Publikationen
Politics of Memory
Felix Ackermann
- Isolation als Besserung. Das Zellengefängnis in Berlin-Moabit als preußische Ikone, in: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka Claudia Weber, Susann Worschech (Hrsg.): Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas, Stuttgart 2020, S. 197-208.
- Gemeinsam mit Anna Boroffka und Gregor Lersch (Hrsg.): Partizipative Erinnerungsräume. Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2013.
Aliaksei Bratachkin
- The Politics of Memory in Belarus after 2020: Securitisation, Memorial Laws, Instrumentalisation of History// Constructing Memory: Central and Eastern Europe in the New Geopolitical Reality, edited by Hanna Bazhenova. Lublin: Instytut Europy Środkowej, 2022, S. 187-207.
- “Vom Western Europas in den Osten - die traumatische gesamteuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts”, in: Inna Gerasimova. Marsch des Lebens: Die Rettung der Juden von Dolginovo 1942, Paderborn 2022, S. 245-260.
- „Gorodskoe prostranstvo“, in: Vsio v proschlom: teorija i praktika publichnoi istorii, Moskva 2021, S. 35–55.
- „Hybride Erinnerung in Belarus. Eine Literaturschau zur Oktoberrevolution“, in: Osteuropa 6–8, 2017, S. 305-322.
- Politika pamyati v prostranstve Minska: mezhdu zabveniem i ideei «mnozhestvennosti pamyatei», in: G. Kas'yanov, O.Gaĭdaĭ: Istoriya, Pamjat´, Politka, Zbіrnik statei, Kyiv 2016, S. 9-53.
- Erinnerungskultur in Belarus (1988−2016): Von der Spaltung zum konservativen Konsens?“ Im Rahmen der Konferenz: „Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zu einer europäischen Verständigung“ vom 27. bis 30. Oktober 2016 in Warschau.
- „Pamyat' o Holokoste i naciostroitel'stvo v Belarusi i Ukraine (itogi 2000-h)”, in: Perekrestki, No 1–2, 2013, S. 57-85.
- Sovetskoe proshloe» v uchebnikah i uchebnyh posobiyah v postsovetskoĭ Belarusi: problemy opisaniya”, in: Perekrestki, No 1–2 , 2012, S.10-29.
- „Genezis, osnovnye problemy i evropeiskoe izmerenie “istoricheskoi polityki” v Belarusi”, in: Olga Shparaga (Hrsg.): Puti evropeizacii Belarusi: mezhdu politikoĭ i konstruirovaniem identichnosti 1991–2001, Minsk 2011, S.155-198.
Victoria Naumenko
- 9 maya posle “Maidana” // Uroki istorii 2019. (Mai 9 after “Maidan” // History lessons, 2019).
Janine Fubel
- Space in Holocaust Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking (hrsg. zusammen mit Alexandra Klei, Annika Wienert), Berlin: DeGruyter (erscheint Ende 2023).
- “Their turn came the next day.” In-between Spaces of the Holocaust and its Photographical Representation (zusammen mit Alexandra Klei), in: New Microhistorical Approaches to an Integrated History of the Holocaust, hrsg. v. Stefan Boberg, Frédéric Bonnesoeur, Hannah Wilson und Christin Zühlke, Berlin: De Gruyter (erscheint im Herbst 2023).
- Introduction (zusammen mit Christoph Golasch, Katja Grosse-Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova u. Mareike Otters), in: Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. v. dens., Berlin 2022, S. 14-31.
- »Die schießen nicht mehr!« Entstehung, Wahrnehmungen und (Be-) Deutungen fotografischer Aufnahmen von ‚Gewaltmärschen‘ sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1942, in: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, hrsg. v. Alexandra Klei u. Katrin Stoll, Berlin 2019, S. 17-39.
Gundula Pohl
- „Ich weiß nur eines mit Bestimmtheit, ich bin kein Parteifeind“. Anna Schlotterbeck und die SED, Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (erscheint 2023).
