Apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov

Bernadette Collenberg-Plotnikov Foto: FernUniversität

E-Mail: bernadette.collenberg

Lebenslauf

1982-1989 Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bochum, Paris (Université de Paris-Sorbonne, Paris IV; Ecole du Louvre), Konstanz
1996 Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin;
Titel der Dissertation: "Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne"
1995-2008 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie (Lehrgebiet III) der FernUniversität in Hagen
Mitarbeit im DFG-Projekt "Ästhetik und spekulative Kunstgeschichte. Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus" (1999-2001)
2007-2008 Lehrstuhlvertretung ebd.
2009 Habilitation und Privatdozentur an der FernUniversität in Hagen für das Fach philosophische Ästhetik, Kunsttheorie und Kunstgeschichte;
Titel der Habilitationsschrift: „Kunst als Bildkritik. Die Genese der modernen Kunstreflexion bei Hegel und im Hegelianismus“
2009-2013 Lehrbeauftragte an der Folkwang Universität der Künste (Essen) sowie am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund
2013-2014 Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; Vorbereitung der Edition von G.W.F. Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Gesammelte Werke, Bd. 27,1)
2014-2018 Mitarbeiterin (‚Eigene Stelle‘) am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Betreuung des DFG-Projekts: "Das Projekt ‚Allgemeine Kunstwissenschaft‘ (1906-1943): Leitidee – Institution – Kontext"
seit 2014 außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
seit 2018 Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; Erstellung der Kommentarbände zu G.W.F. Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (Gesammelte Werke, Bd. 28,4) (abgeschlossen) sowie über die Philosophie der Natur (Gesammelte Werke, Bd. 24,4).

Arbeitsschwerpunkte

Philosophische Ästhetik und Kunstphilosophie

  • Geschichte der Ästhetik, insbes. Klassische deutsche Philosophie
  • Philosophie der modernen Kunst
  • ästhetische Grundbegriffe

Theorie der Kunst und Kunstgeschichte

  • Medialität: Kunst und Bild
  • Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte
  • 'Randkünste‘ und Grenzverläufe zwischen Kunst und Nicht-Kunst

Kulturphilosophie

  • kulturgeschichtliche Bestimmungen der Kunst
  • Kunst und Gesellschaft: Kunstinstitutionen (Museum, Kunstkritik, Kunstmarkt)
  • ethische und politische Aspekte des Ästhetischen

Publikationen

[mehr Infos]

Monographien

  • Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Idee – Institution – Kontext. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 20).
  • Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus. © FernUniversität in Hagen. Zweite, überarb. Aufl. 2008 [elektronische Ressource].
  • Kunst als Bildkritik. Die Genese der modernen Kunstreflexion bei Hegel und im Hegelianismus. Hagen 2007 (Ms., 413 Normseiten) (Habilitationsschrift).
  • Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 1998.

Herausgegebene und mitherausgegebene Bände

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Anhang. Editorischer Bericht und Anmerkungen. Hrsg. von B. C.-P. (Gesammelte Werke. In Verbindung mit dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke, Bd. 28,4). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2023.
  • Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte. Hrsg. von B. C.-P. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 21).
  • Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27).
  • Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von B. C.-P., Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 61/2 Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte I. Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1822/23. Hrsg. von B. C.-P. (Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 27,1). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015.
  • Die Sammlung Boisserée. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von A. Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 1).
  • ‚Kunst‘ und ‚Staat‘. Hrsg. von Elisabeth Weisser-Lohmann. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und E. Weisser-Lohmann, Bd. 2).
  • Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3).
  • Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2008.
  • Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Lu de Vos. München: Wilhelm Fink Verlag 2005.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826 (Mitschrift Hermann von Kehler). Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2004 (jena-sophia. I.2).
    Übersetzung ins Spanische:
    Filosofía del arte o estética (verano de 1826). Apuntes de Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler. Edición de Annemarie Gethmann-Siefert y B. C.-P. [(edición bilingüe)]. Traducción Domingo Hernández Sánchez. Madrid: Abada Editores, Universidad Autónoma de Madrid 2006 (Lecturas de Filosofía).
  • Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel. Hrsg. und eingeleitet von B. C.-P. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004 (Spekulation und Erfahrung. I,8).
  • Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst. Hrsg. und eingeleitet von B. C.-P. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002 (Spekulation und Erfahrung. I,5).


Aufsätze und aufgezeichnete Vorträge

  • „Besinnung und Ausdruck. Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg“. In: Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik. Hrsg. von Holden Kelm und Dorothea Meier. Berlin: Verlag Walter de Gruyter 2023, S. 151-175.
  • „Grundzüge und Perspektiven der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943).Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte. Hrsg. von B. C.-P. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 21), S. V-LVI.
  • „August Schmarsow und die kulturelle Bestimmung des Rhythmus in der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hrsg. von Boris Roman Gibhardt. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020 (Ästhetische Eigenzeiten. 18), S. 147-163.
  • „‚... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk‘. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik“. In: Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin. Hrsg. von Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt. Berlin: Duncker und Humblot 2020 (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 13), S. 137-154.
  • „Skulptur“. In: G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Hrsg. von Birgit Sandkaulen. Berlin/Boston: De Gruyter Verlag 2018 (Klassiker Auslegen. 40), S. 169-188.
  • Das Museum als Provokation der Philosophie. Zur Einführung“. In: Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von B. C.-P. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27), S. 9-33.
  • „Für eine Philosophie des Museums“. In: Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von B. C.-P. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27), S. 63-85.
  • „Partizipation als Funktion des Ästhetischen und der Kunst“. In: Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) Macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter? Hrsg. von Tom Braun und Kirsten Witt. München: kopaed 2017 (Schriftenreihe Kulturelle Bildung. 54), S. 127-139.
  • „‚Ėstetika i obščee iskusstvoznanie‘. Ob odnom konceptual’nom istočnike GAChN“ [„‚Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‘. Zu einem konzeptionellen Bezugspunkt der ‚GAChN‘“]. Ins Russische übers. von Aleksej Grigorjev. In: Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva. Gosudarstvennaja akademija chudožestvennych nauk i russkaja ėstetičeskaja teorija 1920-ch gg. [Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften und die ästhetische Theorie in Russland der 1920er Jahre]. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov und Nadja Podzemskaia. 2 Bde. Moskau: Verlag Novoe Literaturnoe Obozrenie 2017, Bd. 1, S. 143-171.
  • „Vorwort“. In: Am Anfang war der Feuerstein. Kulturführer durch 600000 Jahre Ess- und Trinkgeschichte(n) aus der Region Baden-Württemberg. Verf. und hrsg. von Susanne Hilz-Wagner. Karlsruhe: Susanne Hilz-Wagner 2016, S. 6f.
  • „Vorwort / Préface“. In: Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von B. C.-P., Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 61/2. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 174-188 (zusammen mit C. Maigné und C. Trautmann-Waller).
  • „Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Konzeptionen eines Forschungsprogramms“. In: Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von B. C.-P., Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 61/2. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 189-203.
  • „Forschung als Verkörperung. Zur Parallelisierung von Kunst und Wissenschaft bei Edgar Wind“. In: Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Hrsg. von Judith Siegmund. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 65-86.
  • „Klement Grinberg i Arnolʼd Gelen o sovremennosti iskusstva / Сlement Greenberg and Arnold Gehlen on the Contemporaneity of Art“ [Text Russisch]. In: Logos. Filosfko-literaturnyj Žurnal / Logos. Philosophical and Literary Journal [Moskau/Russland]. 25/4 (2015), S. 58-74.
  • „‚Kunstkönnen‘ und ‚Kunstwollen‘. Zur Funktion der Technik in der Kunst“. In: Techne – poiesis – aisthesis. IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2015 [Hamburg]. Hrsg. von Birgit Recki (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 3). [2015]
