Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari
E-Mail: irina.gradinari
Telefon: +49 2331 987-4204
Fax: +49 2331 987-4850
Raum: B 2.012
Lebenslauf
2024 2024 2019-2021 | DAAD-Gastprofessur an der Universität Łódź (Polen) (SoSe 2024) Positive Endevaluation der Junior-Professur Geschäftsführende Direktorin |
2020 | positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur |
2018-2020 | 2. Sprecherin der Fachgesellschaft Geschlechterstudien |
2016-2020 | Vorstandsmitglied der deutschen Fachgesellschaft Geschlechterstudien |
2019 | Habilitation an der FernUniversität in Hagen Venia legendi: Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft (Habilitationskolloquium am 04.09.2019) |
2017 | Ernennung zur Junior-Professorin für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung an der FernUniversität in Hagen |
2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft |
2013 | Lehraufenthalt an der Universität Xiamen in China (DAAD-Austausch) |
2012 | Lehraufenthalt an der Universität Łodz in Polen (Erasmus Dozenten-Mobilität) |
2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
2010 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Trier |
Studium in Odessa (Ukraine) und Trier |
Mitgliedschaften
Mitglied der Fachgesellschaft Geschlechterstudien
Mitglied des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Mitglied des Herausgeber:innen-Teams des Lexikons der Filmbegriffe
Forschung
Publikationen
-
-
Feministische Blicktheorien und ihre Folgen. Münster: Lit Verlag 2024.
- Kinematografie der Erinnerung, Bd. 2: Den Zweiten Weltkrieg erzählen, Wiesbaden: Springer VS 2021 (=Neue Perspektiven der Medienästhetik). https://www.springer.com/de/book/9783658349059
- Kinematografie der Erinnerung. Bd. 1: Filme als kollektives Gedächtnis verstehen, Wiesbaden: Springer VS 2020 (=Neue Perspektiven der Medienästhetik). https://www.springer.com/de/book/9783658300647
- Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Bielefeld: Transcript 2011 (Dissertation).
-
-
- Weihnachtsfilme lesen II: Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, Bielefeld: transcript 2024 (zus. mit Andrea Geier und Irmtraud Hnilica), https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6917-6/weihnachtsfilme-lesen-ii/
- Weihnachtsfilme lesen: Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: transcript 2023 (zus. mit Andrea Geier und Irmtraud Hnilica). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6424-9/weihnachtsfilme-lesen/?c=311000019
- Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Filmanalysen, Hagen: University Press 2022 (zusammen mit Michael Niehaus).
- Außengrenzen Europas: Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transcript 2021 (mit Yumin Li und Myriam Naumann).
- Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik und Ästhetik (zusammen mit Ivo Ritzer), Wiesbaden: Springer VS (=Neue Perspektiven der Medienästhetik) 2021.
- Thematisches Heft der Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZiG), 11. Jg., H. 2 (2020): Meer als Raum transkultureller Erinnerungen (zusammen mit Elisa Müller-Adams).
- Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, (zusammen mit Michael Niehaus) Dortmund: readbox unipress 2020 (=Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft).
- Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis (zusammen mit Johannes Pause und Nikolas Immer), Paderborn: Fink 2018.
- Verirrt – Versteckt – Verschollen: Reisen und Nicht-Wissen. (Zusammen mit Dorit Müller und Johannes Pause), Wiesbaden: Reichert 2016 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 18).
Rezensiert in: literaturkritik.de 4/2017. - Technik eines „schrägen Blickes“: Kritik der heteronormativen Ordnung. Einführung in die Gender- und Queer-Studies (Техника «косого взгляда». Критика гетеронормативного порядка). Redaktion der ins Russisch übersetzten Artikel von Judith Butler, Judith Halberstam, Raywen Connell und Lee Edelman, Moskva: Izdatel’stvo Instituta Gaidara 2014.
- Wissensraum Film (zusammen mit Dorit Müller und Johannes Pause), Wiesbaden: Reichert 2014 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, BD. 13).
