Abschlussarbeiten im Bachelor Bildungswissenschaft

Schön, dass Sie sich für eine Abschlussarbeit in unserem Lehrgebiet interessieren! Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen für das Gelingen Ihrer Prüfungsleistung „Bachelor-Abschlussarbeit“ im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen. Diese ergänzen die Tipps und Informationen, die Sie im BABW-Studienportal finden.

Bitte beachten Sie insbesondere auch die allgemeinen Regelungen zu Abschlussarbeiten im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung!

Regelungen zur Anfrage und Anmeldung von Abschlussarbeiten (PDF 74 KB)

Denn diese Regelungen bilden maßgebliche Rahmenbedingungen für unser Betreuungsangebot.


  • Unser Lehrgebiet deckt mit seinen Forschungsschwerpunkten und Modulinhalten strukturelle Fragestellungen zum Berufsbildungssystem und eine explizit außerschulische berufspädagogische Perspektive ab.

    Innerhalb dieses Spektrums können Sie sich entweder selbst ein anschlussfähiges Thema wählen oder sich an folgenden übergeordneten Fragestellungen orientieren, um daraus ein spezifisches Thema abzuleiten:

    • “Welche Stärken hat die duale Ausbildung aus Sicht von Unternehmen / Verantwortlichen in Unternehmen?”
    • “Wie schätzen Verantwortliche aus Unternehmen die Zukunftsfähigkeit der dualen Ausbildung ein?”
    • “Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die betriebliche Bildungsarbeit?”
    • “Wie lassen sich Aspekte des Lernens im Prozess der Arbeit in der betrieblichen Bildung umsetzen?”
    • “Welche Anforderungen stellt beruflich-betriebliche Bildung an das Individuum und wie kann damit individuelle Kompetenzentwicklung stattfinden?”
    • “Wie kann die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit in der beruflich-betrieblichen Bildung unterstützt werden?”
    1. Recherchieren Sie zu Ihrem Wahlthema, entwickeln Sie eine Themenskizze, der Thema und Forschungsfrage zu entnehmen sind. Senden Sie diese Themenidee an das Sekretariat des Lehrgebiets (E-Mail: lebenslanges.lernen) und geben Sie an, wann Sie das Modul 3D abgeschlossen haben.
    2. Wir geben zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage und informieren Sie ob, bzw. wann Ihre Arbeit betreut werden kann.
    3. Nachdem Sie eine Betreuungszusage erhalten haben, haben Sie 6 Wochen Zeit, ein Exposé zu entwickeln und an unser Sekretariat (E-Mail: lebenslanges.lernen) zu schicken. Wenn Sie diese Frist unbegründet verstreichen lassen, wird Ihr Betreuungsplatz anderweitig vergeben.
    4. Mit Vorliegen des Exposés teilen wir Ihnen, bei thematischer Passung, einen Betreuer zu (Betreuungszusage im Lehrgebiet).
    5. Mit dem Betreuer entwickeln Sie innerhalb der vorgesehenen Fristen (vgl. o.g. Regelungen für Abschlussarbeiten) ein anmeldereifes Exposé. Sie erhalten zwei bis drei qualifizierte Rückmeldungen zu Ihrem Exposé.
    6. Sie melden Ihre Arbeit in Absprache mit dem Betreuer mit einer formlosen Mail beim Prüfungsamt an und reichen die notwendigen Unterlagen und Nachweise ein (vgl. Prüfungsordnung). Mit Anmeldung des Themas ist der Betreuungsprozess im Wesentlichen abgeschlossen. Der Titel Ihrer Arbeit steht damit unwiderruflich fest. Ggf. im Zuge des Erkenntnisfortschritts sinnvoll erscheinende Anpassungen, z. B. bzgl. Gliederung, Literatur etc. können Sie ohne Rücksprache vornehmen.
    7. Sie erhalten vom Prüfungsamt eine formale Themenstellung, der die Bearbeitungsfrist und wesentliche formale Vorgaben zu entnehmen sind
    8. Sie schreiben Ihre Arbeit und reichen diese entsprechend der formalen Vorgaben des Prüfungsamts ein. Die digitale Version Ihrer Arbeit (Word-Datei und PDF) senden Sie bitte an unser Sekretariat (E-Mail: lebenslanges.lernen).
  • Mit Ihrem Exposé legen Sie ein tragfähiges Fundament, das Ihnen Orientierung im Schreibprozess liefert. Je sorgfältiger Sie Ihr Exposé ausarbeiten, desto zielführender können wir Sie beraten. Ihr Exposé sollte 4-5 Seiten umfassen und Folgendes beinhalten:

