Damit Sie den Wald vor lauter Bäumen sehen – die Vortragsreihe „ESG-Berichterstattung“

Die EU verfolgt im Rahmen des sog. Green Deal das Ziel, bis zum Jahr 2050 „klimaneutral“ zu werden. Bestandteile dieses politischen Projekts sind u. a. die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche die sog. nichtfinanziellen Informationspflichten für Unternehmen in den Bereichen „Soziales“ und – vor allem – „Ökologie“ weiter verschärfen werden. Um Licht in den Dschungel der diesbezüglichen Regelungen und Herausforderungen zu bringen, hat der Lehrstuhl eine Vortragsreihe mit prominenten Referenten initiiert.

Kommende Vorträge

  • „Vom strategischen Nachhaltigkeitsmanagement zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Chancen und Gefahren“

    Veranstaltungszeitpunkt: 03. Dezember 2024 um 17:00 Uhr

    Registrierungslink: Folgt

    Inhalt der Veranstaltung

    Eine adäquate Berücksichtigung des Themas „Nachhaltigkeit“ ist für den Erfolg der meisten Unternehmen inzwischen von großer Bedeutung. Im Vortrag wird erläutert, dass Nachhaltigkeit viel mehr ist als ESG (Environmental, Social and Governance) oder CSR (Corporate Social Responsibility). Ausgehend von der Forschungslage über die Relevanz von „Nachhaltigkeit“ und „ESG“ für den Unternehmenserfolg wird die Bedeutung dieser Themen für die Zukunftsfähigkeit und die Strategieentwicklung von Unternehmen skizziert. Ergänzend zu dieser strategischen Perspektive werden dann, basierend auf aktuellen Studienergebnissen, die vielfältigen Herausforderungen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (und speziell hier typische Fehler) erläutert.

    Werner GleißnerFoto: Privat

    Über den Referenten

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Technische Universität Dresden (BWL, insbesondere Risikomanagement) und FutureValue Group AG (Vorstand), sowie Vorstand von EACVA (European Association of Certified Valuators and Analysts) und DGfKM (Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement).

    Über das Unternehmen

    Die FutureValue Group AG ist wissenschaftlicher Dienstleister mit Fokus auf die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Methoden und zugehöriger „Tools“ (wie Software) mit einem ergänzenden Angebot von Beratungsdienstleistungen. Tätigkeitsschwerpunkte sind Risikomanagement, Unternehmens- und Strategiebewertung (M&A), strategisches Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Bewertung und Verbesserung von Zukunftsfähigkeit und Robustheit von Unternehmen und deren Strategien.

    Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.

  • „Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten“

    Neue Anforderungen durch das Umsetzungsgesetz zur europäischen Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting“ (CSRD)“

    Veranstaltungszeitpunkt: 27. August 2024 um 17:00 Uhr

    Registrierungslink: https://fernuni-hagen.zoom.us/meeting/register/u5Mtc-ysrzMtGNLIusbpFS_Ekhe0S6QN41ko

    Inhalt der Veranstaltung

    Einblicke in die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten – ein Praxisvortrag

    Angesichts neuer gesetzlicher Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, transparent darzustellen, wie sie nachhaltig und verantwortungsbewusst handeln und auf zukünftige Chancen und Risiken vorbereitet sind. Der Vortrag gibt einen fundierten Überblick über die Herausforderungen bei der Prüfung dieser Berichterstattung.

    Den praxisnahen Ausführungen geht ein kurzer Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten voraus. Es wird geklärt, wer diese Prüfungen durchführen darf, welche neuen Kompetenzen erforderlich sind und welche Ziele mit diesen Prüfungen verfolgt werden. Die in Entwicklung befindlichen Prüfungsstandards werden kurz vorgestellt. Außerdem wird auf den Unterschied zwischen Prüfungen mit eingeschränkter und hinreichender Sicherheit eingegangen.

    Im praktischen Teil des Vortrags wird die Vorgehensweise bei der Prüfung am Beispiel des Datenerhebungsprozesses für Treibhausgasemissionen veranschaulicht. Dabei werden Einblicke in typische Feststellungen von Schwachstellen im Prozess gegeben.

    Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Europas. Die Anforderungen verändern das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers.

    Über die Referentin

    Yvonne Meyer ist Wirtschaftsprüferin, Partnerin und Leiterin „ESG Audit“ bei Mazars in Deutschland. Sie führt mit ihrem Team die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten durch und arbeitet dabei branchenübergreifend mit Unternehmen öffentlichen Interesses sowie des gehobenen international agierenden Mittelstands zusammen. Vor ihrer Zeit bei Mazars war Frau Meyer unter anderem als Partnerin einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Bereits hier lag ihr Schwerpunkt bei der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der prüfungsnahen Beratung von Unternehmen. Frau Meyer ist Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und engagiert sich in verschiedenen Gremien des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).

    Über das Unternehmen

    Bei Mazars kommen Menschen zusammen, die gemeinsam Großes schaffen. Unsere Story zeigt, was echtes Miteinander bewirkt – denn Wachstum ist unser fester Kurs. Gegründet in Europa und in der Welt zuhause, ist Mazars heute in über 100 Ländern vertreten. Gemeinsam leisten wir einen Beitrag für die wirtschaftlichen Grundlagen einer gerechten, prosperierenden Welt. Unsere fachliche Exzellenz in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht, Accounting, Financial Advisory und Consulting macht uns zu vertrauensvollen Partnern unserer Mandant*innen. Um ihr Geschäft nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln, sind unsere 50.000 Expert*innen jeden Tag weltweit aktiv – im Austausch über Länder- und Kulturgrenzen hinweg.

    Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.

