Aktuelle Meldungen
KI-generierter Podcast zu Haus- und Abschlussarbeiten im Lehrgebiet 27.01.2025
Stellenausschreibung einer studentischen Hilfskraft 20.01.2025
Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn sucht Studierende (m /w/d) zur Erstellung einer Masterarbeit im Bereich "Pädagogische/medizindidaktische Kompetenzentwicklung von studentischen Hilfskräften am SkillsLab Bonn" 15.01.2025
Zwei Beiträge von Autor:innen des Lehrgebiets im Sammelband „Betriebliches Aus- und Weiterbildungsperson im Fokus der Berufsbildungsforschung“ erschienen 15.01.2025
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für das TiDE-Projekt! 10.01.2025
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für unser Team! 10.01.2025
Am 24.12.2024 erschien die neue Ausgabe des European Journal of University Lifelong Learning, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf Resilienz und Agilität. Die neue EJULL-Ausgabe erschien mit Prof.in Dr.in Eva Cendon vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung als Editor-in-Chief. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Bereichen, in denen lebenslanges Lernen an Hochschulen Veränderungen anstößt oder vorantreibt.09.01.2025
Vortrag Christian Grabau: „Die Regierung der Reziprozität“ am 23.01.2025 während der interdisziplinären Tagung "Reziprozität - Annäherungen an einen Begriff aus disziplinübergreifender Perspektive" an der FernUniversität in Hagen Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Reziprozität - Annäherungen an einen Begriff aus disziplinübergreifender Perspektive" an der FernUniversität in Hagen vom 23.-24. Januar 2025 hält Prof. Dr. Christian Grabau einen Vortrag mit dem Titel „Die Regierung der Reziprozität“.07.01.2025
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für unser Team! 06.01.2025
Beitrag erschienen: Medienpädagogik in einer datafizierten und plattformisierten Gesellschaft 20.12.2024
Beitrag erschienen: Mehrwert OER?! Kritische Einlassungen zwischen Euphorie und Euphemisierung im Hochschulbereich 20.12.2024
Neue Veröffentlichung: "Gesteigerte Reflexivität: Wie die Erforschung von Bildungsaufstiegen die Hochschullehre verändern kann" Unsere Kollegin Miriam Diederichs hat gemeinsam mit Christian Grabau und Markus Rieger-Ladich den Artikel "Gesteigerte Reflexivität: Wie die Erforschung von Bildungsaufstiegen die Hochschullehre verändern kann" im Sammelband "Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten" veröffentlicht.18.12.2024
Betriebsferien und Urlaubszeiten Sekretariat Lebenslanges Lernen 17.12.2024
Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrgebiet Lebenslanges Lernen 17.12.2024
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Das Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung wünscht allen Studierenden, Kolleg*innen und Website-Besucher*innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025! 🎄✨ 16.12.2024
Save the Date: KI-Symposium am 8. April 2025 04.12.2024
Neues Kurzvideo zum Modul C3 – Digitally Competent Educators Die Anmeldung für Modul 2 des internationalen Kursprogrammes „Digitally Competent Educators“ (DCE), entwickelt vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung der FernUniversität in Hagen in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, ist noch bis zum 17.12.2024 möglich!03.12.2024
Lehrpreis für das Mastermodul "Betriebliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien" im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen 21.11.2024
Lehrpreis 2024 für das Bachelor-Modul "Einführung in die Bildungwissenschaft" Unser Bachelor-Modul "Einführung in die Bildungswissenschaft" hat beim diesjährigen DIES ACADEMICUS den Lehrpreis erhalten. Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich! 18.11.2024
Weitere Publikation im Projekt "Weiterbildungsmentor*innen" 15.11.2024
Call ARRTI Female Excellence Award - Ethics of Digitization 14.11.2024
Publikation im Projekt "Weiterbildungsmentor*innen" 12.11.2024
Neuer Lesestoff für graue Herbst- und Wintertage: Special Issue zum Thema „Studentische Partizipation“ der ZfHE 05.11.2024
Ringvorlesung (Wintersemester 2024/25) - "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären" an der Bergischen Universität Wuppertal Die Fakultät der Geistes- und Kulturwissenschaften lädt am Mittwoch den 20.11.24 von 14-16 Uhr zu der Rinvorlesung "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären" mit Prof. Dr. Christian Grabau, Dr. Mariam Muwanga und Flora Petrik M.A ein. 04.11.2024
Konturen erziehungswissenschaftlicher Digitalisierungsforschung 24.10.2024
Neuer Beitrag zu Zukunftskompetenzen im Bildungssystem Am 15. Oktober 2024 ist ein neuer Beitrag von David Lakotta (ZLI) und Moritz ter Meer (Lehrgebiet EWB) in der Online-Publikation des Stifterverbands erschienen. 17.10.2024
#TikTokTalks – das ZeBO startet mit einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe 16.10.2024
Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hagen und Kooperation mit der UNISA Vom 23. bis 25. September fand die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Hagen statt, die von Prof.in Dr.in Eva Cendon vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung gemeinsam mit Prof.in Dr.in Mpine Makoe von der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet wurde – unterstützt und medial begleitet vom Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI). Zudem wurde auch die institutionelle Kooperation zwischen FernUniversität und UNISA durch die beiden Rektorinnen besiegelt.10.10.2024
Jetzt online: Interviewstudie "Internationalisierung (Zuhause) an der FernUniversität in Hagen" 07.10.2024
GfHf Tagung 2024 in Hagen: Ein inspirierender Austausch zur Zukunft der Hochschulen Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung: Eindrücke der GfHf Tagung 2024 in Hagen.
Chair for adult and continuing education: Impressions of the GfHf Conference 2024 in Hagen.02.10.2024