al. (Hg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung: Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2013, S. 121-144.
    • Maskerade des Begehrens. Lust- und Sexualmörderinnen in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Lee, Hyunseon/Maurer Queipo, Isabel (Hg.): Mörderinnen. Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen, Bielefeld: Transcript 2013, S. 111-133.
    • From Hollywood to Russia. New Russian Action Cinema around 2000. Masculinity, Politics and National Identity in the Films of Aleksey Balabanov, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter W. (Hg.): Genre Hybridisation. Global Cinematic Flows, Marburg: Schüren 2013 (= Marburger Schriften zur Medienforschung, Bd. 44), S. 281-293.
    • Jeanne d'Arc im Film: Weichlicher Heroismus zwischen Mangel und Innovation, in: Immer, Nikolas/Marwyck, Mareen van (Hg.): Helden gestalten. Zur Präsenz und Performanz des Heroischen, Bielefeld: Transcript 2013 /=Edition Kulturwissenschaft, Bd. 22), S. 325-348.
    • «Видеомы» Андрея Вознесенского. Об авторефлективном переосмыслении поэта своего творчества. In: Henrieke 5Stahl/Rutz, Marion (Hg.): Image - Dialog - Experiment: Felder der russischen Gegenwartsdichtung (Имидж – Диалог – Эксперимент: поля современной русской поэзии), München/Berlin/Washington/DC: Otto Sagner 2013 (=Neue Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 1), S. 287-308.

    2012

    • Auf den Leib geprägt. Transgressive Körpererinnerungen im russischen Kriegsfilm der Gegenwart, in: Ritzer, Ivo/Stiglegger, Marcus (Hg.): Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin: Bertz+Fischer 2012 (= Medien/Kultur, Bd. 5), S. 262-282.
    • Ästhetik des Suprematismus im Avantgarde-Kino der Gegenwart: „Ein einfühlsamer Milicioner“ von Kira Muratova [Эстетика супрематизма в современном авангардном кино: «Чувствительный милиционер» Киры Муратовой], in: Ičin, Kornelija (Hg.): Kazimir Malevič: ohne Grenzen [Казимир Малевич: без границ], Beltrad: izd. fil. fak. 2012, S. 194-211.
    • Minorisierung als cineastischer Effekt. Lili Marleen von R.W. Fassbinder, in: Colin, Nicole/Schößler, Franziska/Thurn, Nike (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: Transcript 2012, S. 315-354.
    • Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: „Anonyma – Eine Frau in Berlin“ von Max Färberböck, in: Grusza, Franciszek/Maeda, Ryozo/Czarnecka, Miroslowa/Gansel, Carsten/Rzeszotnik, Jacek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Film und visuelle Medien (Sektion 36). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 10, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 83-90.
    • Theatrum anatomicum – zwischen Mythen und Phantasmen. „Barfuß“ (1997) von Michael Kleeberg, in: Grusza, Franciszek/Maeda, Ryozo/Czarnecka, Miroslowa/Gansel, Carsten/Rzeszotnik, Jacek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (Sektion 19). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 10, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 313-318.
    • Theoretisierung des Ichs und Ästhetisierung des Anderen. „Der Fall Arbogast“ von Thomas Hettche, in: Grusza, Franciszek/Khattab, Aleya/Kemper, Dirk (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Ich, Individualität, Individuum – kulturelle Selbstvergewisserung in der Literatur (Sektion 27). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 6, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 321-326.
    • Zeugungsmythos, Femme Fatale und Gender Trouble im Roman „Die Hirnkönigin“ (1999) von Thea Dorn, in: Grusza, Franciszek/Maierhofer, Waltraud/Riecke, Jörg/Shafi, Monika/Feng, Xiaohu (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Geschlecht, Nation und Generation (Sektion 52). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 11. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 313-318.