  • „Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ‚Allgemeinen Kunstwissenschaft‘ (1906-1943)“. In: Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. Hrsg. von Daniel M. Feige und Judith Siegmund. Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 17-31.
  • „Die These vom ‚Ende der Kunst‘ als Herausforderung der ästhetischen Reflexion. Zur Transformation des Hegelschen Kunstbegriffs bei Hotho und Ruge“. In: Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Kontexte und Rezeptionen. Hrsg. von Andreas Arndt, Günter Kruck und Jure Zovko. Berlin: Verlag Walter de Gruyter 2014 (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 4), S. 79-100.
  • „‚Das Auge liest anders, wenn der Gedanke es lenkt.‘ Zur Bestimmung des Verhältnisses von Sehen und Wissen bei Edgar Wind“. In: Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2014 (Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft), S. 92-110.
  • „’… things that people don’t need to have but that – for some reason – would be a good idea to give them.’ Discussions on drawing the line between art and advertising“. Ins Englische übersetzt von Sabrina Elisabeth Schaumburg. In: Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field. Hrsg. von Beate Flath und Eva Klein. Bielefeld: transcript Verlag 2014 (Reihe Kultur- und Medientheorie), S. 201-225.
  • ,,Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‘? Zur Bestimmung der experimentellen Ästhetik in der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Jg. 58 / Nr. 1 (2013). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 11-34.
  • „Experiment versus Anschauung. Die Allgemeine Kunstwissenschaft zwischen Fechner und Fiedler (1906-1937)“. In: Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2011. Hrsg. von Ludger Schwarte (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 2) (2012). [pdf]
  • „Solidarität statt Autonomie? Zur Bestimmung der Kunst bei Richard Rorty“. In: Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Hrsg. von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 151-167.
  • „The Aesthetics of the Hegelian School“. Ins Englische übersetzt von Douglas Moggach. In: Politics, Religion, and Art: Hegelian Debates. Hrsg. von D. Moggach. Evanston, Illinois, USA: Northwestern University Press 2011, S. 203-230.
  • „‚Kunst ist, was im Museum ist.‘ Philosophische Beiträge zur Analyse eines Vorurteils“. In: ausstellen – bilder, räume, interventionen / next to nothing – the possibilities of photography. Dokumentation . Hrsg von Susanne Brügger und Gisela Bullacher. Bönen/Westf. 2011, S. 34-37.
  • „Musealisierung und Reflexion: Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte“ [Einleitung]. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 9-32. [pdf]
  • „Kunst zeigen – Kunst machen. Überlegungen zur Bedeutung des Museums“. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 35-58. [pdf]
  • „Kunstrezeption in der Krise. Hegels Überlegungen zum Streit der Kenner und Emphatiker“. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. C.-P. und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 205-223.
  • „Werk und Ware. Die Bedeutung des Marktes für die Kunst“. In: Philosophische Aspekte der Ökonomie. Hrsg. von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 105-118.
  • "Solidarität statt Autonomie? Anmerkungen zur Bestimmung der Kunst bei Richard Rorty" (Symposium zum UNESCO-Welttag der Philosophie: ‚Solidarität‘,
    FernUniversität in Hagen, 18.11.2010) [Video].
  • „Zwischen Restauration und Kaiserreich. Die deutsche Justizkarikatur im 19. Jahrhundert“. In: Ausst.Kat. Spott und Respekt. Die Justiz in der Kritik. Bearb. von Anja Eichler, Eva Fußwinkel und Nadine Löffler. Hrsg.: Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. / Magistrat der Stadt Wetzlar, Städtische Sammlungen (Wetzlar, Reichskammergerichtsmuseum, 23.9.2010-31.1.2011). Petersberg: Michael Imhof Verlag 2010, S. 90-101.
  • „Spielräume des Lebens. Dimensionen künstlerischer Heimat- und Sachkunde“. In: Publikation zur Ausstellung: Tip Top Stop. Installative Kunst: Julia Bünnagel – Anja Ciupka – Luka Fineisen – Manuel Franke – Gereon Krebber – Christine Rusche – Thomas Trinkl – Sonja Vordermaier – Lawrence Weiner (16.4.-16.5.2010; Ausstellungsreihe: Heimat- und Sachkunde, Köln). Kuratiert von Maria Wildeis. © 2010 / eklips, S. 35-58 [pdf]
    Gesamtpublikation 2010 [pdf]