Rezensiert in: MEDIENwissenschaft 3/2015; sehepunkte 16, 6/2016. - Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg (zusammen mit Stefan Höltgen), Bochum: Projektverlag 2014.
- Verbrechen – Fiktion – Vermarktung: Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen (zusammen mit Nina Frieß, Laura Burlon, Peter Salden und Katarzyna Różańska), Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2013.
- Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik (zusammen mit Nina Frieß, Inna Ganschow und Marion Rutz), Potsdam: Universitätsverlag 2011.
- Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater (zusammen mit Franziska Bergmann und Antonia Eder), Freiburg: fwpf 2010.
-
In Handbüchern
- Weibliche Autorschaft, in: Wetzel, Michael (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft, hg. v. Klaus Stierstorfer, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 448-468.
- Genre und Gender, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 171-198 und online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_8
- Genres in Russland, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 411-432 und online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_21-1
- Psychoanalyse und Ideologiekritik (Slavoj Žižek), in: Ritzer, Ivo (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 87-102.
- Gender & Queer Studies, in: Berndt, Frauke / Goebel, Eckart (Hg.): Handbuch Literatur und Psychoanalyse, Berlin: de Gruyter 2018 (gemeinsam mit Franziska Schößler), S. 144-161.
In Lexika
- Frauenfilm, in: Lexikon der Filmbegriffe der Universität Kiel. https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/f:frauenfilm-8222?s[]=%2Awoman%2A
- Feministische Filmtheorie, in: Gender Glossar / Gender Glossary (7 Absätze). Verfügbar unter http://gender-glossar.de (peer reviewed)
- Chernucha, in: Lexikon der Filmbegriffe der Universität Kiel. www.filmlexikon.uni-kiel.de
In Zeitschriften
-
Bei Chernucha bitte den Link hinzufügen: https://montage-av.de/wp-content/uploads/pdf/231_2014/231_2014_Irina_Gradinari_Chernucha_Schwarzmalerei_a_la_Russe.pdf
- Интерсекциональность и неопределенная позиция зрителя // Практики и интерпретации: журнал филологических, образовательных и культурных исследований, том 7, № 1 (2022), с. 67 – 84, DOI 10.18522/2415-8852-2022-1-67-84, http://www.pi-journal.com/index.php/pii/article/view/347/370 (peer reviewed).
- Männerbund, Staatsschiff, Multitude. U-Boote und Raumfahrzeuge als politische Körper, in: Collateral – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading, Nr. 32 (January 2022) (zus. mit Johannes Pause): https://www.collateral-journal.com/index.php?cluster=32
- Filmallegorien der Nationen. Über die Position der Zuschauenden, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2021, S. 41-62, https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.03 (peer reviewed).
- Медиагенеалогия заражения: сифилис — ВИЧ/СПИД — covid-19, in: Logos Jg. 31, 1 (2021) (gemeinsam mit Igor Chubarov), S. 85-114.
- Sea meets memory. Einleitung, in: ZiG 11. Jg., H. 2 (2020): Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, hg. von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, S. 11-34.
- Die Arbeit an einer EU-Identität. U-Boot-Filme über den Zweiten Weltkrieg: Laconia/The Sinking of the Laconia (D/UK 2001, R. Uwe Janson), in: ZiG 11. Jg., H. 2 (2020): Meer als Raum transkultureller Erinnerungen, hg. von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, S. 187-208.
- От «Я» к «Мы» в зеленом квадрате: футбол и советская коллективность в художественных фильмах сталинской эры / Сеанс [Filmzeitchrift „Seance“] 20 / 06 / 2018. https://seance.ru/articles/stalin-era-football/
- Genre, Gender und Lust an der Gewalt: Der Serienmordfilm, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter (Hg.): Gender und Gender. Eine Rabbit-Eye-Ausgabe (Online-Zeitschrift für die Filmforschung): Rabbiteye (PDF 645 KB)
- Erinnerung als Film. Überlegungen zur filmischen Erinnerungspolitik in deutschen Kriegsfilmen nach 1945, in: Augenblick: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 61 (2015): Kino und Erinnerung, S. 8-37.
