Seminare

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, bietet Ihnen drei unterschiedliche Seminarformate an. Welches Format in dem von Ihnen gewünschten Semester angeboten wird, entnehmen Sie bitte den semesterspezifischen Informationen auf unserer Netzseite oder den Studien- und Prüfungsinformationen Ihres Studiengangs. Dort finden Sie auch Informationen über die geplante Durchführungsform, den Seminarort und den semesterspezifischen Zeitplan.

  • 1. Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

    Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.

    Das Seminar wird freundlicherweise vom nwb-Verlag begleitet. Im nwb-Verlag erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften zur Rechnungslegung sowie die „WP PRAXIS – Die Zeitschrift für die Praxis der Wirtschaftsprüfung“.

    Dieses Seminar wird in der Regel im Winter- und Sommersemester angeboten.

    2. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Das Seminar thematisiert unternehmerische Herausforderungen, die der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zuzuordnen sind. Aktuelle Entwicklungen sollen in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet und kritisch betrachtet werden. Ökonomische Prinzipien bilden dafür die Beurteilungsgrundlage. Die Teilnehmer sollen so erkennen können, ob diese neuen Entwicklungen betriebswirtschaftlich sinnvoll oder von Lobbyisten gelenkt sind.

    Dieses Seminar wird in der Regel im Sommersemester angeboten.

    3. Wirtschaftsprüfung 4.0

    Das Seminar wendet sich an alle, die sich – neben den Fachthemen zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung – für eine didaktische „Verfilmung“ einfacher Thematiken des Jahresabschlusses, der Wirtschaftsprüfung und/oder der Unternehmensbewertung interessieren. Die Teilnehmer präsentieren im Rahmen der Seminarveranstaltung ihre Idee eines „Erklärvideos“ für ein einzelnes, von der Seminararbeitsthematik losgelöstes Thema. Im Anschluss daran arbeiten die Seminarteilnehmer an der Umsetzung einer weiteren Thematik, wozu die verfügbaren Hilfsmittel, z. B. die Literatur und das Internet, genutzt werden können. Besondere technische Fähigkeiten werden von den Seminarteilnehmern nicht erwartet.

    Die Themen zur Seminararbeit liegen in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensbewertung.

    Dieses Seminar wird in der Regel im Wintersemester angeboten.

  • Für Studenten des Bachelorstudiengangs:
    Keine zwingenden Studienleistungen.

    Für Studenten des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 „Rechnungslegung" oder des Moduls 32841 „Wirtschaftsprüfung".

    Für alle Studenten:
    Die Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ zu Beginn des Semesters ist obligatorisch. Eine Nichtteilnahme führt zum Ausschluss vom Seminar; die Seminarleistung wird dann mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.

    Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

  • Die in den Seminaren zu erbringenden Leistungen sind abhängig vom Seminarformat. Eine Übersicht über die zu erbringenden (Teil-)Leistungen und deren Anteil an der Gesamtnote finden Sie hier.

    Die Nichtteilnahme an der Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, die Nichtabgabe einer Seminararbeit oder eine mit schlechter als 4,00 bewertete Seminarleistung (Durchschnittsnote) führen zu einer nicht bestanden Seminarleistung (Note: nicht ausreichend). Wir verweisen zudem auf die Ausschlussmöglichkeit von weiteren Prüfungsleistungen im Falle einer mit nicht ausreichend bewerteten Seminararbeit gemäß den jeweiligen Prüfungsordnungen.

  • Überblick

    Um den Studenten im Hinblick auf ihre Semesterplanung Planungssicherheit zu gewähren, finden Sie in der folgenden Übersicht einen generellen zeitlichen Ablauf der vom Lehrstuhl angebotenen Seminar.