Bisherige Vorträge

  • „ESG-Berichterstattung – Regulatorik, Stakeholder-Anforderungen und andere Herausforderungen“

    Veranstaltungszeitpunkt: 11. Juni 2024 um 17:00 Uhr

    Hier finden Sie die Vortragsfolien vom 11. Juni 2024.

    Inhalt der Veranstaltung

    Nachhaltigkeit, ESG, Sustainability – viele Begriffe, eine Anforderung zur Transformation von Unternehmen, Lieferketten und auch Konsumentenverhalten. Doch wie kann die benötige Transformation vorangetrieben werden? Wie kann sie gelingen? Ein entscheidender Faktor ist die Pflicht zur Berichterstattung, die die Nachhaltigkeitsleistung und den Managementansatz von Unternehmen transparent und vergleichbar machen soll. Was sind die Anforderungen dieser Berichterstattung und vor welche praktischen Herausforderungen stellt sie die berichtspflichtigen Unternehmen?

    Über die Referentin

    Viola Möller, Partnerin Sustainability Services

    Viola Möller ist Expertin in der Beratung rund um nachhaltige Unternehmensführung mit Schwerpunkt „Stakeholder Management“, der Integration von Nachhaltigkeit bei Pre- und Post-Merger-Projekten sowie in der Aufstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichterstattung und leitet als Partnerin den Fachbereich „Sustainability Services“ bei BDO. Zuvor war Viola Möller viele Jahre im Nachhaltigkeitsbereich einer „BIG 4“ tätig. Ihren Werdegang begann die diplomierte Kauffrau und Arbeits- und Organisationspsychologin in der chemischen Industrie, wo sie umfangreiche Erfahrungen im Bereich „Kommunikation und Strategieentwicklung“ gesammelt hat.

    Über das Unternehmen

    BDO zählt mit über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 27 Offices zu den führenden Gesellschaften für Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Beratung sowie Advisory in Deutschland. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die höchste Leistungs- und Betreuungsqualität im Prüfungs- und Beratungsgeschäft zu erbringen. Mit belastbaren Zahlen und Daten, mit hochwertigen Leistungen und praktikablen Lösungen ermöglichen wir Ihnen, Handlungsoptionen abzuwägen und Maßnahmen zu ergreifen, Ihre Position zu sichern und auszubauen.

    Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.

  • „Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU: CSRD/ESRS und EU Taxonomie“

    Veranstaltungszeitpunkt: 23. April 2024 um 17:00 Uhr

    Hier finden Sie die Vortragsfolien vom 23. April 2024.

    Inhalt der Veranstaltung

    Der Vortrag besteht aus vier Themenblöcken:

    1. CSRD/ESRS: Einführung in die Thematik und Übersicht der Regulatorik
    2. Fokus CSRD/ESRS: Anforderungen und Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
    3. Fokus ESRS: Aufbau der Standards und Einblick in die Inhalte mit einem oder zwei
      Themenstandards als Beispiel(e)
    4. EU-Taxonomie: kurzer Einblick und Übersicht
    Über die ReferentInnen
    Über das Unternehmen

    Ob bei der Wirtschaftsprüfung oder in der Rechts-, Steuer- und Strategieberatung: Die Lösungs- und Umsetzungskompetenz von PwC Deutschland nutzen Familienunternehmen, Mittelständler, Großkonzerne, Verbände, öffentliche Organisationen und NGOs. Unsere Auftraggeber profitieren dabei von den hohen Qualifikationen unserer Expert:innen, von modernen Prüfungs- und Beratungsansätzen, von sicheren Prozessstandards und unserem globalen PwC-Netzwerk.

    Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.

  • „ESG-Berichterstattung startet durch. Sinn und Nutzen“

    Veranstaltungszeitpunkt: 30. Januar 2024 um 17:00 Uhr

    Inhalt der Veranstaltung

    In dem Vortrag werden die Genese und der aktuelle Stand der ESG-Berichterstattungsregeln, der berichtspflichtige Kreis und die Zeitschiene betrachtet. Des Weiteren erfolgt die kritische Analyse theoretischer und praktischer Auswirkungen für Unternehmen sowie des Entscheidungsnutzens für Investoren.

    Über den Referenten

    Christof Schürmann ist seit Anfang 2022 als Senior Research Analyst am „Flossbach von Storch Research Institute“ tätig. Der Diplom-Betriebswirt (FH), Bankkaufmann und ausgebildete Redakteur war davor drei Jahrzehnte als Journalist tätig, zuletzt als stellvertretender Leiter „Geld“ bei der WirtschaftsWoche. Der Buchautor („Die Bilanztrickser“) lehrte zudem an der privaten Hochschule BiTS in Iserlohn das Fach „Bilanzenrecherche“.

    Über das Unternehmen

    Das Flossbach von Storch Research Institute wurde von der Flossbach von Storch AG als eine zur freien Analyse verpflichtete Denkfabrik gegründet. Das Institut positioniert sich in der Lücke zwischen absatzbezogenem, kommerziellem Research und rein akademischer Forschung.

    Makro, Unternehmen, Wirtschaft & Politik sowie Gesellschaft & Finanzen sind die vier Forschungsgebiete des Research Institutes. Im Bereich Makro werden Themen wie Geldwesen, internationale Handelsbeziehungen, Staatsverschuldung und Inflation behandelt. Reporting, Management und Pensionslasten gehören zum Schwerpunkt Unternehmen. Der Bereich Wirtschaft & Politik analysiert die ökonomischen und politischen Bedingungen und Konstellationen, die für das nachhaltige Handeln auf den Kapitalmärkten relevant sind. Im Bereich Gesellschaft & Finanzen werden Finanzinstitutionen unter der Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen mit sozialen Prozessen untersucht.

    Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.

Letzte Änderung | 20.06.2024