- Gewalt genießen. Lustmord im Kino [Наслаждение насилием. Lustmord в кино), in: Logos [Логос] 6 (102)/2014 (Moskauer philosophische, kulturwissenschaftliche Zeitschrift), S. 85-106.
- Bürgertum und Faschismus. Wolfgang Staudtes Schicksal aus zweiter Hand, in: Zeitschrift: German as a foreign language 3/2014 http://www.gfl-journal.de/, S. 5-25. (peer reviewed)
- Chernucha – Schwarzmalerei á la Russe, in: Montage AV: Kleine Genres 23,1 (2014), S. 101-119.
- Techno-somatische Exzesse: Weibliche Körper als Waffe, in: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Film|Körper. Beiträge zu einer somatischen Medientheorie, hg. von Ivo Ritzer und Marcus Stiglegger, 2012, S. 59-80.
Einleitungen
- Weihnachten als Krise? Zur Einleitung (zus. m. Andrea Geier und Irmtraud Hnilica), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II: Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, Bielefeld: transcript 2024, S. 7-21.
- Weihnachtsfilme lesen. Zur Einleitung (zusammen mit Andrea Geier und Irmtraud Hnilica), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen: Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2022, S. 7-19.
- Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Zur Verständigung über drei Kategorien und ihre Anwendbarkeit für die Filmanalyse (mit Michael Niehaus), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Filmanalysen, Hagen: University Press 2022, S. 7-31. Bitte mit dem Link verbinden: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001796
- Einleitung: Genre und Race – Ein zu berücksichtigendes Verhältnis, in: Gradinari, Irina/Ritzer, Ivo (Hg.): Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, Wiesbaden: Springer 2021 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik), S. 1-26.
- Europas Außengrenzen: Eine Einleitung, Gradinari, Irina/Li, Yumin/Naumann, Myriam (Hg.): Außengrenzen Europas: Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transcript 2021, S. 7-30 (zus. m. Claudia Bruns. Yumin Li und Myriam Naumann).
- Flashback im Film. Ästhetik – Theorie – Formen, in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, Dortmund 2020 (zusammen mit Michael Niehaus), S. 7-30.
- Medialisierungen der Macht. Zur Gegenwart des politischen Kinos, in: Gradinari, Irina/Immer, Nikolas/Pause, Johannes (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018 (zus. mit Johannes Pause), S. 9-30.
- Vorwort – Medien im Kalten Krieg, in: Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg (zusammen mit Stefan Höltgen), Bochum: Projektverlag 2014, S. 7-12.
- Filmische Räume des Wissens. Zur Einführung, in: Wissensraum Film (zusammen mit Dorit Müller und Johannes Pause), Wiesbaden: Reichert 2014 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, BD. 13), S. 1-12.
- Einführung in die Gender und Queer Studies [Введение в квир-исследования], in: Gradinari, Irina (Hg.): Technik eines queeren Blickes. Kritik der heteronormativen Ordnung mit den Texten von Judith Butler, Raewyn Connell, Judith Jack Jalberstam und Lee Edelman, Moskva: Izdatel’stvo Instituta Gaidara 2014, S. 7-76.
- Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Eine Einführung, in: Burlon, Laura et al. (Hg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung: Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2013, S. 17-40.
- Vorwort, in: Frieß, Nina et al. (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam: Universitätsverlag 2011, S. 17-28 (zusammen mit Nina Frieß, Inna Ganschow und Marion Rutz).
-
Einleitung, in: Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater (zusammen mit Franziska Bergmann und Antonia Eder), Freiburg: fwpf 2010, S. 5-9.
In Sammelbänden
2024
-
Ethnizität und Genre: German Gaze auf das Andere, in: Alkin, Ömer/Ceylan, Rauf/Strohmaier, Alena (Hg.): Rassismus und Film, Marburg: Schüren 2024, S. 87-110.