    Anmeldung zum Seminar:

    über das Portal „WebRegis“ des Prüfungsamtes

    Seminarzusage und Themenauswahl:

    in der Regel drei Wochen nach Ende der Anmeldefrist

    Einführungsveranstaltung:

    in der Regel wenige Tage vor oder am Tag des Bearbeitungsbeginn der Seminararbeit

    Start der
    Seminararbeit:

    in der Regel erster Werktag im April (Sommersemester) bzw. im Oktober (Wintersemester)

    Abgabetermin der Seminararbeit:

    in der Regel Starttermin + acht Kalenderwochen und dann der erste auf diesen Tag folgende Werktag

    Versand der Seminarunterlagen:

    in der Regel drei Wochen vor Seminarbeginn

    Abgabetermin der Präsenzunterlagen

    in der Regel einen Tag vor der Seminarveranstaltung

    Seminartermin:

    in der Regel Mitte Dezember bzw. Anfang Januar (Wintersemester) bzw. Ende Juni/Anfang Juli (Sommersemester)

    Erläuterungen

    Die Zuordnung auf die einzelnen Lehrstühle/Seminare wird zentral durch das Prüfungsamt vorgenommen. Der Lehrstuhl hat auf diesen Vorgang keinerlei Einfluss.

    Sie erhalten durch den Lehrstuhl eine Benachrichtigung per elektronischer Post über die Zuteilung zu unserem Lehrstuhl und eine Auswahlliste an Seminarthemen, in denen Sie Ihre Präferenzen angeben können. Senden Sie diese umgehend an uns zurück!

    Nach erfolgreicher Teilnahme an der „Einführungsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ erhalten Sie Ihr Seminarthema. Die Zuteilung der Themen erfolgt durch den Lehrstuhl. Die spätere „Rückgabe“ eines Themas entspricht, weil hiermit anderen Kandidaten die Möglichkeit der Teilnahme am Seminar verwehrt wird, der Nichterbringung der Seminarleistung und wird – soweit es die jeweilige Prüfungsordnung erlaubt – mit der Note „nicht ausreichend“ geahndet.

    Sobald Sie sich in Ihr Thema eingearbeitet und den Aufbau Ihrer Arbeit strukturiert haben, sollten Sie mit Ihrem Betreuer einen Termin für eine Seminarvorbesprechung vereinbaren. Die Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer ist Teil der Seminargesamtleistung. In dieser Seminarvorbesprechung wird nicht nur Ihr erster Gliederungsentwurf diskutiert, sondern Sie können auch Ihre (nach der Lektüre dieses Leitfadens noch) offenen Fragen hinsichtlich des gesamten Seminarprozesses stellen. Bitte reichen Sie Ihrem Betreuer hierzu Ihren Gliederungsentwurf als PDF-Datei per elektronischer Post (E-Post) mindestens 48 Stunden vor dem Besprechungstermin ein. Geben Sie bitte bei Korrespondenzen mit dem Lehrstuhl immer Ihre Themenstellung an.

    Die Präsentation für die Präsenzphase des Seminars ist einen Tag vor Beginn des ersten Seminartages bis 12 Uhr mittags an den Lehrstuhl zu übermitteln. Beachten Sie dazu die Informationen, die wir Ihnen im Rahmen Ihres belegten Seminars mitteilen. Für die Vorträge bzw. Erklärvideos stellt der Lehrstuhl während der Präsenzphase einen Laptop zur Verfügung. Die Räume sind technisch für die jeweiligen Formate entsprechend ausgestattet.

  • Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München, unterstützt die Forschung und Lehre an der FernUniversität in Hagen nachhaltig. In diesem Zusammenhang wird in jedem Semester ein Kleeberg-Preis für die beste Seminarleistung am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen ausgelobt. Der Preis wird im Wintersemester für die beste Seminarleistung in dem Seminar „Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ und im Sommersemester aus beiden Seminaren „Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ vergeben.

    Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Dokument.

  • Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

    Beachten Sie die o. g. Sanktionen bei Rückgabe des Seminarthemas, Nichtabgabe der Seminararbeit und Nichtteilnahme an der Veranstaltung.

  • Nachfolgend finden Sie die Seminarergebnisse der vergangenen Semester.

