Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik
Kontakt
E-Mail: medizinethik
Postanschrift
FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik
Universitätsstraße 33
58097 Hagen
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Lehrgebiets Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik!
Sie finden nachfolgend Informationen über unsere Lehrangebote, Forschungsaktivitäten und zu unserem Team.
Bitte besuchen Sie auch unsere Webseiten der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie des Weiterbildungsangebotes für Medizinethik.
News
-
- Seifert J. (in Druck): Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie. In: Kevin L., Marco T. (Hrsg.): Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Metzler.
- Heinrichs J.-H., Beck B., Friedrich O. (2024): Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition. J. B. Metzler
- Manzeschke A., Friedrich O. (2023): Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission. Ethik in der Medizin 35(12). DOI: 10.1007/s00481-023-00773-7.
- Schleidgen S.; Friedrich O.; Gerlek S.; Assadi G., Seifert J. (2023): The Concept of "Interaction" in Debates on Human-Machine Interaction. Humanities & Social Sciences Communications 10:551.
-
Schleidgen, S.; Kremling, A.; Mertz, M.; Kuehlmeyer, K.; Inthorn, J. & Haltaufderheide, J. (2023): How to Derive Ethically Appropriate Recommendations for Action. A Methodology for Applied Ethics. Medicine, Health Care and Philosophy 26(2):175-184.
Rogowski, W. & Schleidgen, S.: Ethische Dilemmata im Krankenhausmanagement. In: Rogowski, W. (Hg.) (2023): Management im Gesundheitswesen. Fallstudien, Aufgaben und Lösungen. Wiesbaden, Springer Gabler, S. 137-144.
- Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (Hrsg.) (2023): Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Ethik & Moral Bd. 3. Baden-Baden, Tectum.
- Friedrich O., Schleidgen, S., Seifert, J. (2023): KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Janina L., Thomas G. (Hrsg.): Medizin – Technik -Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Springer Nature, S. 209-223.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.) (2023): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster, Mentis.
- Schleidgen S., Friedrich O., (Hrsg.) (2023): Special issue „Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege“. Ethik in der Medizin 35(2).
-
Kuehlmeyer, K.; Mertz, M.; Haltaufderheide, J.; Kremling, A.; Schleidgen, S. & Inthorn, J. (2022): Empirical research and recommendations for moral action: a plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics 15(2):147-159.
- Friedrich O., Schleidgen, S., Wolkenstein, A. (eds.) (2022): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines“. Philosophy and Technology.
- Seifert J., Friedrich O., Schleidgen, S. (2022): Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots. NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies 16(2):181-192. DOI: 10.1007/s11569-022-00418-x.
- Schleidgen S., Friedrich O. (2022): Joint Interaction and Mutual Understanding in Social Robotics. Science and Engineering Ethics 28:48. DOI: 10.1007/s11948-022-00407-z.
- Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). Techné: Research in Philosophy and Technology. 26(2):207-231 DOI: 10.5840/techne20221013164.
- Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (2022): Value change through information exchange in human-machine interaction. Prometheus 38(1):57-66. DOI: 10.13169/prometheus.38.1.0057.
- Ienca M., Fins J.J., Jox R.J., .Friedrich O., .Kellmeyer P. (2022): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neuroethics 15:20. DOI: 10.1007/s12152-022-09498-8.
- Kuehlmeyer K., Mertz M., Haltaufderheide J., Kremling A., Schleidgen S., Inthorn J. (2022): Empirical research and recommendations for moral action: a plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics.
- Schleidgen, S. (2022): Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit. Marburg, Metropolis.
- Friedrich, O., Seifert, J. (2022): Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality. In: Selin G., Sarah K., Thorben M., Dennis M. (Hrsg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen University Press, S. 50-60.
- Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2021): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy 80(1):106-126. DOI: 10.1080/00346764.2021.1979241.
- Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis.
- Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (2021): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. DOI: 10.1007/s11569-021-00392-w.
- Friedrich, O., Seifert, J. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich, O. und Bozzaro, C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster, mentis, S. 277-292.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 42-47.
- Schleidgen S. (2021): Haben Veränderungen des menschlichen Genoms Auswirkungen auf die Würde des Menschen? In: Proft, I. und Heereman, F. (Hgg.) (2021): Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Mainz, Grünewald, S. 173-187.
- Genzel-Borovicenzy O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis-811 decisions over 5 years. Deutsches Ärzteblatt International 118(3):37-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
- Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E.(eds.) (2021): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): Al-Based Self-Tracking of the Mind: Philosophical-Ethical Implications. Psychiat Prax 48 (Suppl. 1), S. 1-6.
- Wolkenstein A., Friedrich O. (2021). Brain-computer interfaces: Current and future investigations in the philosophy and politics of neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer S. 69-80.
- Friedrich O., Wolkenstein A. (2021). Ethical Issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg, Springer, S. 1-9.
- Friedrich O., Schleidgen S. (2021): Mensch-Maschine-Interaktion. Ethische, epistemische und anthropologische Herausforderungen im Kontext des Einsatzes von Brain-Computer Interfaces. Ärzteblatt Baden-Württemberg 3, S. 138-140.