-
Cyborg als (kein) Anderes. Transformationen von Wahrnehmungsregimen und Blickstrukturen, in: Bendheim, Amelie/Pavlik, Jennifer (Hg.): Minoritäte Perspektiven in Liteatur, Theater und (neuen) Medien, Bielefeld: transcript 2024 (= Interkulturalität: Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 24), S. 229-251.
- ‚Doing Memory‘. Über die Gegenwart der Vergangenheit im Film, in: Heidemann, Gudrun (Hg.): Doing Memory Revisited. Transmediale und transgenerationale Aktualisierungen, Göttingen: Brill / V&R unipress 2024, S. 139-164.
- Über die Krise als transmediales Genrenarrativ. Better Watch Out (2016) und Silent Night (2021), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II: Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, Bielefeld: transcript 2024, S. 227-248.
2023
- Zu einer anderen Tradition: Horrorweihnachten. Black Christmas (1974) und Silent night, deadly night (1984), in: Geier, Andrea/Gradinari, Irina/Hnilica, Irmtraud (Hg.): Weihnachtsfilme lesen: Familienordnung, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2023, S. 173-194.
- Der ‚naive‘ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965), in: Leskau, Linda/Nieberle, Sigrid (Hg.): Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri, Bielefeld: transcript 2023, S. 299-312.
2022
- Das unheimliche Script des Patriarchats. Rosemary’s Baby (1968), in: Robnik, Drehli/Schätze, Joachim (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino, Wien: Sonderzahl 2022, S. 93-98.
- „Seeing queerly“ als verunsicherter Blick: The Crying Game (1992), in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung: Filmanalysen, Hagen: University Press 2022, S. 155-174. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001806
- Der invektive und der investigative Blick: Detektion, Ultraschallblick und Profiling, in: Heyne, Elisabeth / Prokic, Tanja (Hg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung, Bielefeld: Transcript 2022 (= Edition Medienwissenschaft, Bd. 99), S. 185-204.
2021
- State Genre between Cencorship and Dialogue: The DEFA Anti-Fascist-Film, in: Ritzer, Ivo (Hg.): Media and Genre. Dialogues in Aesthetics and Cultural Analysis, Cham: Pallgrave McMillian 2021, S. 261-282.
- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über die Biracial-Politiken im Hollywoodfilm, in: Gradinari, Irina/Ritzer, Ivo (Hg.): Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, Wiesbaden: Springer 2021 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik), S. 85 – 110.
- Die Frau als Allegorie des Vergessens: Zum sowjetischen Kriegsfilm, in: Heidemann, Gudrun (Hg.): Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film, Brill: Wilhelm Fink 2021 (=inter/media, Bd. 13), S. 85-109.
- Über die Grenzen hinaus: Arbeit am EU-Gedächtnis. Atemschaukel (2009) von Herta Müller und Der neunte Tag (2004) von Völker Schlöndorff, in: Gradinari, Irina/Li, Yumin/Naumann, Myriam (Hg.): Außengrenzen Europas: Interrelationen von Raum, Geschlecht und „Rasse“, Bielefeld: Transcript 2021, S. 183-208.
- Münchhausen-by-proxy-Syndrom, in: Gaderer, Rupert/Peeters, Wim (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 181-202.
- Hannibal-Syndrom, in: Gaderer, Rupert/Peeters, Wim (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 126-132.
2020
- (Noch einmal) über das Trauma im Kriegsfilm. Joachim Haslers CHRONIK EINES MORDES (1964), in: in: Gradinari, Irina/Niehaus, Michael (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende, Dortmund 2020, S. 75-102.
2019
- Lustige Burschen/Veselye rebjata, R: Grigorij Aleksandrov (1934), in: Kimczak, Peter/Ostwald, Christian/Wurm, Barbara (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Marburg: Schüren 2019.
- ‚Eine unmögliche Wahl‘: Sowjetischer Konformismus durch die Genretheorie betrachtet, in: Güsken, Jessica/Lück, Christian/Peeters, Wim/Risthaus, Peter (Hg.): Konfirmieren. Festschrift für Michael Niehaus, Heidelberg: Synchron 2019, 223-244.