  • "Philosophie der Kunst und Wirklichkeit der Künste. Das Projekt der Allgemeinen Kunstwissenschaft (1906-1936)" (Hagener philosophische Vorträge, FernUniversität in Hagen, 18.03.2010) [Video].
  • „Moderne Ikonen. Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 54/2 (2009), S. 283-303.
  • „Werk und Ware. Die Bedeutung des Marktes für die Kunst" (Symposium zum UNESCO-Welttag der Philosophie: ‚Philosophische Aspekte der Ökonomie‘,
    FernUniversität in Hagen, 19.11.2009) [Video].
  • „Die Musealisierung des Alltäglichen. Zur Bedeutung der Institutionen für die Kunst“. In: Ästhetik und Alltagserfahrung. VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2008. Hrsg. von Lambert Wiesing (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 1) (2009). [pdf]
  • „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus. Zu Hothos Vorlesung über die Ästhetik von 1833“. In: Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 121-148.
  • „Iconic Turn". In: Information Philosophie. Jg. 34 / Nr. 5 (2006), S. 109-122.
  • „Kunst zeigen - Kunst machen. Überlegungen zur Bedeutung des Museums“ (‚forum philosophicum‘ der FernUniversität in Hagen, 22.06.2006) [Video].
  • „Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus“. In: Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik. Hrsg. von Ursula Franke und Annemarie Gethmann-Siefert. Hamburg: Meiner-Verlag 2005 (Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft), S. 65-101.
  • „Die Funktion der Kunst im Zeitalter der Bilder“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Jg. 50 / Nr. 1 (2005), S. 139-153.
  • „Die Funktion der Schönheit in Hegels Bestimmung der Malerei. Zum Stellenwert eines Grundbegriffs der Hegelschen Ästhetik“. In: Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Lu De Vos und B. C.-P. München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 245-267.
  • „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte im Hegelianismus. Zu H.G. Hothos Vorlesungen über ‚Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst‘ (1833)“. In: Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel. Hrsg. und eingeleitet von B. C.-P. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004 (Spekulation und Erfahrung. I,8), S. XIX-XCIX.
  • „Bild und Kunst. Zur Bestimmung des ästhetischen Mediums“ (2003) [pdf].
  • „Hothos ‚Vorstudien für Leben und Kunst‘ als Entwurf einer ‚spekulativen Kunstgeschichte‘. In: Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst. Hrsg. und eingeleitet von B. C.-P. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002 (Spekulation und Erfahrung. I,5), S. IX-LXXXV.
  • „Autonomia dell’arte“ (dt.: „Autonomie der Kunst – Versuch einer Begriffsklärung“). Ins Italienische übersetzt von Maria Paola Arena. In: Prometeo. Milano: Mondadori. Jg. 19 / Nr. 76 (2001), S. 26-37.
  • „Il ruolo della bellezza“ (dt.: „Die Rolle der klassischen Schönheit in Hegels Bestimmung der Malerei“). Ins Italienische übersetzt von Maria Paola Arena. In: Prometeo. Milano: Mondadori. Jg. 18 / Nr. 71 (2000), S. 6-15.
  • „Thesen zur gegenwärtigen Bedeutung der Kunst. Hegels Konzeption der Malerei in der Berliner Ästhetikvorlesung von 1823“. In: Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil. Hrsg. von Andreas Arndt, Karol Bal und Henning Ottmann in Verbindung mit Willem van Reijen. Berlin: Akademie Verlag 2000 (Hegel-Jahrbuch 1999), S. 48-53.
  • „Der Kenner und die Kunst“. In: Kunstschule im KontextKunstkenner & Banausen. Hrsg. vom Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V., Hannover 1996, S. 17-27.
  • „Die Abseite des klassischen Ideals. Karikatur als Reflexionsform der Kunst um 1800“. In: Kultur und Wirtschaft. Perspektiven gemeinsamer Innovation. Hrsg. von Thomas Heinze. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 131-154.
  • „Die Kunstsammlung auf dem Weg ins Museum. Anspruch und Wirkung der Bildersammlung der Brüder Boisserée“. In: Ausst.Kat. Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler (Köln, Wallraf-Richartz-Museum). Hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder. Köln 1995, S. 183-191 (zusammen mit Annemarie Gethmann-Siefert).
  • „Hegels Konzeption des Kolorits in den Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst“. In: Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Bonn: Bouvier 1992 (Hegel-Studien. Beiheft 34), S. 91-164.

