Public History

Kontakt
Prof. Dr. Felix Ackermann
Lehrgebiet Public History
Historisches Institut
FernUniversität Hagen
Universitätsstraße 33 / Gebäude 1, C0008
- E-Mail: felix.ackermann
- Telefon: +49 2331 987-4778
Public History in Hagen
Das neue Lehrgebiet Public History erforscht die Entstehung digitaler Geschichtskulturen im 21. Jahrhundert anhand der Produktion, öffentlichen Kommunikation und dialogischen Vermittlung historischen Wissens. Die einzelnen Projekte nehmen Praktiken zur Herstellung digitaler Öffentlichkeit(en) für historische Themen in den Blick. Als Ausgangspunkt dazu dient eine Analyse historischer Formen von Öffentlichkeit, die ermöglicht, die Transformation von Geschichtsbildern im Zuge der Digitalisierung genauer zu fassen. Als Klammer dieses Vorgehens dient die Frage nach der politischen Ökonomie digitaler Plattformen und den aus ihnen resultierenden Formen der Herstellung von Öffentlichkeit. Um diese zu beantworten, nehmen wir eine Historisierung der Entstehung digitaler Öffentlichkeiten vor.
Das Kollektiv im Überblick
Forschung

Weitere Themen der Forschung:
Aktuelles
- Canceled: 17th February 2025, 18:00 CET, Talk: David Pergl
Unfortunately we have to cancel this online talk due to unforeseen circumstances! - Anika Olbrisch presents audioguide on Jonava: Exploring the history of a Lithuanian shtetl and its Jewish Community
- 3rd February 2025, 18:00 CET, Talk: Dr. Volga Ramanava
“Another History of Soviet Belarusian Cinema” - Belarus Colloquium 2024/2025: A Scholarly Platform for Belarusian Studies
- Lüdenscheider Gespräche: Schaukelpartie: Perspektiven von Ukrainer:innen in Nordrhein-Westfalen in Zeiten des Krieges
Anzhela Beliak stellt im Rahmen der Lüdenscheider Gespräche das Dokumentationsprojekt „24. Februar, 5 Uhr morgens“ vor. - Registrierung jetzt offen für den Workshop Political Utilization of the Term ‘Genocide’ in the Former Soviet Sphere of Influence: Legal and Historical-Political Discourses
Irina Rebrova und Gundula Pohl veranstalten am 13. und 14. Februar am FernUni-Campus Berlin einen Workshop zu Genozid-Rhetorik. - Neuigkeiten aus der Forschung: Gundula Pohl veröffentlicht Artikel im Journal of Genocide Research
Gundula Pohl untersucht im Journal of Genocide Research, wie Belarus den „Genozid am belarusischen Volk“ nutzt, um autoritäre Herrschaft und eine neue nationale Identität zu festigen.