Abschlussarbeiten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im internationalen Kontext – Entwicklung und Prüfung einer übersetzten Version des FGBU (z.B. portugiesisch, italienisch, russisch, arabisch etc.)

Angebot: Vorabsprache zur Abschlussarbeit im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

mehr Infos

Typ B – Empirische Arbeit zu vorgegebenem Thema

Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU, Dettmers & Krause 2019) orientiert sich direkt an den von der GDA in der Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ herausgegebenen Checkliste „Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung“ und erfasst 19 verschiedene psychische Belastungsfaktoren aus den Bereichen Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation, Soziale Beziehungen und Arbeitsumgebung.

Der Fragbogen verfügt über reliable und valide Skalen zur Erfassung der psychischen Belastungsfaktoren. Die Formulierung der Items orientierte sich an den von Richter et al. (2014)/BAuA (2014) formulierten kritischen Ausprägungen. Die Items sind generisch auf unterschiedliche Berufe anwendbar. Die Formulierung der Items sollte den Fokus auf die objektiv gegebenen Merkmale der Arbeit lenken und subjektive Besonderheiten in der Bewertung reduzieren. Der finale Fragebogen hat 57 Items in 18 Skalen plus einen Index mit 10 Umgebungs- und physischen Arbeitsplatzbelastungen aus den 4 Bereichen, die in der Leitlinie der GDA beschreiben worden sind. In bisherigen Studien sind folgende Validitätsprüfungen erfolgt (siehe Dettmers & Krause, 2019):

  1. Zusammenhänge zu theoretisch Zusammenhänge externen Variablen (v.a. Beanspruchungsindikatoren/Gesundheit)
  2. Zusammenhänge mit ähnlichen Skalen aus etablierten Instrumenten (hier KFZA) + inkrementelle Validitäten gegenüber relevanten Kriterien (z.B. Gesundheit)
  3. Abbildung von objektiven Unterschieden in den Tätigkeitsmerkmalen (Unterschiede zwischen Abteilungen mit anderen Tätigkeiten; Führungskräfte vs. Mitarbeiter, Kundenkontakt vs. Nicht Kundenkontakt, Branchenunterschiede)

Ziel der Abschlussarbeit ist es, eine Übersetzung des Fragebogens vorzunehmen (Übersetzung und Rückübersetzung). Die Sprache ist prinzipiell frei wählbar. Schön wären jedoch Sprachen von Erwerbstätigen in Deutschland für die es noch keine Sprachversion des FGBU gibt (Italienisch, Russisch, Arabisch), aber auch andere Sprachen sind möglich. Die übersetzte Version anhand einer selbst akquirierten Erwerbstätigenstichprobe aus dem jeweiligen Sprachraum zu validieren, indem die zentralen Messparameter geprüft werden.

Je nach Abschlussniveau (Master oder Bachelor) variieren die methodischen und theoretischen Anforderungen an die Abschlussarbeit. Genaueres dazu im Erstgespräch.

Referenzen

  • Dettmers, J. & Krause, A. (2019). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen FGBU. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • BAuA. (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • GDA. (2018). In Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. ...://www.gda-portal.de/de/pdf/Leitlinie-Psych-Belastung.... Berlin: Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz
  • Nixon, A. E., Mazzola, J. J., Bauer, J., Krueger, J. R., & Spector, P. E. (2011). Can work make you sick? A meta-analysis of the relationships between job stressors and physical symptoms. Work and Stress, 25(1), 1–22. http://doi.org/10.1080/02678373.2011.569175
  • Rau, R., & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen. Zeitschrift Für Arbeits- Und Organisationspsychologie A&O, 59(3), 113–129. http://doi.org/10.1026/0932-4089/a000186
  • Rau, R., & Henkel, D. (2013). Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Der Nervenarzt.
31.03.2025