Veranstaltungen
-
- 14. November 2024: Akteurschaft - Kunst - KI
(mit Dr. Hannes Bajohr, Basel/Berlin; Prof. Dr. Catrin Misselhorn, GAU Göttingen; Prof. Dr. Stephanie Catani, JMU Würzburg) - 24. Oktober 2024: KI und Urheberschaft in der Wissenschaft
(mit Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr, Universität Stuttgart; Arne Radeisen, FU Berlin; Prof. Michael Schwertel, CBS International Business School) - 13. Juni 2024: Neuer Materialismus
(mit Dr. Josef Barla, GO Frankfurt; Dr. Waltraud Ernst, JKU Linz) - 26. April 2024: Wer spricht? ChatGPT und Autorschaft
(mit Dr. Eugenia Stamboliev, Universität Wien; Sylvester Tremmel, Heise Online)
Sei es als Mittel zur automatisierten Erstellung von Texten, zur Ideenfindung, oder als Editierwerkzeug – der Einsatz von Systemen wie ChatGPT prägt zunehmend unsere Kommunikation. Doch wer trägt die Verantwortung für Inhalte, die ChatGPT produziert? Dieses Semester steht die öffentliche Veranstaltungsreihe Technikphilosophie an der FernUniversität Hagen unter dem Schwerpunkt Akteurschaft und Urheberschaft.
Der erste Vortragsabend des Semesters widmet sich dem Verhältnis zwischen Sprache und generativer KI.
Anschließend an zwei Expert*innen Vorträge und eine Podiumsdebatte zum Thema besteht Gelegenheit zum Mitdiskutieren und gemeinsamen Weiterdenken. Wer spricht, wenn ein KI-System Texte generiert? Welche Folgen ergeben sich aufgrund aktueller technologischer Entwicklungen im Bereich der Large Language Models für Konzeptionen der Autorschaft, der sprachlichen Handlung und des geistigen Eigentums? Und nicht zuletzt: Welche ethischen Herausforderungen bergen diese Entwicklungen?
- 25. Oktober 2023: Virtual Reality und Medizin
(mit Prof. Dr. Kathrin Friedrich, Universität Bonn; Dr. Sarah Diner, Universitätsklinikum Bonn; Prof. Dr. Youssef Shiban, PFH Private Hochschule Göttingen) - 29. Juni 2023: Militärrobotik
(mit PD Dr. Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München; Dr. Michael Funk, University of Vienna) - 3. April 2023: Pflegerobotik
(mit Prof. Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg; Kim Klüber, Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Peter Remmers, TU Berlin) - 1. Februar 2023: Affektive Datenverarbeitung
(mit Prof. Dr. Catrin Misselhorn, GAU Göttingen; Prof. Dr. Anna Tuschling, RU Bochum) - 14. Dezember 2022: Self-Tracking Technologien
(mit Prof. Dr. Doreen Reifegerste, Universität Bielefeld; Dr. Lisa Wiedemann, HSU Hamburg, Prof. Dr. Verina Wild, Universität Augsburg) - 16. November 2022: Medizin und Technik
(mit Dr. Melike Şahinol, Orient Institut Istanbul; Dr. Wenke Liedtke, EVH Bochum) - 13. Juli 2022: Erklärbare KI
(mit Bettina Finzel, OFU Bamberg; Dr. Hans-Joachim Greif, TU Warschau, Dr. Lisa Käde, KIT) - 5. Mai 2022: KI und Verkörperung
(mit Prof. Dr. Tobias Matzner, Universität Paderborn; Prof. Dr. Christina Schües, Universität zu Lübeck ; Prof. Dr. Bettina Wuttig, PU Marburg) - 31. März 2022: KI und Gender
(mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath, TU Braunschweig; Dr. Waltraud Ernst, JKU Linz; Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari, FernUniversität in Hagen) - 27. Januar 2022: KI in Pflegerobotik
(mit Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. Jochen Steil, TU Braunschweig) - 18. November 2021: Erfahrung und Gedächtnis
(mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg; Jun.-Prof. Dr. Kristina Liefke, Bochum; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann, Bochum) - 14. Juli 2021: KI in Psychiatrie und Psychotherapie
(mit Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris, LMU München; Prof. Dr. Mark Schweda, COU Oldenburg; Prof. Dr. Eva Weber-Guskar, RU Bochum; Dr. Wanja Wiese, RU Bochum) - 23. Juni 2021: KI in Neurotechnologien
(mit Dr. Christoph Bublitz, Universität Hamburg; Dr. Philipp Kellmeyer, ALU Freiburg; Prof. Dr. Thorsten O. Zander, BTU Cottbus-Senftenberg) - 28. Januar 2021: Künstliche und menschliche Intelligenz
(mit Prof. Dr. Vincent C. Müller, TU Eindhoven; Prof. Dr. Markus Paulus, LMU München; Prof. Dr. Sebastian Stober, OVGU Magdeburg) - 19. November 2020: KI in der medizinischen Robotik
(mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz; Prof. Dr. Manfred Hild, Beuth Hochschule für Technik Berlin; Dr. Janina Loh, Universität Wien) - 5. November 2020: KI in der medizinischen Bildgebung
(mit Prof. Dr. Bert Heinrichs, RFWU Bonn; Dr. Rainer Mühlhoff, TU Berlin; Prof. Dr. Daniel Rückert, TU München)
- 14. November 2024: Akteurschaft - Kunst - KI
-
- 29. bis 31. März 2023 in München: Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
- 30. Juni bis 1. Juli 2022 in München: Neurotechnologie trifft auf künstliche Intelligenz: Ethische, rechtliche und soziale Implikationen
- 21. bis 23. April 2021: (Unintended) Information in Human-Machine Interaction - Implications on the Individual and Societal Level
- 4. bis 5. März 2021: Von Menschen und Maschinen - Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen
Weitere Termine folgen