Lexikonartikel

  • Artikel: „Funktionen von Künsten“. In: Handbuch Kunstphilosophie. Hrsg. von Judith Siegmund. Bielefeld: transcript/UTB 2022 (utb 5841), S. 537-551.
  • Artikel: „Georg Wilhelm Friedrich Hegel“. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage. Hrsg. von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin, neu bearb. von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart: Kröner 2012, S. 413-428 (erste Auflage hrsg. von J. Nida-Rümelin und M. Betzler. Stuttgart: Kröner 1998, S. 363-377) (zusammen mit Annemarie Gethmann-Siefert).
  • Artikel: „Klassik/Klassizismus“. In: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hrsg. von Helmut Reinalter und Peter J. Brenner. Wien: Böhlau-Verlag 2011, S. 397-405.
  • Artikel: „Karikatur“, „Klassizismus“, „Kunstgeschichte“. In: Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008 (21999, 11996), S. 286, S. 292f., S. 325.
  • Artikel: „Farbe“, „Malerei“. In: Hegel-Lexikon. Hrsg. von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Lu De Vos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 208f. und S. 310f.
  • Artikel: „Kunst, Philosophisch“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br.: Herder 1997, Sp. 529-531.

Wissenschaftliche Übersetzungen

Aus dem Französischen:

  • Lorenzo Vinciguerra: „‚A suggestive indefiniteness of vague‘. Peirce und die sinnliche Empfindung“ [„‚A suggestive indefiniteness of vague‘. Peirce et la sensation“, dt.]. In: Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 12) 2014, S. 111-120.
  • Bénédicte Vauthier: „Michail Bachtin und Pavel Medvedev: Ihr Verhältnis zum russischen und zum westeuropäischen Formalismus“ [„Mikhaïl Bakhtine et Pavel Medvedev face aux formalismes russe et ouest-européen“, dt.]. In: Zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov , Meike Siegfried und Jens Bonnemann: Münster / Hamburg / Berlin / Wien / London / Zürich: LIT-Verlag 2012 (Syneidos. Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte. 3), S. 191-204.
  • Einleitung zu: „Das Musikkapitel aus Hegels Ästhetikvorlesung von 1826“. Herausgegeben und erläutert von Alain Patrick Olivier [„Le chapitre sur la musique extrait du cours d’esthétique de Hegel en 1826“, dt.]. In: Hegel-Studien. 23 (1998), S. 9-52, hier: S. 9-25.

Rezensionen​

  • Zu: Kottman, Paul A. / Squire, Michael (Hrsg.): The Art of Hegel’s Aesthetics. Hegelian Philosophy and the Perspectives of Art History. Leiden, Niederlande / Boston (Mass.), USA / Singapur / Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Morphomata. 39), 389 S., 16 S. Abbildungen. In: Hegel-Studien. 52 (2019), S. 266-269.
  • Zu: Baumeister, Thomas: Die Philosophie der Künste. Von Plato bis Beuys. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, 463 S. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 63/1 (2018). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 169-174.
  • „Multiperspektivität als Programm. Neue Studien zu A.G. Baumgartens ars pulchre cogitandi“. [Zu: Allerkamp, Andrea / Mirbach, Dagmar (Hrsg.): Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 15), 424 Seiten.] In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 43/1 (2018), S. 101-105.
  • Zu: Mehring, Reinhard (Hrsg.): Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956). Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 216 S. In: Grazer Philosophische Studien. Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. 94/1-2 (2017), S. 282-288.
  • Zu: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823. Hrsg. von Niklas Hebing (Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungs­gemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 28,1). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015, 513 S.In: Hegel-Studien. 50 (2016), S. 213-218.
  • Zu: Daniel Martin Feige: Kunst als Selbstverständigung. Münster: mentis Verlag 2012, 216 S. In: Hegel-Studien. 49 (2015), S. 215-218.
  • Zu: Simon, Ralf: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul. München: Wilhelm Fink 2013. 303 S. In: Hegel-Studien. 48 (2015), S. 329-332.
  • Zu: Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. 2 Bde., Bd. 1: Von Kant bis Hegel, Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 365 S. und 316 S. In: Hegel-Studien. 32 (1997), S. 228-234.
  • Zu: Gethmann-Siefert, Annemarie / Pöggeler, Otto (Hrsg.): Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée – ein Schritt in der Begründung des Museums. Bonn: Bouvier Verlag 1995 (Neuzeit und Gegenwart. Philosophische Studien. 8), XXVIII/328 S. In: Philosophischer Literaturanzeiger. 50.1 (1997), S. 55-58.
Institut für Philosophie | 09.04.2024