Forschung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Unsere Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrgebiets betreffen die Wechselwirkung psychosozialer Arbeitsbedingungen mit der Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung von Beschäftigten, insbesondere im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen der Arbeitswelt. Es geht also im Wesentlichen darum, wie die Arbeit und deren spezifische Merkmale den Menschen in seiner Entwicklung prägen, fördern oder beeinträchtigen, aber auch wie Menschen auf diesen Prozess und die Arbeitsgestaltung Einfluss nehmen.
Konkrete thematische Schwerpunkte betreffen:
- Arbeitsgestaltung und deren Wirkung auf Beschäftigte
- Die konkreten Wirkmechanismen und Entstehungsbedingungen von Arbeitsstress
- Die Interaktion der Arbeit mit anderen Lebensbereichen und Erholung
- Untersuchung praktischer Problemstellungen:
- Flexible, neue Formen der Arbeit
- Gesundheitsförderliche Intervention, Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
Aktuelle Forschungsprojekte
Ambivalente Wirkungen flexibler Arbeit
Flexible Arbeitszeiten und –orte
- Selbstgesteuert: z.B. Vertrauensarbeitszeit
- Fremdgesteuert: Erweiterte Verfügbarkeit
Flexible Formen der Steuerung
- Selbstgestaltete Arbeit / Job Crafting
- Ambivalente Effekte von Autonomie
- Interessierte Selbstgefährdung
- Arbeitsgestaltungskompetenz/Job Crafting Preparation
Work-Home Interaction
- Verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen (Blurring Boundaries)
- Stress und Erholung
- Work-Family-Conflict und Family-Work Conflict
Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung
- Effekte von Veränderungen der Arbeitsgestaltung: Größe und Nachhaltigkeit
- Praktische Aspekte der Gefährdungsbeurteilung: Schwellenwerte von Fragebogen, Sinn und Unsinn von Fragebogen, Umsetzung von Maßnahmen, Interaktion der Akteure (Arbeitsschutz vs. BGM, Berufsgenossenschaften vs. Krankenkassen)
- Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU) [LINK zu Info FGBU]
Theoretische Aspekte der Stressforschung
- Allgemeine Theorie zum Arbeitsstress
- Challenge Hindrance Framework
Vergangene Projekte
-
Im Projekt EngAGE ging es um die zweischneidige Wirkung von hoher Autonomie bei der Arbeit. Auf der Grundlage einer Reihe von durchgeführten Studien wird ein Online Coach (engage-coach.de) zur Vermittlung von Arbeitsgestaltungskompetenz für Beschäftigte entwickelt, die große Anteile ihrer Arbeit selbst gestalten können /und müssen (mobil-flexible Beschäftigte, Solo-Selbständige, etc.).
-
Interaktion von betrieblichen und außerbetrieblichen Faktoren bei der Entstehung von Zeitdruck. Hierzu werden ambulatorische Messungen über elektronische Tagebücher und physiologische Indikatoren (z.B. das Stresshormon Cortisol) erfasst, um so Aufschlüsse über die Wirkzusammenhänge bei der Entstehung von Zeitstress zu gewinnen. Im Projekt wird eine ganzheitliche Perspektive auf die Interaktion individueller, familiärer, arbeitsbezogener und regionaler Faktoren gelegt
-
Untersuchung von Gestaltungsfaktoren von erweiterter Verfügbarkeit („Ständige Erreichbarkeit“) für die Arbeit. Entwicklung und betriebliche Überprüfung der Wirksamkeit einer Intervention zum Umgang und zur Gestaltung von Erreichbarkeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten.