Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
gremlin/E+/Getty Images
Lehrgebietsleitung
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrgebiets Allgemeine Bildungswissenschaft!
Unsere Forschung und Lehre kennzeichnet, dass wir die Theorien und Begriffe, mit denen die Disziplin operiert, selbst zum Gegenstand machen. Theorien sind nie unschuldig: Sie legen fest, wie wir auf die Welt, auf uns selbst und auf andere blicken. Sie bahnen an, wie wir pädagogische Phänomene deuten und wie wir in pädagogischen Kontexten handeln.
In der Lehre wie in der Forschung geht es uns deshalb vor allem darum, für die Macht von Theorien und ihren Begriffen zu sensibilisieren und zu zeigen, dass es immer mehrere Möglichkeiten gibt, die Wirklichkeit zu deuten. Zugleich möchten wir aber auch darauf aufmerksam machen, welche Chancen Theorien bieten. Gerade weil uns pädagogische Phänomene so vertraut sind, können wir Theorien nutzen, um uns von unseren eigenen Vorurteilen und Erfahrungen zu distanzieren und auf diese Weise neue Möglichkeiten zu erkunden.
Unser Ausgangspunkt sind dabei soziale Transformationsprozesse und globale Herausforderungen (Klimakrise und soziale Gerechtigkeit, Technisierung und Digitalisierung usw.) die nach anderen Antworten verlangen, auch von der Bildungswissenschaft. Die Frage, welche Bildung wir möchten, ist nicht zu trennen von der, wie wir leben wollen. Deshalb versuchen wir, uns auch solchen Theorien, Konzepten und Ansätzen zuzuwenden, die nicht Teil des vertrauten erziehungswissenschaftlichen Kanons sind – und die den Möglichkeitsraum, über Bildung nachzudenken und pädagogische Prozesse wie auch Institutionen zu gestalten, noch einmal erweitern.
Aktuelles
- Neue Veröffentlichung: „Sammelrezension zu bell hooks’ Teaching-Trilogie“ von Christian Grabau (zusammen mit Iklim Sönmez). In Jahrbuch für Pädagogik 2025.
Gemeinsam mit Iklim Sönmez hat Christian Grabau eine Rezension zur Teaching-Triologie (dt. 2023; 2024) von bell hooks verfasst, die im Jahrbuch für Pädagogik 2025 im Beltz Verlag erschienen ist. - Neue Veröffentlichung: „Sexualität und Bildung. Gesellschaftskritische Einsätze. Jahrbuch für Pädagogik 2025“ von Christian Grabau (herausgegeben zusammen mit Carsten Bünger, Kerstin Jergus und Marion Thuswald)
Das Jahrbuch für Pädagogik widmet sich in der Ausgabe 2025 den kontroversen Bezugnahmen auf Sexualität und Bildung in pädagogischen und öffentlichen Diskursen. Der Band rückt dabei die Frage nach gesellschaftskritischen Einsätzen – etwa im Hinblick auf Ansätze und Konzepte sexueller Bildung – in den Vordergrund. Zur Diskussion steht damit, welche Vorstellungen und Erwartungen von Emanzipation sich mit Sexualität und Bildung verbinden (lassen): Wie wurden und werden Macht- bzw. Gewaltverhältnisse mit Beanspruchungen von Befreiung legitimiert oder reproduziert, aber auch kritisiert und verändert? - „Man fühlt sich nirgends zugehörig“ – Olivia Szpetkowska im Radiointerview
Olivia Szpetkowska, Masterandin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft, war am 14.09.2025 in der Radiosendung Zwei auf Eins zu Gast. Im Gespräch berichtet sie über das Thema Entfremdung von Bildungsaufsteiger:innen von ihren Familien. Die Grundlage des Interviews bildet ihre Masterarbeit „Symbolische Gewalt an Hochschulen: Wahrnehmungen und Erfahrungen von First-Generation-Studierenden und Hochschuldozierenden“, die am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft verfasst wurde.
Studium und Lehre
Foto: David Malan/Stone/Getty Images
Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.
Forschung
Foto: Westend61/Getty Images
Unter Forschung finden Sie Informationen zu unseren Projekten und laufenden Qualifikationsarbeiten.
Kontakt
Sekretariat
Karen Vois
Tel.: +49 2331 987-2140
Fax: +49 2331 987-2145
E-Mail: allgemeine.bildungswissenschaft
Sprechzeiten: Mo. bis Do.