- Versöhnung und Vermarktung. Ästhetische Alternativen des Zweiten Weltkriegs im russischen Gegenwartskino, in: Rhein, Johannes/Schumacher, Julia/Haselberg; Lea Wohl von (Hg.): Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien, Berlin: Neofelis 2019, S. 105-122.
2018
- Sedimentationen des Staates. Zu Ikonografie und Ideologie des Terrors von Die Hard bis Homeland, in: Gradinari, Irina/Immer, Nikolas/Pause, Johannes (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018, S. 331-354.
- Vom Ich zum Wir im grünen Rechteck: Fußball und sowjetische Gemeinschaft in Spielfilmen der Stalinära, in: Lübke, Christian/Krause, Stephan/Suckow, Dirk (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas, Göttingen: Die Werkstatt 2018, S. 143-157.
- От «Я» к «Мы» в зеленом квадрате: футбол и советская коллективность в художественных фильмах сталинской эры / «Вратарь, не суйся за штрафную». Футбол в культуре и истории Восточной Европы // под ред. Дирк Зуков, Марина Дмитриева, Штефан Краузе, Кристиан Любке, Москва: Новое литературное обозрение 2018, с. 255-279.
2017
- Der glatte Raum der Revolution. Juden als Figuren politischer Subversion im Film „Die Kommissarin“, in: Bruns, Claudia (Hg.): ‚Rasse‘ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung, Wiesbaden: Reichert 2017 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 17), S. 79-104.
2016
- О новых истоках кино: поэтический фильм Андрея Тарковского (Neue Ursprünge des Kinos bei Trakovskij), in: Franz, Norbert (Hg.): Andrej Tarkovskij. Klassiker – Классик – Classic – Classico. Beiträge zum Ersten internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam, 2 Bde. Bd. 1, Potsdam: Universitätsverlag 2016, S. 109-126.
- „Bei uns gibt es keine Prostitution und es wird sie nie geben!“ Prostitution als Indikator gesellschaftlicher Paradigmen in sowjetischen/russischen Filmen, in: Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien. Berlin: Bachmann 2016, S. 157-174.
- Der Soldat als Befreier? Zur Stalinismus-Kritik in der Serie Poslednij boj majora Pugačeva, in: Fischer von Weikersthal, Felicitas/Thaidigsmann, Karoline (Hg.): (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality, Heidelberg: Winter 2016, S. 323-352.
- Auf der Suche nach einer neuen Vergangenheit: Reise und Nicht-Wissen im russischen Kriegsfilm der Gegenwart, in: Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Verirrt – Versteckt – Verschollen. Reise und Nicht-Wissen, Wiesbaden: Reichert 2016 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 18), S. 213-241.
2015
- Sexualmord und Fotografie. Zur Entstehung des Tatorts als Wissensraum, in: Böni, Oliver/Johnstone, Japhet (Hg.): Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert, Berlin/Boston: de Gruyter 2015 (gemeinsam mit Johannes Pause) (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, Bd. 50), S. 49-73.
- Der poetische Film Andrej Tarkovskijs, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter (Hg.): Transmediale Genre-Passagen: Interdisziplinäre Perspektiven, Luxemburg/Berlin: Springer 2015 (= Neue Perspektiven der Medienästhetik, Bd. 1), S. 159-182.
- Gedächtnispolitische Formierung eines Ereignisses. Die Hungernot in der Ukraine, in: Nanz, Tobias/Pause, Johannes (Hg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld: Transcript 2015, S. 143-165.
- Eroica (R: Andrzej Munk, 1957), in: Kampkötter, Christian/ Klimczak, Peter/ Petersen, Christer (Hg.): Klassiker des polnischen Films, Marburg: Schüren (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1), S. 27-35.
2014
- „Jede Köchin kann den Staat verwalten.“ Von Mahlzeiten, Vieh und Tischen in sowjetischen Filmen, in: Franz, Norbert/Frieß, Nina (Hg.): Küche und Kultur in der Slavia. Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2014, S. 131-168.