    1. Deckblatt: Orientieren Sie sich bei der Gestaltung an dem Deckblatt der späteren BA-Arbeit, kennzeichnen Sie es mit “Exposé”.
    2. Herleitung des Themas einschließlich Begründung und Relevanz sowie Ableitung und Benennung der Forschungsfrage. Dieser Teil sollte folgende Fragen beantworten:
    • Wie lautet das Arbeitsthema?
    • Warum ist das Thema relevant (argumentative Einbettung)?
    • Wie lautet Ihre forschungsleitende Fragestellung?
    • Warum ist diese Fragestellung aus wissenschaftlicher Perspektive interessant / relevant (Forschungslücke)?

    3. Ausrichtung und theoretische Rahmung

    • Wie soll die Fragestellung beantwortet werden - was ist Ihr methodisches Vorgehen: schreiben Sie eine Literaturarbeit, ein theoretisch fundiertes Konzept oder eine empirische Arbeit?
    • Warum wählen Sie diese methodische Herangehensweise zur Beantwortung der Forschungsfrage?
    • Was sind die relevanten Theorien und Modelle, auf die Sie sich beziehen wollen und weshalb eignen sich diese für Ihr Thema?

    Dieser „Fließtext“ (etwa eine bis zwei Seiten) dient zu Ihrer Selbstvergewisserung, ist die Grundlage für die Beratung durch das Lehrgebiet und stellt bereits eine Vorarbeit für die BA-Arbeit dar.

    Das Exposé darf einen persönlichen Zugang zum Thema enthalten. Dieser ist jedoch später nicht Bestandteil der BA-Arbeit. Die fakultative Darlegung Ihres persönlichen Zugangs (z.B. biografische, berufliche Hintergründe oder Erfahrungen) kann im Begleitungsprozess Relevanz haben.

    4. Gliederungsentwurf mit Seitenkalkulation zumindest für die erste Gliederungsebene.

    5. Literaturliste (vorläufig):
    Bitte beachten Sie, dass Sie bildungswissenschaftlich relevante Literatur verwenden. Wählen Sie wissenschaftliche Quellen aus, die zum Thema passen und aktuell sind.

  • 1. Datenbanken und thematisch relevante Literatur:

    Grundlagenliteratur zu bestimmten Themenfeldern finden Sie in den kommentierten Auswahlbibliographien des Bundesinstituts für Berufsbildung

    Zur Recherche empfehlen wir folgende Datenbanken

    2. Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

    Beispielsweise folgende Werke, die über die Uni-Bib auch als E-Book erhältlich sind:

    Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5. aktualisierte Auflage). Uni Tipps: Bd. 3429. Paderborn: Ferdinand Schöning

    Moll, Melanie, & Thielmann, Winfried (2017): Wissenschaftliches Deutsch: Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Studieren, aber richtig: Bd. 4650. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius


  • Mit Ihrer Bachelorarbeit weisen Sie nach, eine wissenschaftliche Problemstellung in einem bestimmten Teilgebiet wissenschaftsadäquat, zielgerichtet, nachvollziehbar und eigenständig bearbeiten können.

    Die Eigenständigkeit Ihrer Arbeit überprüfen wir u. a. mit einer Plagiatskontrolle. Achten Sie unbedingt auf einen sorgfältigen Umgang mit den verwendeten Quellen. Ein Plagiat nicht nur zu einer ungenügenden Prüfungsleistung führen, sondern auch strafrechtliche Folgen haben.

    Nachstehende Tabelle zeigt Ihnen unsere wesentlichen Bewertungskategorien sowie exemplarische Leitfragen anhand derer Sie deren Einhaltung im Schreibprozess überprüfen können.

    Bewertungskategorie

    Fragen Sie sich beispielsweise

    Herleitung und Begründung

    • Führe ich in mein Thema ein und begründe ich dessen Relevanz?
    • Ist die forschungsleitende Fragestellung schlüssig abgeleitet und in der Einleitung enthalten?
    • Wird das in der Arbeit verwendete Vorgehen begründet und näher beschrieben?

