Seminare des Lehrstuhls
Prüfungsfächer: | Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
---|---|
Termine: | Sommersemester: Juli und/oder August |
Teilnahme- voraussetzung: | Bitte beachten Sie die Hinweise zur Auswahl der Seminarteilnehmer_innen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. |
Ansprechpartner: | Univ.-Prof.-Dr. Matthias Westphal Kontakt: matthias.westphal |
Inhalt
Voraussetzungen für den Seminarschein:
- die erfolgreiche Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 15 Textseiten (in begründeten und mit dem Betreuer abgesprochenen Ausnahmefällen +/- zwei Seiten) und
- die erfolgreiche Präsentation des Themas der Hausarbeit in einem Vortrag von 30-45 Minuten
mit anschließender Diskussion (30-45 Minuten). Die genauen Zeiteinteilungen entnehmen Sie bitte den unten stehenden Links zu den Detailinformationen zu den einzelnen Seminaren.
Die Zulassung zur Seminarveranstaltung erfolgt nur dann, wenn die schriftliche Seminarleistung mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet wurde. Der Seminarschein wird nur ausgestellt, wenn auch die Vortragsleistung mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet wurde. In die Gesamtnote gehen die schriftliche und die mündliche Note mit den Gewichten 60:40 ein.
Organisatorisches:
Auf der Grundlage der zentralen Zuordnung verständigen wir Sie bis Ende Juli (für das Seminar im Wintersemester) bzw. Ende Januar (für das Seminar im Sommersemester) über den Erhalt Ihres Seminarplatzes. In dieser Bestätigungsmail werden Sie gebeten, Ihre Präferenzen für die einzelnen Seminarthemen und den gewünschten Bearbeitungsbeginn anzugeben. Innerhalb eines Seminars haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleiche Bearbeitungszeit. Wann Sie allerdings starten, können Sie - in Grenzen - selbst bestimmen. Ihr Starttermin muss dabei im Februar oder März (im Sommersemester) bzw. im August oder September (im Wintersemester) liegen. Die genauen Grenzen für den Starttermin unterscheiden sich aus organisatorischen Gründen von Semester zu Semester, werden von uns festgelegt und Ihnen mit der Bestätigungsmail mitgeteilt. Zu dem von Ihnen gewählten Bearbeitungsbeginn teilen wir Ihnen Ihr Thema mit und ab diesem Zeitpunkt läuft die Bearbeitungszeit. Wir bemühen uns, allen Studierenden ein Thema erster oder zweiter Präferenz zuzuweisen. Über die Bearbeitungszeiten und die Themen können Sie sich auf den Seiten mit den Detailinformationen der einzelnen Seminare informieren:
- Gesundheitsökonomik (im Sommersemester)
- Bildungsökonomik (im Wintersemester)
Ein Rücktritt vom Seminar muss spätestens zwei Wochen nach der Zuteilung des Seminarplatzes gegenüber der Vorsitzenden/dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses erklärt werden. Ein späterer Rücktritt ist nur aus triftigem Grund möglich und muss gegenüber der Vorsitzenden/dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unverzüglich erklärt und begründet werden.
Rechtzeitig vor der Seminarveranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen dann die begutachtete und bewertete Arbeit mit Hinweisen für den Seminarvortrag zurück. Die Seminarveranstaltungen finden nach Möglichkeit an einem Freitag und Samstag (Anwesenheit an beiden Seminartagen ist erforderlich!), nötigenfalls noch zusätzlich am Sonntag statt.
Direkte (Vor-)Anmeldungen zum Seminar am Lehrstuhl, Einzelabsprachen zum Thema der Seminararbeit sowie die Meldung terminlicher Präferenzen außerhalb des oben beschriebenen Verfahrens sind nicht möglich.
Anforderungen und Betreuung:
Über die Seiten mit den Detailinfomationen zu den einzelnen Seminaren
- Gesundheitsökonomik (im Sommersemester)
- Bildungsökonomik (im Wintersemester)
erhalten Sie Zugang zum Themenkatalog. Die dort hinterlegte Liste von Themen besteht aus den jeweiligen Seminarthemen inklusive einer Kurzbeschreibung, sowie einem Link zum zugehörigen Basisartikel (Einstiegsliteratur).
Die kritische und intensive Auseinandersetzung mit der Einstiegsliteratur sowie eine transparente und eigenständige Darstellung der dort vorgestellten zentralen ökonomischen Begründungszusammenhänge stellen einen wesentlichen Bestandteil der schriftlichen Seminarleistung dar. Der Basisartikel sollte darüber hinaus durch zusätzlich relevante Literatur ergänzt bzw. vertieft werden.
Zugelassene Studierende erhalten Zugang zu einer Moodle Lernumgebung, wo sie Fragen von allgemeinem Interesse stellen und sich mit anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern austauschen können.
Zu themenspezifischen Fragen stehen die Betreuer/innen während der gesamten Bearbeitungsdauer zur Beratung per Telefon oder Email zur Verfügung.
Eine verpflichtende Vorbesprechung gibt es nicht; virtuelle Vorbesprechungen werden mit ausreichendem Vorlauf in der jeweiligen Moodle Lernumgebung angekündigt. Bei Bedarf können zudem gerne persönliche Beratungstermine vereinbart werden.
Abschlussarbeit:
Wir versuchen Ihnen möglichst im Anschluss an die Seminararbeit eine Abschlussarbeit anbieten zu können, unsere Betreuungskapazitäten sind jedoch begrenzt.
Wichtige Auswahlkriterien sind Studienfortschritt und -geschwindigkeit.
Dabei werden diejenigen Bewerberinnen und Bewerber priorisiert, die bereits alle für einen Studienabschluss erforderlichen Klausuren und Seminare erfolgreich abgelegt haben. Es zählen nur solche Prüfungen, bei denen auch die Note bereits vorliegt. Nicht zählen können wir hingegen z. B. Klausuren, von denen das Ergebnis noch nicht vorliegt oder die erst in naher Zukunft geplant sind.
Als weiteres Kriterium hängt die Betreuungszusage davon ab, ob die Bewertung der Seminararbeit eine erfolgreiche Bearbeitung der Abschlussarbeit erwarten lässt.
Wir bemühen uns, die Seminarveranstaltung so zu terminieren, dass sie vor dem Anmeldeschluss für eine Abschlussarbeit für das kommende Semester liegt. Am Rande der Seminarveranstaltung können wir dann Ihre Abschlussarbeit im persönlichen Gespräch planen und Sie haben noch Zeit, sich -wenn gewünnscht- bei einem anderen Lehrstuhl zur Abschlussarbeit anzumelden.
Thematisch kann die Abschlussarbeit dann auf Ihrer Seminararbeit aufbauen. Es steht Ihnen jedoch auch frei, ein anderes Thema aus den Seminaren des Lehrstuhls wählen oder einen eigenen Vorschlag präsentieren, dessen Eignung dann gemeinsam zu prüfen wäre.