- Trauma als Wissensfigur. Zur filmischen Konfiguration der Geschichte, in: Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Wissensraum Film, Wiesbaden: Reichert 2014 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, BD. 13), S. 243 – 272.
- Apokalypse als Auslöschung sowjetischer Identität. Briefe eines Toten und Museumsbesucher von Konstantin Lopušanskij. In: Gradinari, Irina/Höltgen, Stefan (Hg.): Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg, Bochum: Projektverlag 2014, S. 231-264.
- Selbstreflexives Theater: Mein junges idiotisches Herz und Schwarzes Tier Traurigkeit von Anja Hilling, in: Englhart, Andreas/Pelka, Artur (Hg.): Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater, Bielefeld: Transcript 2014 (= Theater, Bd. 31), S. 149-166.
- Ästhetik des Anachronismus: Re- und Deaktualisierung von Čechovs Werk im Film „Čechovskie Motivy“ (2002) von Kira Muratova, in: Stahl, Henrieke/ Thaidigsmann, Karoline (Hg.): Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs, München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner 2014 (=Trierer Studien zur Slavistik, Bd. 1), S. 219-237.
- Vom Lustmord zur Todeslust. Masochistische Erzähltechniken in der Novelle Barfuß von Michael Kleeberg, in: Birgfeld, Johannes/ Schütz, Erhard (Hg.): Michael Kleeberg. Eine Werkbegehung, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2014, S. 159 -179.
- Dokumentarkino als prothetisches Gedächtnis. Filmpolitischer Entwurf kollektiver Erinnerung über die Hungersnot in der Ukraine 1932/33, in: Howanitz, Gernot/ Kampkötter, Christian/ Kirschbaum, Heinrich (Hg.): Slavische Identitäten: Paradigmen, Poetiken, Perspektiven, (= Slavistische Beiträge, Bd. 497), München, Berlin, Washington/D.C.: Otto Sagner 2014, S. 55-66.
2013
- Vom Körper zum Textcorpus. Körperimaginationen und -transformationen in der Gegenwartsliteratur, in: Gansel, Carsten/Herrmann, Elisabeth/Zimniak, Pawel (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und in den Medien nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 37-54.
- Paranoia.Live. Zur Rationalisierung des Stalinismus in aktuellen russischen Fernsehserien, in: Burlon, Laura et al. (Hg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung: Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag 2013, S. 121-144.
- Maskerade des Begehrens. Lust- und Sexualmörderinnen in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Lee, Hyunseon/Maurer Queipo, Isabel (Hg.): Mörderinnen. Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen, Bielefeld: Transcript 2013, S. 111-133.
- From Hollywood to Russia. New Russian Action Cinema around 2000. Masculinity, Politics and National Identity in the Films of Aleksey Balabanov, in: Ritzer, Ivo/Schulze, Peter W. (Hg.): Genre Hybridisation. Global Cinematic Flows, Marburg: Schüren 2013 (= Marburger Schriften zur Medienforschung, Bd. 44), S. 281-293.
- Jeanne d'Arc im Film: Weichlicher Heroismus zwischen Mangel und Innovation, in: Immer, Nikolas/Marwyck, Mareen van (Hg.): Helden gestalten. Zur Präsenz und Performanz des Heroischen, Bielefeld: Transcript 2013 /=Edition Kulturwissenschaft, Bd. 22), S. 325-348.
- «Видеомы» Андрея Вознесенского. Об авторефлективном переосмыслении поэта своего творчества. In: Henrieke 5Stahl/Rutz, Marion (Hg.): Image - Dialog - Experiment: Felder der russischen Gegenwartsdichtung (Имидж – Диалог – Эксперимент: поля современной русской поэзии), München/Berlin/Washington/DC: Otto Sagner 2013 (=Neue Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 1), S. 287-308.