- Denkmäler als Raumproduzenten. Der Gedenkkomplex Trascjanec bei Minsk, in: Janine Fubel, Alexandra Klei, Annika Wienert (Hrsg.): Space in Holocaust Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, Berlin: DeGruyter (erscheint Ende 2023).
- Exklusiv national. Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus, in: Zeitgeschichte-online, November 2021, URL: www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/exklusiv-national.
- Myslit’ w nacional’nych kategorijach: massiv imen kak memorial „avstrijskim zertvam cholokosta”, in: Minski dziaržaŭny lingvistyčny ŭniversitėt (Hg.): Belarus’ i Germanija. Gistoryja i sučasnasc’. Matėryjaly Mižnarodnaj navukovaj kanferėncy, Minsk 3.4.2020, vypusk 19, Minsk 2021, S. 55-65.
- Sperrbezirk: hereinspaziert! (Essay zum MfS-Dienstkomplex „Freienwalder Straße“), in: Blocks of Berlin, Katalog zur Kunstmesse UNBLOCK Fair Art Fair, 10.-19.10.2021, Berlin 2021, S. 14-19.
History of Violence in the 20th Century
Felix Ackermann
- Territorialisation and Incarceration: The Nexus between Solitary Confinement, Religious Praxis and Imperial Rule in nineteenth-century Poland and Lithuania, in: Acta Poloniae Historica 118 (2018), S. 5-37.
- Gemeinsam mit Michael Galbas (Hrsg.): Back from Afghanistan: Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, Special Issue of the Journal of Soviet and Post Soviet Politics and Society, 2 (2015).
- The Spirit of Lukiškės. A prison as central space for the making of modern Vilnius, in: The Journal of Belarusian Studies, Vol. 8/2015, S. 42-69.
Janine Fubel
- Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Evakuierung und Liquidierung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945 (in Arbeit).
- Space in Holocaust Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking (hrsg. zusammen mit Alexandra Klei, Annika Wienert), Berlin: DeGruyter (erscheint Ende 2023).
- “Their turn came the next day.” In-between Spaces of the Holocaust and its Photographical Representation (zusammen mit Alexandra Klei), in: New Microhistorical Approaches to an Integrated History of the Holocaust, hrsg. v. Stefan Boberg, Frédéric Bonnesoeur, Hannah Wilson und Christin Zühlke, Berlin: De Gruyter (erscheint im Herbst 2023).
- Ein hybrides Lager: Der Konzentrationslagerkomplex Sachsenhausen zum Jahreswechsel 1944/45, in: Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, hrsg. v. Axel Drecoll und Michael Wildt, Berlin: Metropol (erscheint im Herbst 2023).
- Evakuierungs und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg. Das Aufeinandertreffen von Ostfront und »innerer« Front im Januar 1945, in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärge-schichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 174-208.
- Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug (zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber), in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 1-27.
- »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozid-forschung: Eine multiperspektivische Einführung (zusammen mit Annika Wienert), in: »Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. v. Janine Fubel, Alexandra Klei u. Annika Wienert, S. 159-188.
- Driven Captivity: Aspects of Guarding the Death March from Sachsenhausen Concentration Camp, Oranienburg 1945, in: History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites: Between Resistance and Collaboration, hrsg. von Karoline Georg, Verena Meier u. Paula Oppermann, Berlin: Metropo 2020, S. 91-114.
- »Die schießen nicht mehr!« Entstehung, Wahrnehmungen und (Be-) Deutungen fotografischer Aufnahmen von ‚Gewaltmärschen‘ sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1942, in: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, hrsg. v. Alexandra Klei u. Katrin Stoll, Berlin: Neofelis 2019, S. 17-39.
Public History
Felix Ackermann
- Palimpsest Grodno. Nationalisierung, Nivellierung und Sowjetisierung einer mitteleuropäischen Stadt. 1919–1991, Wiesbaden 2010.
- Auf Belarusisch: Historyija Harodni 1919-1991. Nacyjanalizacyja, vyniščen’nie i savetyzacyja siaredneeŭropejskaha mesta, Minsk Arche 2021, Übersetzerin Alena Talapila.
