Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik

Gruppenfoto vom Lehrgebiet Philosophie IV Foto: Benedikt Reuse

Kontakt

E-Mail: medizinethik

Postanschrift

FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik
Universitätsstraße 33
58097 Hagen

Herzlich willkommen auf den Webseiten des Lehrgebiets Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik!

Sie finden nachfolgend Informationen über unsere Lehrangebote, Forschungsaktivitäten und zu unserem Team.

Bitte besuchen Sie auch unsere Webseiten der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie des Weiterbildungsangebotes für Medizinethik.

News

    • Seifert J. (in Druck): Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie. In: Kevin L., Marco T. (Hrsg.): Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Metzler.
    • Heinrichs J.-H., Beck B., Friedrich O. (2024): Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition. J. B. Metzler
    • Manzeschke A., Friedrich O. (2023): Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission. Ethik in der Medizin 35(12). DOI: 10.1007/s00481-023-00773-7.
    • Schleidgen S.; Friedrich O.; Gerlek S.; Assadi G., Seifert J. (2023): The Concept of "Interaction" in Debates on Human-Machine Interaction. Humanities & Social Sciences Communications 10:551.
    • Schleidgen, S.; Kremling, A.; Mertz, M.; Kuehlmeyer, K.; Inthorn, J. & Haltaufderheide, J. (2023): How to Derive Ethically Appropriate Recommendations for Action. A Methodology for Applied Ethics. Medicine, Health Care and Philosophy 26(2):175-184.

      Rogowski, W. & Schleidgen, S.: Ethische Dilemmata im Krankenhausmanagement. In: Rogowski, W. (Hg.) (2023): Management im Gesundheitswesen. Fallstudien, Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden, Springer Gabler, S. 137-144.

    • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (Hrsg.) (2023): Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Ethik & Moral Bd. 3. Baden-Baden, Tectum.
    • Friedrich O., Schleidgen, S., Seifert, J. (2023): KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Janina L., Thomas G. (Hrsg.): Medizin – Technik -Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Springer Nature, S. 209-223.
    • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.) (2023): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster, Mentis.
    • Schleidgen S., Friedrich O., (Hrsg.) (2023): Special issue „Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege“. Ethik in der Medizin 35(2).
    • Kuehlmeyer, K.; Mertz, M.; Haltaufderheide, J.; Kremling, A.; Schleidgen, S. & Inthorn, J. (2022): Empirical research and recommendations for moral action: a plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics 15(2):147-159.

    • Friedrich O., Schleidgen, S., Wolkenstein, A. (eds.) (2022): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines“. Philosophy and Technology.
    • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen, S. (2022): Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots. NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies 16(2):181-192. DOI: 10.1007/s11569-022-00418-x.
    • Schleidgen S., Friedrich O. (2022): Joint Interaction and Mutual Understanding in Social Robotics. Science and Engineering Ethics 28:48. DOI: 10.1007/s11948-022-00407-z.
    • Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). Techné: Research in Philosophy and Technology. 26(2):207-231 DOI: 10.5840/techne20221013164.
    • Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (2022): Value change through information exchange in human-machine interaction. Prometheus 38(1):57-66. DOI: 10.13169/prometheus.38.1.0057.
    • Ienca M., Fins J.J., Jox R.J., .Friedrich O., .Kellmeyer P. (2022): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neuroethics 15:20. DOI: 10.1007/s12152-022-09498-8.
    • Kuehlmeyer K., Mertz M., Haltaufderheide J., Kremling A., Schleidgen S., Inthorn J. (2022): Empirical research and recommendations for moral action: a plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics.
    • Schleidgen, S. (2022): Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit. Marburg, Metropolis.
    • Friedrich, O., Seifert, J. (2022): Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality. In: Selin G., Sarah K., Thorben M., Dennis M. (Hrsg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen University Press, S. 50-60.
    • Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2021): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy 80(1):106-126. DOI: 10.1080/00346764.2021.1979241.
    • Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis.
    • Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (2021): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. DOI: 10.1007/s11569-021-00392-w.
    • Friedrich, O., Seifert, J. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich, O. und Bozzaro, C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 277-292.
    • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 42-47.
    • Schleidgen S. (2021): Haben Veränderungen des menschlichen Genoms Auswirkungen auf die Würde des Menschen? In: Proft, I. und Heereman, F. (Hgg.) (2021): Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Mainz, Grünewald, S. 173-187.
    • Genzel-Borovicenzy O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis-811 decisions over 5 years. Deutsches Ärzteblatt International 118(3):37-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
    • Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E.(eds.) (2021): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer.
    • Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): Al-Based Self-Tracking of the Mind: Philosophical-Ethical Implications. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 1-6.
    • Wolkenstein A., Friedrich O. (2021). Brain-computer interfaces: Current and future investigations in the philosophy and politics of neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer S. 69-80.
    • Friedrich O., Wolkenstein A. (2021). Ethical Issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer, S. 1-9.
    • Friedrich O., Schleidgen S. (2021): Mensch-Maschine-Interaktion. Ethische, epistemische und anthropologische Herausforderungen im Kontext des Einsatzes von Brain-Computer Interfaces. Ärzteblatt Baden-Württemberg 3, S. 138-140.