    Gliederung / der Ausarbeitung / Gang der Argumentation

    • Ist meine Gliederung logisch aufgebaut?
    • Sind die Überschriften prägnant und passend zum Inhalt gewählt?
    • Werden die in die Arbeit integrierten Graphiken, Schaubilder, Mind-Maps etc. ausreichend erläutert sowie zielführend eingesetzt?
    • Wird auf den Problemaufriss in der Arbeit weiter Bezug genommen?
    • Erleichtern Kapitelüberleitungen den Nachvollzug des Argumentationsaufbaus?
    • Argumentiere ich auf wissenschaftlicher Basis unter Berücksichtigung einschlägiger Literatur (berufspädagogischer Fachdiskurs)?

    Bezug zu Theorien bzw. Modellen

    • Ist der Theoriebezug erkennbar?
    • Besteht ein Bezug zu den Modulinhalten?
    • Berücksichtige ich einschlägige Forschungsbefunde?
    • Sind meine Schlussfolgerungen, die ich aus den dargestellten Theorien, Hypothesen, Forschungsbefunden etc. ziehe, schlüssig?

    Methodisches Vorgehen (bei empirischen Arbeiten)

    • Habe ich die Wahl des Forschungsparadigmas begründet?
    • Berücksichtige ich die grundlegenden Gütekriterien des gewählten Forschungsparadigmas?
    • Erläutere ich die Wahl der konkreten Erhebungs- und Auswertungsmethoden schlüssig?
    • Wende ich die gewählten Methoden korrekt an?
    • Belege ich meine Ergebnisse nachvollziehbar am empirischen Material?

    Gerne geben wir Ihnen den Tipp, dass Sie sich auf den Seiten des Lehrgebiets Empirische Bildungsforschung über Anforderungen an eine empirische Abschlussarbeit informieren können.

    Eigenleistung / Ergebnis

    • Nehme ich eine über eine grundsätzliche Beschreibung hinausgehende Einordnung der Theorien und Modelle vor?
    • Berücksichtige ich unterschiedliche Perspektiven, die ich vergleiche und kritisch würdige?
    • Beantworte ich die eingangs formulierte Fragestellung?
    • Stelle ich das Ergebnis meiner Forschung dar?
    • Erkenne und benenne ich Anschlussprobleme und offene Fragen innerhalb des bearbeiteten Themenfelds?
    • Gebe ich einen Ausblick?

    Literaturauswahl

    • Ist meine Literaturauswahl umfangreich, aktuell und thematisch passend?

    Sprache und Stil

    • Ist die Arbeit orthografisch und grammatisch überwiegend korrekt?
    • Ist meine Ausdrucksweise verständlich und präzise?
    • Vermeide ich wertende Darstellungen weitestgehend?
    • Wird die Unterscheidung zwischen meinen eigenen (theoriebasierten) und fremden Gedanken deutlich?

    Erfüllung formaler Vorgaben

    • Ist mein Deckblatt vollständig?
    • Ist mein Inhaltsverzeichnis korrekt und mit Seitenzahlen versehen?
    • Habe ich jeweils ein separates Verzeichnis für Abbildungen und Tabellen erstellt, dem Seitenzahlen zu entnehmen sind?
    • Entspricht meine Formatierung den Vorgaben?
    • Bin ich einer stringenten Zitationsweise (Harvard oder APA, jeweils neuste Versionen) nachgekommen und habe zusätzlich zu jeder Quelle die entsprechende Seitenzahl hinzugefügt?
    • Ist mein Literaturverzeichnis vollständig und weist es nur die genutzten Quellen aus?
    • Habe ich den Seitenumfang eingehalten?
    • Habe ich die Präsentation erstellt und angehängt?
  • Hier stellen wir Ihnen Beispiele für sehr gute Abschussarbeiten zur Verfügung. Sie können diese als Anregung einsehen

    Weitere Anregungen finden Sie auf Deposit, dem Publikationsserver unserer Universitätsbibliothek, wo u. a. auch gute und sehr gute bildungswissenschaftliche Bachelorarbeiten veröffentlicht sind.

07.11.2024