    Semester TN Ø-Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 in %
    SS 24 29 3,40 0 0 2 1 6 2 4 2 2 2 8 27,59
    WS 23/24 26 2,79 0 1 2 7 6 0 1 3 2 0 4 15,38
    SS 23 24 2,53 0 4 3 5 2 1 3 1 3 2 7 29,17
    WS 22/23 24 2,68 0 0 3 4 6 3 3 2 1 0 2 8,33
    SS 22 29 2,69 0 0 4 1 7 7 3 2 5 0 0 0,00
    WS 21/22 29 2,95 0 0 2 3 6 8 4 0 1 0 5 17,24
    SS 21 25 2,93 0 3 2 0 2 3 4 5 4 0 2 8,00
    WS 20/21 26 2,85 0 3 1 2 4 3 5 3 2 0 3 11,54
    SS 20 24 2,11 1 2 2 5 2 5 3 2 0 0 0 0,00
    WS 19/20 23 2,68 0 0 2 5 4 5 3 2 0 0 2 8,70
    SS 19 17 2,86 0 1 2 1 4 4 0 1 1 0 3 17,65
    WS 18/19 27 2,58 0 1 3 6 5 5 2 2 1 0 2 7,41
    SS 18 24 3,07 0 1 1 1 1 6 3 6 2 1 2 8,33
    WS 17/18 28 2,62 0 2 3 5 2 8 3 2 0 1 2 7,14
    SS 17 16 2,88 0 1 2 0 1 5 3 2 0 0 2 12,50
    WS 16/17 24 2,76 0 0 3 4 3 3 5 4 0 0 2 8,33
    SS 16 23 2,60 0 0 1 5 6 5 4 0 1 0 1 4,35
    WS 15/16 15 2,88 0 3 0 2 2 1 1 1 1 2 2 13,33
    SS 15 18 3,09 0 1 0 1 2 4 1 3 3 2 1 5,56
    WS 14/15 12 2,98 0 0 0 3 2 2 0 1 2 1 1 8,33
    SS 14 16 3,23 0 0 0 2 3 4 0 1 1 2 3 18,75
    WS 13/14 19 2,68 0 0 2 2 6 3 2 2 0 1 1 5,26
    SS 13 12 2,66 0 1 1 2 4 1 1 0 0 0 2 16,67
    WS 12/13 25 2,60 0 0 1 6 8 1 2 5 1 1 0 0,00
    SS 12 20 2,27 0 2 3 6 2 3 1 3 0 0 0 0,00

Semesterspezifische Informationen

  • 1. Seminar Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

    Thema:

    Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

    Ort:

    FernUniversität in Hagen

    Adresse:

    Universitätsstraße 11, Gebäude 3, Ellipse, Raum 3

    Rauminformationen:

    Technische Ausstattung und Besonderheiten

    Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

    Erteilung der Betreuungszusage: Juli/August 2024

    Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn:

    02. Oktober 2024

    Termin:

    13. bis 15. Januar 2025

    Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich)

    13. Januar 2024, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    14. Januar 2024, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    15. Januar 2024, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Seminarleitung:

    Dr. Deike Pottebaum

    Anmeldezeitraum:

    gemäß Vorgabe Prüfungsamt

    Anmeldung:

    über WebRegis

    Auskunft erteilt:

    Carina Skeet.: sekretariat.broesel
    oder der jeweilige Betreuer


    2. Seminar Wirtschaftsprüfung 4.0

    Thema: Wirtschaftsprüfung 4.0
       

    Ort:

    FernUniversität in Hagen

    Adresse:

    Universitätsstraße 11, Gebäude 3, Raum F009

    Rauminformationen:

    Technische Ausstattung und Besonderheiten

    Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

    Erteilung der Betreuungszusage:

    Juli/August 2024

    Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn:

    02. Oktober 2024

    Termin:

    15. bis 16. Januar 2025

    Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich)

    15. Januar 2024 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
    16. Januar 2024 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr

    Seminarleitung:

    Prof. (FH) Dr. Verena Verhofen

    Anmeldezeitraum:

    gemäß Vorgabe Prüfungsamt

    Anmeldung: über WebRegis

    Auskunft erteilt:

    Carina Skeet.: sekretariat.broesel
    oder der jeweilige Betreuer

Letzte Änderung | 14.11.2024