Veranstaltungen

  • Workshop “Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen”

    2. – 3. April 2025

    Organisiert von der Emmy Noether-Forschungsgruppe “Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion” in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) und dem Forschungsschwerpunkt “digitale_kultur” (FernUniversität in Hagen).

    Die sogenannte “Mensch-Maschine-Interaktion” kann als ein zentrales Forschungsfeld des 21. Jahrhunderts gelten. Sei es mit Blick auf Alltagsphänomene wie Smart Speakern oder neuen KI-Assistenten in Smartphones, sei es mit Blick auf den Einsatz von Augmented Reality-Anwendungen im Operationssaal oder auf Forschungsgebiete wie Robotik oder Neurotechnik – Interaktionen mit technischen Systemen gewinnen angesichts der rasanten Entwicklungen insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zunehmend an Bedeutung für nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens.
    Der Workshop ‚Handeln, Wissen und Macht in Mensch-Maschine-Interaktionen‘ adressiert dieses zentrale Forschungsfeld insbesondere aus technikphilosophischer und technikethischer Perspektive. Thematisch orientiert sich der Workshop an vier Themenkomplexen: In vier Panels zu Fragen nach Handlungskonstellationen, Macht und Subjektivierung, epistemischen Herausforderungen sowie Körperlichkeiten im Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen diskutieren nationale und internationale Expert:innen ein breites Spektrum konzeptioneller, politischer, kultureller, anthropologischer und ethischer Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion.
    Der Workshop findet am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier an.

    Progamm Abschlussveranstaltung (PDF 132 KB)

  • Zeit: 21.-23. Juli 2025

    Ort: München

    Wir freuen uns, Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Summer School „Ethik der Neurotechnologien“ einzuladen, die vom RHUNE Konsortium organisiert wird. Die Summer School findet vom 21. bis 23. Juli 2025 in München statt. Im Rahmen des 2,5-tägigen interdisziplinären Programms wird die Schnittstelle von Neurowissenschaften, Philosophie des Geistes und den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) von Neurotechnologien beleuchtet.

    Das Programm umfasst Vorträge und Workshops von führenden Wissenschaftler*innen aus Deutschland, darunter: Prof. Marcello Ienca, Prof. Ophelia Deroy, Prof. Philip Kellmeyer, Prof. Beate Krickel, Prof. Stephan Sellmaier, Dr. Vince Madai, Prof. Annette Rogge und andere. Die Summer School bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen im Kontakt zu treten. Die Veranstaltung soll eine anregende Umgebung für die Vernetzung aufstrebender Wissenschaftler*innen bieten, um Verbindungen aufzubauen und die Zusammenarbeit im wachsenden Neuroethik-Netzwerk in Deutschland zu fördern.

    Die Plätze sind begrenzt, daher empfehlen wir Ihnen, sich baldmöglichst zu bewerben. Die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos, Unterkunfts- und Reisekosten werden übernommen. Die Summer School wird auf Deutsch durchgeführt, mit einigen Vorträgen auf Englisch.

    Für weitere Informationen und Anmeldedetails senden Sie bitte bis zum 28.02.2025 eine E-Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf an medizinethik. Die für die Summer School ausgewählten Personen werden bis Ende März 2025 benachrichtigt.

    https://www.research-hub-neuroethics.net/de/aktuelles-einzelseiten-layout/summer-school-zur-ethik-der-neurotechnologien

  • Weitere Termine folgen