Berliner Symposium 2023

Veranstaltet vom Forschungsschwerpunkt ABD und dem Berlin-Büro für Transfer und Kooperation.

 
Foto: PeopleImages/iStock/GettyImages

Transformation gestalten:

Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung
und Neues Lernen

Zeit:
07.12.2023, 13:00 - 18:00 Uhr (Einlass ab 12:30 Uhr)

Ort:
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastr. 12 - 16
10785 Berlin

 

Abstract

Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch: In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern eine laufende Weiterentwicklung von Kompetenzen, gerade junge Arbeitnehmende erwarten flexiblere Arbeitsbedingungen.

mehr Infos

Im Forschungsschwerpunkt „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ (ABD) geht die FernUniversität in Hagen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft der Frage nach, wie wir diese große gesellschaftliche Transformation aktiv gestalten und Chancen der Digitalisierung nutzen können.

Mit agilem Arbeiten, New Learning, adaptiven Lernangeboten und neuen Assistenzsystemen gibt es bereits viele erfolgversprechende Ansätze. Wirklich tragfähige Lösungen können nur in enger Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entstehen. Auf dem Symposium stellen Vertreter aus Forschung und Praxis innovative Strategien und Lösungen vor – praxisnah, vernetzt und lösungsorientiert.

Im Zentrum stehen dabei die Fragen: Wie müssen wir Arbeit und Kompetenzentwicklung gestalten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu fördern? Welche Rolle spielen die Hochschulen dabei? Und: Wie können Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der öffentliche Sektor besser kooperieren?

 

Programm

zum Programm-Flyer (PDF 524 KB)

13:00 - 13:20 Uhr I Begrüßung

zum Video
Ina BrandesFoto: MKW/Anja Tiwisina

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 
Rektorin Ada PellertFoto: Volker Wiciok

Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen

 

13:20 - 14:00 Uhr I Auftaktgespräch

zum Video
Digitalisierung und Fachkräftegewinnung: Herausforderungen und Chancen

Digitaler Kurz-Impuls

Prof. Dr. Ada Pellert im Gespräch mit

14:15 - 16:15 Uhr I Panel-Sessions: Forschungs- und Anwendungsfelder

Erfolgsfaktoren der Fachkräftegewinnung - Forschung und Praxisperspektiven
BerlinerSymposium2Foto: PeopleImages/iStock/GettyImages

Tandem-Impuls - ABD trifft Praxis:
Prof. Dr. Thomas Ludwig, FernUniversität in Hagen
Andreas Kurth, DIGITALUM gGmbH/EJOT-Gruppe

Moderation:
Jörg Hellwig, Gründer/Investor/Mentor/Berater (vormals CDO Lanxess AG)

Kurzbeschreibung:
In den letzten Jahrzehnten sorgten vor allem regionale, familiengeführte Industrieunternehmen für eine robuste Beschäftigungsentwicklung, gekennzeichnet durch geringe Arbeitslosigkeit und hohe Ausbildungsquoten. Dennoch zeigt sich, dass sich das Marktinteresse zunehmend zu digitalen Themen verlagert, welches die traditionellen Industrien erweitern und ergänzen sollen. Dieser Wandel zwischen „Old Industry“ und „New Economy“ verdeutlicht einen wachsenden Bedarf an digitaler Kompetenz bei Auszubildenden, Fachkräften und Führungspersonal. In vielen Regionen Deutschlands stehen Unternehmen daher vor den Herausforderungen der digitalen Transformation, welche massive Auswirkungen auf die lokale Industrie hat. Trotz der Nähe zu Bildungseinrichtungen und Universitäten erreichen Digitalisierungsangebote vor allem die Auszubildenden und späteren Fachkräfte oftmals nicht vollständig. Das zeigt sich teilweise im Fehlen grundlegender digitaler Fertigkeiten.

