Seminar Bildungsökonomik

Bildung ist in einer modernen Wissensgesellschaft nicht nur für den Erfolg am Arbeitsmarkt unerlässlich – sie bestimmt auch soziale Interaktionen und zentrale Lebensentscheidungen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Eindruck wie Ökonominnen und Ökonomen über Bildungsentscheidungen nachdenken und wie die Effekte, die diese Entscheidungenpotentiell nach sich ziehen, empirisch nachgewiesen werden können.

Themenzuteilung und Bearbeitungszeitraum:

Um die Themenfindung zu erleichtern und einen Überblick über die methodischen Anforderungen zu geben, finden im Vorfeld der Veranstaltung drei optionale Vorlesungen statt:

1. Das Humankapitalmodell 16.10.2024,
18:00--19:30 Uhr
2. Empirische und quasi-experimentelle Methoden in der Bildungsökonomik 17.10.2024,
18:00--19:30 Uhr
3. Weitere wichtige theoretische Grundlagen 18.10.2024,
18:00--19:30 Uhr

Im Anschluss an die letzte Vorlesung findet am 18.10.2024 um 19:30 Uhr die Themenvergabe statt. Im Anschluss startet der 11-wöchige Bearbeitungszeitraum. Die Arbeiten müssen bis zum 03.01.2025 um 23:59 Uhr bei matthias.westphal oder über den Moodle-Kurs eingegangen sein.

Seminarvorträge

Die Seminarveranstaltung im Wintersemester 2023/24 findet am 11. und 12.01.2025 auf dem Campusstandort Nürnberg statt.

Information

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an matthias.westphal.

Themenkatalog

Einen Überblick über die Themen dieses Seminars erhalten Sie in diesem Dokument:
Themen des Seminars „Bildungssökonomik“ (PDF 286 KB)

10.06.2024