2012
- Auf den Leib geprägt. Transgressive Körpererinnerungen im russischen Kriegsfilm der Gegenwart, in: Ritzer, Ivo/Stiglegger, Marcus (Hg.): Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin: Bertz+Fischer 2012 (= Medien/Kultur, Bd. 5), S. 262-282.
- Ästhetik des Suprematismus im Avantgarde-Kino der Gegenwart: „Ein einfühlsamer Milicioner“ von Kira Muratova [Эстетика супрематизма в современном авангардном кино: «Чувствительный милиционер» Киры Муратовой], in: Ičin, Kornelija (Hg.): Kazimir Malevič: ohne Grenzen [Казимир Малевич: без границ], Beltrad: izd. fil. fak. 2012, S. 194-211.
- Minorisierung als cineastischer Effekt. Lili Marleen von R.W. Fassbinder, in: Colin, Nicole/Schößler, Franziska/Thurn, Nike (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: Transcript 2012, S. 315-354.
- Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: „Anonyma – Eine Frau in Berlin“ von Max Färberböck, in: Grusza, Franciszek/Maeda, Ryozo/Czarnecka, Miroslowa/Gansel, Carsten/Rzeszotnik, Jacek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Film und visuelle Medien (Sektion 36). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 10, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 83-90.
- Theatrum anatomicum – zwischen Mythen und Phantasmen. „Barfuß“ (1997) von Michael Kleeberg, in: Grusza, Franciszek/Maeda, Ryozo/Czarnecka, Miroslowa/Gansel, Carsten/Rzeszotnik, Jacek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (Sektion 19). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 10, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 313-318.
- Theoretisierung des Ichs und Ästhetisierung des Anderen. „Der Fall Arbogast“ von Thomas Hettche, in: Grusza, Franciszek/Khattab, Aleya/Kemper, Dirk (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Ich, Individualität, Individuum – kulturelle Selbstvergewisserung in der Literatur (Sektion 27). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 6, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 321-326.
- Zeugungsmythos, Femme Fatale und Gender Trouble im Roman „Die Hirnkönigin“ (1999) von Thea Dorn, in: Grusza, Franciszek/Maierhofer, Waltraud/Riecke, Jörg/Shafi, Monika/Feng, Xiaohu (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Geschlecht, Nation und Generation (Sektion 52). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 11. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 313-318.
2011
- „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht.“ Die Frau im sowjetischen Kriegsfilm: Im Morgengrauen ist es noch still von Stanislav Rostočkij, in: Frieß, Nina/Ganschow, Inna/Gradinari, Irina/Rutz, Marion (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam: Universitätsverlag 2011, S. 337-356.
- Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug von der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und vom Lustmordmotiv in den kulturellen Fantasien des 20. Jahrhunderts, in: Könemann, Sophia/Stähr, Anne (Hg.): Das Geschlecht der Anderen. Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie, Bielefeld: Transcript 2011 (= GenderCodes, Bd. 15), S. 103-122.
- Geschlechterkonstruktionen und Erinnerungspolitik im deutschen Kriegsfilm der Gegenwart [Гендерные конструкции и политика воспоминаний в современном немецком военном фильме.], in: Šul’ženko, А.К./ Gluškova, I.S./ Rutz, Marion (Hg.): Toleranz im Dialog der Kulturen. Materialien des internationalen und interdisziplinären Seminars von Lehrenden und Studierenden der Bunin-Universität Elec und der Universität Trier [Толерантность в диалоге культур: материалы международного междисциплинарного семинара преподавателей и студентов ЕГУ им. И.А.Бунина (РФ) и Трирского университета (ФРГ)], Elec: EGU im. I.A. Bunina 2011, с. 64-79.
- „Resident Evil: Afterlife“ (2010) von Paul W.S. Anderson. Virtuelles Aftergender oder zur positiven Umcodierung des Zombieseins, in: Bebber, Jörg van (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend, Darmstadt: Büchner 2011, S. 644-652.