    2011

    • „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht.“ Die Frau im sowjetischen Kriegsfilm: Im Morgengrauen ist es noch still von Stanislav Rostočkij, in: Frieß, Nina/Ganschow, Inna/Gradinari, Irina/Rutz, Marion (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam: Universitätsverlag 2011, S. 337-356.
    • Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug von der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und vom Lustmordmotiv in den kulturellen Fantasien des 20. Jahrhunderts, in: Könemann, Sophia/Stähr, Anne (Hg.): Das Geschlecht der Anderen. Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie, Bielefeld: Transcript 2011 (= GenderCodes, Bd. 15), S. 103-122.
    • Geschlechterkonstruktionen und Erinnerungspolitik im deutschen Kriegsfilm der Gegenwart [Гендерные конструкции и политика воспоминаний в современном немецком военном фильме.], in: Šul’ženko, А.К./ Gluškova, I.S./ Rutz, Marion (Hg.): Toleranz im Dialog der Kulturen. Materialien des internationalen und interdisziplinären Seminars von Lehrenden und Studierenden der Bunin-Universität Elec und der Universität Trier [Толерантность в диалоге культур: материалы международного междисциплинарного семинара преподавателей и студентов ЕГУ им. И.А.Бунина (РФ) и Трирского университета (ФРГ)], Elec: EGU im. I.A. Bunina 2011, с. 64-79.
    • „Resident Evil: Afterlife“ (2010) von Paul W.S. Anderson. Virtuelles Aftergender oder zur positiven Umcodierung des Zombieseins, in: Bebber, Jörg van (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend, Darmstadt: Büchner 2011, S. 644-652.
    • „Death Proof“ (2007) von Quentin Tarantino – vom Sadismus der Kinoästhetik. Tarantinos Reflexion über cineastische Horror- und Gewaltgenese, in: Bebber, Jörg van (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend, Darmstadt: Büchner 2011, S. 357-365.
    • Literaturgenese, Macht und kollektives Bewusstsein im Roman von Vladimir Sorokin „Goluboe Salo“ (1999), in: Gierzinger, Georg/Hölzl, Sylvia/Roner, Christine (Hg.): Spielformen der Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf Macht im Rahmen junger slawistischer Forschung (zugleich: Junge Slawistik in Österreich), Innsbruck: Universitätsverlag 2011, S. 27-50.
    • Theater des kollektiven Unbewussten. „Pelmeni“ von Vladimir Sorokin, in: Pailer, Gaby/Schößler, Franziska (Hg.): Geschlechter – Spiel – Räume, Amsterdam: Rodopi 2011 (= Amsterdamer Beiträge zur Germanistik, Bd. 78), S. 177-194.

    2010

    • Körperexzesse und Textgewalt im Dramenwerk von Vladimir Sorokin. „Ein Monat in Dachau“ (1990), in: Bergmann, Franziska/Eder, Antonia/Gradinari, Irina (Hg.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg: fwpf 2010, S. 42-63.
    • Als ob Rassist eine Beleidigung wäre… Das Politische von Komik und Gewalt im Film „Adams Äpfel“ (2005) von Anders Thomas Jensen, in: Hoffstadt, Christian/Höltgen, Stefan (Hg.): Sick Humor, Bochum; Freiburg 2010, S. 71-94.
    • Kapitalistische Ökonomie als Horror. „Hostel“ (2005) und „Hostel: Part II“ (2007) von Eli Roth, in: F.LM – Texte zum Film. <http://www.f-lm.de/2010/06/21/kapitalistische-okonomie-als-horror/>. 21.06.2010.

    2009

    • Sterben im Überfluss. Luxus und Lustmord in Hollywood Mainstream-Filmen seit den 1990er Jahren, in: Bähr, Christine/Bauschmid, Suse/Lenz, Thomas/Ruf, Oliver (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens, Bielefeld: Transcript 2009 (= Literalität und Liminalität, Bd. 9), S. 139-158.
    • Норберт Больц: Ваше внутреннее вовне и ваше внешнее внутри Мифический мир электронных медиа // Логос, том 25 2 (104) 2015, с. 162-172. (вместе с Игорем Чубаровым)
    • Bolz, Norbert: Your inside is out and your outside is in — die mythische Welt der elektronischen Medien, in:P. Klier / J.-L. Evard (Hg.): Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien, Berlin: Tiamat, 1989. S. 81–89. (zusammen mit Igor Chubarov)
    • Zus. mit Jeanette Roche, Carolin Rolf und Stephan Trinkaus: Gender und Medien: Eine Einführung, Studienbrief für B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 5, Hagen 2022.
    • Zus. mit Henriette Herwig, Steffen Eggle, Franziska Frei Gerlach, Jürgen Herwig und Franziska Schößler: Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies: Teil 1: Text, Studienbrief für B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 5, Hagen 2021.
    • Zus. m. Peter Risthaus, Vanessa Höving, Angela Rabing, Philipp Kressmann (Hg.): Probleme und Theorien des Performativen, Studienbrief für M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Hagen 2019.
    • Video-Vorlesung: „Ansätze, Methoden und Perspektiven der Gender Studies“, StudyFit: Gender Studies, Hagen 2021.
    • Video-Vorlesung „Performativität und Geschlecht bei Judith Butler“, StudyFit: Gender Studies, Hagen 2021.
    • Video-Vorlesung „Neue Sachlichkeit“, Ringvorlesung Literaturgeschichte, B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 1, Hagen 2020.
Webredaktion | 17.10.2023