- Angewandte Kulturwissenschaften. Partizipative Wissensproduktion in Theorie und Praxis, in: Felix Ackermann, Anna Boroffka, Gregor Lersch: Partizipative Erinnerungsräume. Theorie und Praxis dialogischer Wissensvermittlung in Museen, Bielefeld 2013, S. 51-70.
- Corporate Historical Responsibility. Geschichte als soziale Verantwortung von Unternehmen, in: Kühberger, Christoph, Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Wien 2012, S. 70-78.
- Gemeinsam mit Juliane Tomann, Jacqueline Nießer, Anna Littke und Jakob Ackermann: Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.2.2011.
Aliaksei Bratachkin
- Istoricheskaya nauka v Belarusi posle 1991 goda: krizis marksistskoĭ metodologii i poisk novyh teoreticheskih osnovanii“, in: Olga Shparaga (Hrsg.): Posle sovetskogo marxizma: istoriya, filosofiya, sociologiya i psihoanaliz v nacional'nyh kontekstah (Belarus', Ukraina), Vilnius 2013. S.11-50.
Post-Soviet/Post-Socialist Studies
Felix Ackermann
- Ritter der Architektur. Sowjetische Architektur und ihre kunsthistorische Deutung in der Litauischen Republik, in: Andreas Fülberth (Hrsg.): Denkmalschutz - Architekturforschung - Baukultur. Entwicklungen und Erscheinungsformen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute", Köln 2020, S. 205-228.
- Machtvertikale und Solidaritätshorizontale. Der Staat und der Protest in Hrodna 2020, in: Osteuropa 10-11/2020, S. 261-280.
- Migration und Souveränität in der Krise. Litauische und belarussische Wahrnehmungen des Kriegs in der Ukraine, in: Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.): Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 133-150.
- Gemeinsam mit Mark Berman und Olga Sasunkevich (Hrsg.): A New Land. Rediscovering Agency in Belarusian History, Politics and Society. Special Issue: Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, 3/1 (2017).
- Gemeinsam mit Sören Urbansky (Hrsg.): Reframing Postwar Sovietization. Power, Conflict, and Accomodation, Special Issue, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 64 (2016).
- Gemeinsam mit Benjamin Cope & Miodrag Kuč (Hrsg.): Mapping Vilnius. Transitions of post-socialist urban spaces, Vilnius 2016.
- Gemeinsam mit Benjamin Cope & Siarhei Liubimau (Hrsg.): Mapping Visaginas. Sources of urbanity in a former mono-functional town, Vilnius 2016.
- Gemeinsam mit Michael Galbas (Hrsg.): Back from Afghanistan: Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, Special Issue of the Journal of Soviet and Post Soviet Politics and Society, 2 (2015).
- Gemeinsam mit Olga Sasunkevich: Die Republik Belarus als Migrationsgesellschaft, in: Belarus-Analysen, 10/2016, S. 2-9.
- Autosovietization. Migration, Urbanization and Social Acculturation in Western Belarus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 64 (2016), S. 409-436.
Victoria Naumenko
- „Vilcha – pereselene selo“ (Vilcha, a resettled village), Kharkiv 2018.
- Stvorennya arkhivu usnykh istoriy likvidatoriv ta poterpilykh vid avariyi na ChAES na bazi Chornobylskoyi istorychnoyi maysterni (m. Kharkiv), Ukrayina XX stolittya: kultura, ideolohiya, polityka. Vyp. 22/2017, C. 441-450 (Creation of the Chernobyl Oral History Archive on the Chernobyl History Workshop basis, Ukraine, XX century: culture, ideology, politics, 22/2017, pp. 441-450).
Postcolonial Studies
Felix Ackermann
- Gemeinsam mit Agnieszka Pufelska: „Preußen postkolonial.“ Themenheft Geschichte und Gesellschaft 4 (47) 2021.
Public History
| 10.05.2024