- „Death Proof“ (2007) von Quentin Tarantino – vom Sadismus der Kinoästhetik. Tarantinos Reflexion über cineastische Horror- und Gewaltgenese, in: Bebber, Jörg van (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend, Darmstadt: Büchner 2011, S. 357-365.
- Literaturgenese, Macht und kollektives Bewusstsein im Roman von Vladimir Sorokin „Goluboe Salo“ (1999), in: Gierzinger, Georg/Hölzl, Sylvia/Roner, Christine (Hg.): Spielformen der Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf Macht im Rahmen junger slawistischer Forschung (zugleich: Junge Slawistik in Österreich), Innsbruck: Universitätsverlag 2011, S. 27-50.
- Theater des kollektiven Unbewussten. „Pelmeni“ von Vladimir Sorokin, in: Pailer, Gaby/Schößler, Franziska (Hg.): Geschlechter – Spiel – Räume, Amsterdam: Rodopi 2011 (= Amsterdamer Beiträge zur Germanistik, Bd. 78), S. 177-194.
2010
- Körperexzesse und Textgewalt im Dramenwerk von Vladimir Sorokin. „Ein Monat in Dachau“ (1990), in: Bergmann, Franziska/Eder, Antonia/Gradinari, Irina (Hg.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg: fwpf 2010, S. 42-63.
- Als ob Rassist eine Beleidigung wäre… Das Politische von Komik und Gewalt im Film „Adams Äpfel“ (2005) von Anders Thomas Jensen, in: Hoffstadt, Christian/Höltgen, Stefan (Hg.): Sick Humor, Bochum; Freiburg 2010, S. 71-94.
- Kapitalistische Ökonomie als Horror. „Hostel“ (2005) und „Hostel: Part II“ (2007) von Eli Roth, in: F.LM – Texte zum Film. <http://www.f-lm.de/2010/06/21/kapitalistische-okonomie-als-horror/>. 21.06.2010.
2009
- Sterben im Überfluss. Luxus und Lustmord in Hollywood Mainstream-Filmen seit den 1990er Jahren, in: Bähr, Christine/Bauschmid, Suse/Lenz, Thomas/Ruf, Oliver (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens, Bielefeld: Transcript 2009 (= Literalität und Liminalität, Bd. 9), S. 139-158.
-
- Норберт Больц: Ваше внутреннее вовне и ваше внешнее внутри Мифический мир электронных медиа // Логос, том 25 2 (104) 2015, с. 162-172. (вместе с Игорем Чубаровым)
- Bolz, Norbert: Your inside is out and your outside is in — die mythische Welt der elektronischen Medien, in:P. Klier / J.-L. Evard (Hg.): Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien, Berlin: Tiamat, 1989. S. 81–89. (zusammen mit Igor Chubarov)
-
-
Zus. mit Judith Schreier: Gender Theorien: Reader, Studienbrief für B.A. Kulturwissenschaften, Modul W GEN (Wahlmodul „Interdisziplinäre Genderforschung“), Hagen 2024.
- Zus. mit Jeanette Roche, Carolin Rolf und Stephan Trinkaus: Gender und Medien: Eine Einführung, Studienbrief für B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 5, Hagen 2022.
- Zus. mit Henriette Herwig, Steffen Eggle, Franziska Frei Gerlach, Jürgen Herwig und Franziska Schößler: Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies: Teil 1: Text, Studienbrief für B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 5, Hagen 2021.
- Zus. m. Peter Risthaus, Vanessa Höving, Angela Rabing, Philipp Kressmann (Hg.): Probleme und Theorien des Performativen, Studienbrief für M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Hagen 2019.
- Video-Vorlesung: „Ansätze, Methoden und Perspektiven der Gender Studies“, StudyFit: Gender Studies, Hagen 2021.
- Video-Vorlesung „Performativität und Geschlecht bei Judith Butler“, StudyFit: Gender Studies, Hagen 2021.
- Video-Vorlesung „Neue Sachlichkeit“, Ringvorlesung Literaturgeschichte, B.A. Kulturwissenschaften, Modul L 1, Hagen 2020.
-