Aktuelles
Neuerscheinung: „Plattformen für Bildung“ – Ein kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen
[17.04.2025]Digitale Plattformen verändern die Bildungslandschaft nachhaltig – doch was bedeutet das für pädagogische Konzepte, Teilhabe und die gesellschaftliche Rolle von Bildung? Der neu erschienene Sammelband „Plattformen für Bildung“, herausgegeben von Sandra Hofhues und Julia Schütz, beleuchtet diese Fragen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung von Bildungskontexten nehmen die Autor:innen des Bandes eine kritisch-reflektierende Haltung gegenüber digitalen Bildungsplattformen ein. Im Zentrum stehen Analysen und Impulse, die aus Forschungsarbeiten im Umfeld der „Nationalen Bildungsplattform“ hervorgegangen sind. Die Beiträge befassen sich mit Fragen wie:
-
Welche Rolle spielen Plattformen in Bildungsprozessen?
-
Inwiefern fördern oder verhindern sie Teilhabe und Partizipation?
-
Wie lässt sich die „Plattformisierung“ pädagogisch fassen und gestalten?
Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen, pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen, die sich mit den Transformationen im Bildungsbereich auseinandersetzen. Mit theoretischer Fundierung und empirischen Bezügen liefert er wertvolle Impulse zur Debatte um die Zukunft digitaler Bildung.
Das Buch ist digital und in print verfügbar unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7516-0/plattformen-fuer-bildung
Eine Besonderheit des Bandes "Plattformen für Bildung" sind die zugehörigen "Audioexplainer", die prägnante Zusammenfassungen zentraler Buchkapitel – eingesprochen von den Herausgeber:innen und Autor:innen selbst - bieten. Die Audioexplainer sind unter https://e.feu.de/10mal10 frei zugänglich.