Projekt

Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor (LAdiB) – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung

Projektleitung:
Uwe Elsholz
Mitarbeitende:
Alina Klimpel
Status:
abgeschlossen
Laufzeit:
01.05.2022 - 31.12.2024
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Julia Schütz (Projektleitung)
Dr. Stefan Klusemann
Sonja Breuning (wissenschaftliche Hilfskraft)

Projektbeschreibung

LAdiB

Veränderte Arbeitsweisen und Lernformen ebenso wie Prozesse der Digitalisierung werden als wichtige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft breit diskutiert. Doch wie ein solches Arbeiten und Lernen – New Work und New Learning – im Bildungssektor aussieht und gestaltet werden kann, ist bisher weder explizierter Gegenstand von Forschung, diskursiver Praxis noch gesellschaftlicher Debatten. Fokussiert werden im geplanten Forschungszugriff nicht die konkrete Ausübung von Unterricht oder Lehre, sondern die Arbeits- und Lernbedingungen der im Bildungssektor Tätigen – und insbesondere deren Veränderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Das Projektvorhaben verfolgt als zentrale Forschungsfrage: Wie verändern sich Strukturen und Inhalte des Arbeitens und Lernens für Beschäftigte im Bildungssektor in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung in der digitalen Transformation?

Die Auswahl begründet und legitimiert sich über eine Nähe dieser Segmente zueinander, die in bisherigen Forschungskontexten selten miteinander in Beziehung gesetzt wurden. Zudem sind es gerade diese drei Bildungsbereiche, in denen explizit auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet und im Sinne des lebenslangen Lernens aus-, fort- und weitergebildet wird.

Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden Interviews mit Expert*innen der ausgewählten Bildungssegmente geführt. In den Bildungsbereichen werden zudem je zwei Gruppendiskussionen geführt, die einen weitergehenden Beitrag zum Verständnis des kollektiv geteilten Erfahrungswissens der Beteiligten und damit zur Klärung der Forschungsfrage beitragen.

Das Projekt zielt auf einen engen Austausch mit Praktiker*innen aus den drei Bildungsbereichen, etwa über Transferveranstaltungen mit und am Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) sowie über Kurzvideos mit Ergebnissen des Forschungsprojekts, die sich an Praktiker*innen richten.

Projektveröffentlichungen

  • Dipçin-Sarıoğlu, Dilek/Klimpel, Alina/Schütz, Julia/Elsholz, Uwe (2024, i. E.): Verändertes Arbeiten und Lernen von Beschäftigten im Bildungsbereich? Kollaborative Kommunikationskanäle und Suchbewegungen im Kontext von New Work und New Learning, in: Der pädagogische Blick, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen.
  • Elsholz, Uwe (2024, i.E.): New Work und New Learning. Eine berufspädagogische Annäherung, in: Dietrich, Andreas/Kohl, Matthias (Hrsg.): Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen „New Work“, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation. Bonn.
  • Elsholz, U., Schütz, J., Wild, R. (2023): New Work und New Learning des Bildungspersonals. Anderes Arbeiten, verändertes Lernen? In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 6/2023, S. 8-11.
  • Elsholz, Uwe/Klusemann, Stefan (2023): New Work und New Learning für das Personal in der Beruflichen Bildung. Ergebnisse eines Literaturreviews, in: Bildung und Beruf, Heft 6, S. 252-256.
  • Elsholz, Uwe/Klusemann, Stefan/Schütz, Julia/Wild, Rüdiger (2022): Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation Beschäftigter in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung, in: Der pädagogische Blick, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 30. Jg./Heft 3, S. 194-196.

Gefördert wird das Projekt vom Forschungsschwerpunkt Arbeit - Bildung - Digitalisierung:

Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung

Katja Schmidt | 16.01.2025