Der Tandem-Impuls gibt Einblicke, wie durch die enge Kooperation zwischen regionaler Wirtschaft und Universität neue organisatorische, technologische und inhaltliche (Infra-)Strukturen entstanden sind, um kreative und innovative Bildungsangebote vor allem für Auszubildende und Fachkräfte der „Old Industry“ anzubieten, wodurch Berührungsängste mit digitalen Themen abgebaut und ein Verständnis für die Chancen und Risiken neuer Technologien aufgebaut werden.

ABD-Impuls:
New Work und New Learning des Bildungspersonals – neue Kompetenzen der Beschäftigten in der Weiterbildung!?
Prof. Dr. Uwe Elsholz / Prof. Dr. Julia Schütz, FernUniversität in Hagen

Praxis-Impuls:
Geförderte Bildung als Lösung für neue (Massen-)Bildungsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt?
Andreas Vollmer (Klett Corporate Education GmbH)

Moderation:
Prof. Dr. Udo Thelen, Euro-FH

Kurzbeschreibung:
Die großen gesellschaftlichen Transformationsaufgaben stellen mit Blick auf den Arbeitsmarkt und die Kompetenzen von Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen eine existenzielle Herausforderung dar. Maßnahmen der beruflichen und der wissenschaftlichen Weiterbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu und können als Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, Bildungsträgern und Arbeitsmarkt-/Bildungspolitik verstanden werden. An der Schnittstelle dieser unterschiedlichen Akteure sind „Learning Professionals“ und Bildungsverantwortliche mit der Frage befasst, wie die Zusammenarbeit bestmöglich gelingt. Im Panel gehen wir vor diesem Hintergrund aus einer bildungsbezogenen Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auf Erfahrungen mit der „geförderten Bildung“ ein. Wir berichten über „Gute Praxis“ und eruieren Perspektiven einer Ausweitung und Skalierung geeigneter Pilotprojekte. Aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis wird außerdem diskutiert, welche (neuen?) Kompetenzen für „Learning Professionals“ an der Schnittstelle von Agentur für Arbeit/Jobcenter, Unternehmen und Bildungsträgern erforderlich sind.

Fokus des ABD-Impulses (Prof. Dr. Elsholz / Prof. Dr. Schütz):

Die Transformation der Arbeitswelt bedingt veränderte Arbeitsweisen und Lernformen wie beispielsweise eine agile Arbeitsorganisation und selbstgesteuertes bzw. selbstreguliertes Lernen. Auf dieses „neue Arbeiten“ und die damit verbundenen Anforderungen sollen insbesondere die Mitarbeitenden in der Weiterbildung bestmöglich vorbereiten. Doch wie verhält es sich mit dem Arbeiten und Lernen der Lehrenden selbst, also demjenigen Bildungspersonal, welches das neue Arbeiten und Lernen professionell anleitet? Welche (neuen) Kompetenzen sind hier gefordert? Das sind zentrale Fragen, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung“ (LAdiB) bearbeitet werden. Berichtet und zur Diskussion gestellt werden hoch aktuelle Projektergebnisse aus einem Literaturreview und empirischen Erhebungen.

Fokus des Praxis-Impulses (Andreas Vollmer):

Individuelle Lösungen für die erfolgreiche berufliche Weiterbildung sind sowohl im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung als auch für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt von zentraler Bedeutung. Klett Corporate Education (KCE) bündelt über 600 Qualifizierungsangebote aus den Fernschulen und Fernhochschulen der Stuttgarter Klett Gruppe. Der Impulsbeitrag bietet einen Einblick in die Praxis der geförderten Bildung (AZAV) mit ihren Chancen und Herausforderungen. Auch die Frage nach den Gelingensbedingungen für die optimale Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure im Feld der geförderten Bildung wird aufgegriffen

ABD-Impuls:
Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen

Praxis-Impuls:
Dr. Guido Schütte, Siemens Healthcare GmbH

Moderation:
Günther Illert, Healthcare Shapers

Kurzbeschreibung:
Zukunft im Gesundheitswesen gestalten: vom Pflegenotstand zu neuen Berufsbildern
Wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahren ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, Krankheiten früher zu erkennen, gezielter zu behandeln oder ganz zu verhindern. Dennoch kommt die digitale Transformation des Gesundheitswesens nur in Trippelschritten voran und oft nicht in der Versorgung an. Patienten, Ärzte und Pflegepersonal haben das Nachsehen.

