Vielfalt im Studieneinstieg

Studierende kommen mit ganz unterschiedlichem Alter und Erfahrungshintergrund an die FernUniversität. Die Angebote und Strukturen in der Studieneingangsphase unterstützen Sie dabei, ihre individuellen Bildungsziele mit den An­for­der­un­gen eines Fernstudiums in Einklang zu bringen. Studien­be­gleitende Veranstaltungen ermöglichen den Studierenden zusätzlich, ihre allgemeine und fachliche Studierfähigkeit und damit den individuellen Studienerfolg zu erhöhen.

Projekte

Studienstrukturmodell

Das im Hoch­schul­ent­wicklungs­plan 2020 verankerte Studienstrukturmodell reformiert die bestehenden Studien­strukturen. Die besondere Leistung des Studien­struktur­modells liegt in einer Intensivierung der Orientierungs-, Beratungs- und Be­treuungs­an­gebote für er­folgs­ver­sprechende Studien­ent­scheidungen in insgesamt modularen Studien­strukturen mit unter­schiedlichen Studien­formaten. Dadurch ergibt sich ein viel­gestaltiges und durchlässiges Studiensystem, das adäquat auf die vielfältige Studieren­den­schaft der Fern­Uni­versität in der Unter­schied­lichkeit ihrer Vorbildung und Bildungsziele zugeschnitten ist.

weiterlesen

Im Konzept des Studienstrukturmodells werden die Bachelor- und Master-Studiengänge als Kernelemente der FernUniversität mit weiteren Bausteinen ergänzt:

  • Online Self-Assessment (OSA): Begleitend zu Studienentscheidung und -einstieg bietet ein OSA den Studien­interessier­ten eine erste Reflexion hinsichtlich ihrer In­teressen und Vor­kenntnisse. Dabei sollen sowohl studien­gangs­be­zogene An­forder­ungen als auch diejenigen eines (Fern-) Studiums neben dem Beruf und anderen Lebens­bezügen fokussiert werden. Das Ergebnis des OSA kann Studien­interessierten eine Grundlage für die Studien­ent­scheidung bieten und als Grundlage für die Studien­be­ratung dienen.
  • Diversitätssensibel gestaltete Studieneingangsphase mit intensivierter Betreuung und Lernbegleitung: In der Studien­ein­gangs­phase sind in den curricularen Studien­an­geboten ebenso wie durch be­gleitende, über­fachliche Angebote besondere Anforderungen unserer vielfältigen Studierenden zu be­rück­sichtigen. Mit einem stimmigen Gesamtangebot zielt sie in besonderer Weise auf die Unter­stützung von Studien­ein­stieg und Studier­fähig­keit und auf die Enkulturation in das akademische, fach­spezifische Denken und Handeln.
  • Zertifikatsstudium: Studieninteressierte, die ihre individuellen Bildungsziele unterhalb eines Bachelorabschlusses realisieren möchten, können ein Zertifikat im Umfang von 60 ECTS erwerben und einen Nachweis über ihre Qualifikation auf Universitätsniveau erhalten.
  • Begleitendes Studienberatungskonzept: Die Studienberatung begleitet die Studien­ent­scheidung­en in durchlässigen und modularen Strukturen. Die Entwicklung eines studien­gangs­über­greif­enden Beratungskonzepts zielt auf ein stimmiges Zusammenspiel von fachlicher und zentraler Studienberatung sowie innovative Beratungsformate zur Studienverlaufsberatung in den neuen Studienstrukturen.

Das Studienstrukturmodell bietet einen konzeptionellen Rahmen, der bei gleicher Zielsetzung fach- und studiengangsspezifisch unterschiedlich ausgestaltet werden kann. Die einzelnen Bausteine werden in Pilotstudiengängen erprobt.

Angebots-Kanon für den Studieneinstieg

Das Diversitäts-Audit (2015-2018) lieferte Impulse für die Weiterentwicklung der Angebote in der Studieneingangsphase an der FernUniversität. Unsere vielfältige Studierendenschaft soll bestmöglich beim Einstieg in das Fernstudium und im weiteren Studienverlauf unter­stützt werden.

Gemeinsam mit den Lehrenden der Studien­ein­gangs­phase und Studierenden wurden zunächst die An­forder­ungen in der Studien­ein­gangs­phase reflektiert und so die Bedarfe von Unter­stützungs­an­ge­bot­en in den einzelnen Studien­gän­gen identifiziert. Es konnten zusätzliche, nicht-curricular verankerte Angebote ausgemacht werden, die sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen:

  • fachliche Vorkenntnisse,
  • wissenschaftliche Arbeitstechniken,
  • Enkulturation,
  • psychosoziale Gesundheit,
  • Selbstorganisationsfähigkeiten,
  • medientechnische Kompetenz

Als nächstes und unter besonderer Berück­sichti­gung der heterogenen Studierenden der FernUniversität wurde die (Weiter­)Ent­wick­lung von Angeboten in Angriff genommen. Ziel ist ein flächen­deckendes, qualitäts­gesichertes Angebot in ganz Deutschland und darüber hinaus zu ermöglichen. Diese und weitere Hilfestellungen werden seit 2021 unter der Bezeichnung „studyFIT“ gebündelt und im neu gegründeten Zentrum für Lernen und innovation (ZLI) koordiniert. Angebote werden laufend neu- und weiterentwickelt.

Dr. André Biederbeck

Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) - eKOO Koordinationsstelle

E-Mail: andre.biederbeck

Telefon: +49 2331 987-2481

Studiengangsanalysen: Fokus Studieneinstieg

Die Studien­gangs­analysen sind Teil des Qualitäts­sicherungs­systems. Sie leisten einen Beitrag zur Weiter­ent­wick­lung der Studiengänge, indem sie die Ver­ant­wort­lichen bei der Analyse der Studien­gangs­ent­wick­lung­en und der Dis­kussion von Maßnahmen unter­stützen und auf diesem Wege mittelbar den Studien­er­folg befördern. Die Studien­gangs­ana­lysen werden derzeit weiterentwickelt. Ein neuer Schwerpunkt dient der Reflexion und Weiter­ent­wick­lung der Studien­ein­gangs­phase, um

  • die besonderen An­forderungen in der Gestaltung von Studium und Lehre in der Studien­ein­gangs­phase zu evaluieren,
  • die besonderen – auch fachspezifischen – Heraus­forderungen des Studien­ein­stiegs an der Fern­Uni­versität in einer ge­mein­samen Perspektive auf und in einem stimmigen Angebot für den Studien­gang zu be­rück­sichtigen,
  • mittelfristig relevante Daten zum Studier­ver­halten und zur Nutzung von Lehr­material/­-infra­struktur in Verbindung mit Studien­er­folg zu nutzen,
  • durch die Ableitung ent­sprechen­der Maßnahmen und Ver­änderungen, Studierende in ihrem individuellen Studien­fort­schritt zu unterstützen
  • die Gestaltung des Lehr-Lern­pro­zesses und dessen Erfolg zu verbessern

Katharina Werner

Dezernat 1 - Hochschulmonitoring und Qualitätssicherung

E-Mail: katharina.werner

Telefon: +49 2331 987-4561


Weiterführende Informationen

Chancengerechtigkeit | 14.06.2024