Aktuelles
Call for Papers zum Special Issue in der Zeitschrift für Bildungsforschung veröffentlicht
[25.03.2025]Im Anschluss an die Arbeitstagung "Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität" gibt Dr. Christian Helbig vom Lehrgebiet Mediendidaktik gemeinsam mit Dr. Andreas Dertinger (Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) und Jun.-Prof.'in Dr.'in Fanziska Bellinger (Universität zu Köln) ein Special Issue der Zeitschrift für Bildungsforschung heraus.
Das Themenheft zielt darauf ab, über unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder, theoretische und methodologische Schwerpunkte sowie (sub-)disziplinäre Verortungen in der Erziehungswissenschaft hinweg, Diskurse und empirische Perspektiven zu den drängenden Fragen des professionellen medienpädagogischen Handelns in einer durch digitale Medien geprägten Gesellschaft voranzubringen und einen Systematisierungsversuch vorzunehmen.
Daran anknüpfend können Beiträge eingereicht werden, die sich mit medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. theoretisch, methodologisch, empirisch), mit unterschiedlichen Zugängen (z.B. quantitativ, qualitativ, hermeneutisch) und in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Erwachsenenbildung, frühe Bildung) auseinandersetzen.
Der zugehörige Call for Papers ist nun online: https://link.springer.com/collections/dfiijcecag
Abstracts können auf Deutsch und Englisch bis zum 15.06.2025 unter mepro2025 eingereicht werden.