An konkreten Beispielen erörtern Prof. Smolnik und Dr. Guido Schütte, wie die Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft gelingt. Dabei geht es unter anderem um diese Fragen:

  • Welche Rolle spielen Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung?
  • Wie gelingt der Spagat zwischen Pflegemangel und neuen Technologien wie Telemedizin, virtueller Gesundheitsversorgung, Robotik?
  • Was ist die richtige Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung?

In der anschließenden interaktiven Diskussion mit dem Publikum wird besprochen, wie die Zusammenarbeit aller Akteure verbessert werden kann und was jeder einzelne beitragen kann, um die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten.

ABD-Impuls:
Digitalisierungsschmerzen der öffentlichen Verwaltung
Dr. Judith Muster, Universität Potsdam/Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation

Praxis-Impuls:
Anna Primavesi, Leiterin des Referats Organisationsmanagement, Digitale Transformation und Verwaltung beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Agile Coach

statt

(Ein)Blick in die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Soraya Babazadeh-Bengel, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV)

Moderation:
Dr. Julia Borggräfe, Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation

Kurzbeschreibung:
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung trägt das Versprechen, Verwaltungsprozesse im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unbürokratischer und bürgernäher zu gestalten. Online-Anträge, elektronische Aktenführung und digitale Kommunikation sollen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtern.

Doch im Zuge ihrer Digitalisierung werden Verwaltungen mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Eine davon ist der Fachkräftemangel. Verwaltungen fällt es schwer, hochqualifizierte IT-Fachkräfte anzuziehen, dem Personal fehlt es an notwendigen digitalen Fähigkeiten und Projektmanagement-Kompetenz. Unzuverlässige Technologien führen zu Akzeptanzproblemen. Hindernisse für die Qualifikation des Bestandspersonals sind z.B. ein Mangel an Weiterbildungsmöglichkeiten oder fehlende Kooperationen zwischen Ausbildungsstätten und den Verwaltungen.

Das Panel gibt Ideen, welche Maßnahmen es bereits zum Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Praxis gibt, welche Lösungen sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung hierbei spielen könnte.

Leitfragen zum ABD-Impuls:

  • Welche Probleme sind typisch für Digitalisierung in Verwaltungen?
  • Welche Lösungen haben sich bewährt?
  • Welche Rolle spielt Verwaltungsinnovation?

Leitfragen zum Praxis-Impuls:

  • Welche Herausforderungen zeigen sich in der Praxis der BAköV?
  • Welche Maßnahmen gibt es bereits zum Umgang mit dem Fachkräftemangel?
  • Wie wird das Bestandspersonal ertüchtigt und wie werden Nachrückende aus- und weitergebildet?

16:15 - 17:00 Uhr I ABD im Dialog - Projekte, Partner, Netzwerke

Poster-Walk und Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
bei Snacks und Kaffee

Projekte und Praxispartner des Forschungsschwerpunkts ABD stellen sich vor/Vernetzung und Diskussion von Lösungsansätzen zur Fachkräftegewinnung

17:00 - 18:00 Uhr I Podiumsdiskussion

zum Video
Fachkräftesicherung - Kooperative Handlungsperspektiven für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Moderation:
Dr. Julia Kropf, Moderatorin/Business Coach


Stimmen zum Thema

 

BerlinerSymposium3Foto: PeopleImages/iStock/GettyImages

Kontakt

Dr. Jana Husmann
FernUniversität in Hagen
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation
Fon: +49 30 886 288 19
berlin-buero

Veranstaltungsort

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastr. 12 - 16
10785 Berlin


Berlin-Büro | 16.05.2024