Aktuelle Meldungen
- Call for Papers: Sammelband "Politiken der Digitalisierung und Medienpädagogik"
- Call for Papers zum Special Issue in der Zeitschrift für Bildungsforschung veröffentlicht
- CfP Band 7: Medienpraktiken im Diskurs
- New Learning: Zukunftsfähige Bildung in einer vernetzten Welt - ein neuer Sammelband herausgegeben von Eva Cendon und Julia Schütz
- New Learning: Zukunftsfähige Bildung in einer vernetzten Welt - ein neuer Sammelband herausgegeben von Eva Cendon und Julia Schütz
Eva Cendon und Julia Schütz zeigen in New Learning, wie sich Lernen und Lehren in einer postdigitalen Welt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben können. - Jetzt bewerben: Stellenausschreibung als Studentische Hilfskraft (Kennziffer 3007s)
Das Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 8 Wochenstunden. Alle Informationen zur Stelle und zur Bewerbung hier. - Keynote von Prof.in Dr.in Eva Cendon bei der Abschlusstagung des Projekts MODUS
Eva Cendon hält am 10.03.2025 die Keynote auf der Abschlusstagung Hochschulen im Wandel: Bildungswege zwischen Flexibilisierung des Projekts MODUS in Berlin. - Digitally Competent Educators - Anmeldung zu Modul 3 jetzt möglich
Das Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung informiert über das dritte Modul des Programms „Digitally Competent Educators“. Jetzt bis zum 18. März 2025 anmelden! - Multiprofessionalität. Feld- und berufsübergreifende Zusammenarbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Anmeldung zum Seminar für Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung
Wie, bei wem, was? - Termin: 02. April 2025, 15:00 – 16:30 Uhr - Anmeldung: Ab sofort möglich - Erfolgreiche Arbeitstagung "Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität" #mepro2025
- Programm des KI-Symposiums am 8. April veröffentlicht
- KI-generierter Podcast zu Haus- und Abschlussarbeiten im Lehrgebiet
- Stellenausschreibung einer studentischen Hilfskraft
- Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn sucht Studierende (m /w/d) zur Erstellung einer Masterarbeit im Bereich "Pädagogische/medizindidaktische Kompetenzentwicklung von studentischen Hilfskräften am SkillsLab Bonn"
- Zwei Beiträge von Autor:innen des Lehrgebiets im Sammelband „Betriebliches Aus- und Weiterbildungsperson im Fokus der Berufsbildungsforschung“ erschienen
- Am 24.12.2024 erschien die neue Ausgabe des European Journal of University Lifelong Learning, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf Resilienz und Agilität.
Die neue EJULL-Ausgabe erschien mit Prof.in Dr.in Eva Cendon vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung als Editor-in-Chief. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Bereichen, in denen lebenslanges Lernen an Hochschulen Veränderungen anstößt oder vorantreibt. - Vortrag Christian Grabau: „Die Regierung der Reziprozität“ am 23.01.2025 während der interdisziplinären Tagung "Reziprozität - Annäherungen an einen Begriff aus disziplinübergreifender Perspektive" an der FernUniversität in Hagen
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Reziprozität - Annäherungen an einen Begriff aus disziplinübergreifender Perspektive" an der FernUniversität in Hagen vom 23.-24. Januar 2025 hält Prof. Dr. Christian Grabau einen Vortrag mit dem Titel „Die Regierung der Reziprozität“. - Wir suchen eine studentische Hilfskraft für unser Team!
- Beitrag erschienen: Medienpädagogik in einer datafizierten und plattformisierten Gesellschaft
- Beitrag erschienen: Mehrwert OER?! Kritische Einlassungen zwischen Euphorie und Euphemisierung im Hochschulbereich
- Betriebsferien und Urlaubszeiten Sekretariat Lebenslanges Lernen
- Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
- Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Das Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung wünscht allen Studierenden, Kolleg*innen und Website-Besucher*innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025! 🎄✨ - Save the Date: KI-Symposium am 8. April 2025
- Neues Kurzvideo zum Modul C3 – Digitally Competent Educators
Die Anmeldung für Modul 2 des internationalen Kursprogrammes „Digitally Competent Educators“ (DCE), entwickelt vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung der FernUniversität in Hagen in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, ist noch bis zum 17.12.2024 möglich! - Lehrpreis für das Mastermodul "Betriebliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien" im Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
- Lehrpreis 2024 für das Bachelor-Modul "Einführung in die Bildungwissenschaft"
Unser Bachelor-Modul "Einführung in die Bildungswissenschaft" hat beim diesjährigen DIES ACADEMICUS den Lehrpreis erhalten. Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich! - Weitere Publikation im Projekt "Weiterbildungsmentor*innen"
- Call ARRTI Female Excellence Award - Ethics of Digitization