Akademisierung

Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt - Wechselwirkungen von Arbeits- und Betriebsorganisation, betrieblichen Qualifizierungsstrategien und Veränderungen im Bildungssystem

Projektleitung:
Prof. Dr. Uwe Elsholz
Status:
abgeschlossen
Laufzeit:
01.01.2016 – 31.03.2018

Eine steigende Anzahl von Studienanfängern im Bildungssystem sowie von akademisch Ausgebildeten auf dem Arbeitsmarkt sind prägend für derzeitige Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Die berufliche Bildung scheint in einer Krise – öffentlichen Beteuerungen und zunehmender bildungspolitischer Anerkennung zum Trotz. Doch (wie) zeigen sich diese Veränderungen in den Unternehmen? Wie nehmen Unternehmens- und Personalverantwortliche sowie betriebliche Interessenvertretungen die veränderten Rahmenbedingungen für ihr betriebliches Handeln wahr? Wie gehen sie damit um und welche Einflussmöglichkeiten sehen sie?

Diesen Fragen nachzugehen und entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen ist Ziel des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt“. Im Projektzeitraum vom 1. Januar 2016 bis 31. März 2018 wurden 18 betriebliche Fallstudien durchgeführt, die die Wechselwirkungen zwischen den sich wandelnden Qualifikationsstrukturen des Arbeitskräfteangebotes auf der einen Seite und der Betriebs- und Arbeitsorganisation des Beschäftigungssystems auf der anderen Seite analysieren. So ist etwa unklar, inwieweit eine steigende Anzahl an akademisch Ausgebildeten auf dem Arbeitsmarkt dazu führt, dass Arbeitsplätze, die bislang von Absolventen/innen einer dualen Berufsausbildung eingenommen wurden, zunehmend durch Hochschulabsolventen besetzt werden. Ebenso verändert sich ggf. der Stellenwert von Aufstiegsfortbildungen. Des Weiteren ist fraglich, inwiefern es bei diesen Arbeitsplätzen für beruflich Qualifizierte arbeitsorganisatorische Veränderungen gab oder gibt. Dabei sollen auch Auswirkungen technologischer Entwicklungen, veränderter Tarifstrukturen sowie Branchenspezifika in die Untersuchung einbezogen werden.

Da davon ausgegangen wird, dass sich die angedeuteten Veränderungen in einzelnen Branchen unterschiedlich zeigen und auswirken, werden verschiedene Branchen untersucht: die Metall- und Elektrobranche, der (Einzel-)Handel sowie die IKT-Branche. In diesen drei Branchen werden jeweils sechs Unternehmen genauer analysiert. Zudem werden in jeder Branche Interviews mit Branchenexperten geführt.

Die Fallstudien wurden auf Grundlage von Expertengesprächen mit Unternehmensvertretern und den betrieblichen Interessenvertretungen erstellt. Die geführten Gespräche werden aufbereitet und anonymisiert ausgewertet. Dabei wurden sowohl branchenübergreifende als auch branchenspezifische Entwicklungen herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Gestaltungsoptionen für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen erörtert.

Projektbearbeitung: Dr. Roman Jaich; Ariane Neu

Publikationen

mehr Infos

  • Elsholz, U./Neu, A. (2019): Akademisierung der Arbeitswelt – Das Ende der Beruflichkeit?. In: Arbeits- und Industriesozioogische Studien. 12. Jg., Nr. 1, S. 6-18. Online: http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-19/april.html (18.04.2019).
  • Elsholz, U./Jaich, R./Neu, A. (2018): Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt. Wechselwirkungen von Arbeits- und Betriebsorganisation, betrieblichen Qualifizierungsstrategien und Veränderungen im Bildungssystem. Reihe: Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 401. Düsseldorf. Online: http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_401.pdf (29.10.2018).
  • Neu, A. (2018): Gestaltungsoptionen zur Stärkung beruflicher Aus- und Fortbildung aus Sicht betrieblicher Akteure. In: Wittmann, Eveline/Frommberger, Dietmar/Ziegler, Birgit (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018. Opladen et al.: Budrich, S. 25-37. Online: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2018/05/9783847412519.pdf?v=3a52f3c22ed6 (22.09.2018).
  • Neu, A./Elsholz, U. (2018): Berufsbildung in Zeiten der Akademisierung – Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen für betriebliches Bildungspersonal. In: Dietl, S..; Schmidt, H.; Weiß, R.; Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Elsholz, U./Neu, A. (2018): Karriere mit Lehre? Folgen der Akademisierung für die berufliche Bildung – Einblicke aus der IKT- und der M+E-Branche. In: Bildung und Beruf, Ausgabe Mai/Juni 2018, 1 Jg., Nr. 1, S. 19-23.
  • Elsholz, U./Neu, A. (2018): Akademisierung: Wie (re)agieren die Betriebe? In: denk-doch-mal.de 01/2018 – Akademisierung: Eine wirklich starke Herausforderung für Betriebe, Hochschulen und Gewerkschaften. Online: http://denk-doch-mal.de/wp/uwe-elsholz-ariane-neu-akademisierung-wie-reagieren-die-betriebe/ (02.01.2018).
  • Elsholz, U./Neu, A./Jaich, R. (2017): Stellenwert und Zukunft beruflicher Aus- und Fortbildungsprofile. Veränderungen infolge der Akademisierung aus Unternehmenssicht. In: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 46 Jg., Nr. 5, S. 28-31.
  • Neu, A./Elsholz, U./Jaich, R. (2017): Zum Stellenwert beruflich-betrieblicher Bildung aus Sicht von Unternehmen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 32. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe32/neu_etal_bwpat32.pdf (22.06.2017).
  • Elsholz, U. (2016): Die Akademisierung der Berufswelt. Eine Bedrohung für die berufliche Bildung? In: Die berufsbildende Schule. (2016) 3, S. 93-97.
Anna Straßenburg | 10.05.2024