Präsenzveranstaltung

Thema:
Die „Wende“ 1989/90 in Geschichte und Öffentlichkeit
Zielgruppe:
BA KSW: Modul 25205
MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26204, 26205, 26206, 26207, und alle interessierten Geschichtsstudierenden
Ort:
Leipzig
Adresse:
Campus Leipzig
Universitätsstr. 16
04109 Leipzig
Termin:
08.11.2024 bis
09.11.2024
Zeitraum:
14 Uhr - 19 Uhr
9 Uhr - 18 Uhr
Leitung:
Janine Fubel M.A.
Anmeldefrist:
15.10.2024
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.10.2024.
Auskunft erteilt:
Simone Balčys , E-Mail: public-sekretariat , Telefon: +49 2331 987-4774

Aus der Perspektive der Public History heraus wird geschichtswissenschaftliche Forschung in ihrer gesellschaftlichen Einbettung gefasst untersucht – als ein Teil öffentlicher Aushandlung von Geschichte. Im Rahmen des Seminars schauen wir, wie der Prozess der deutschen Wiedervereinigung aktuell gesellschaftlich verhandelt wird und welche neuen Tendenzen sich diesbezüglich in der Geschichtswissenschaft aber auch in öffentlichen Debatten ausfindig machen lassen. Dabei interessiert nicht nur der Blick auf die Entwicklung in den ostdeutschen, Anfang der 1990er Jahre noch neuen Bundesländern, sondern auch welche Wirkung die deutsche Transformation in den Bundesländern der vormaligen Bonner Republik zeitigte. Aus (post-)migrantischer Perspektive und mit Blick auf die massive Gewalt, die Anfang der 1990er Jahre zu Tage trat und die heute unter dem Begriff der „Baseballschlägerjahre“ gefasst wird, lässt sich die als friedliche Revolution gefasste „Wendezeit“ zudem kritisch hinterfragen.

Grundlage des Seminars sind umfangreiche Lektüren sowie Referate und Gruppenarbeit, in denen sich die Student:innen mit dem historischen Gegenstand selbst und seiner nachträglicher Deutung auseinandersetzen. Für eine einführende Sitzung treffen wir uns bereits am Abend des 29. Oktober online. Vor Ort in Leipzig werden wir am 8. und 9. November zudem Zeit haben, uns mit der Transformationsgeschichte am historischen Ort auseinanderzusetzen und uns u.a. bei einem Expert:innengespräch über spezifische Aspekte der „Wende“ wie z. B. die Treuhand oder „Angstzonen“ (Netz gegen Nazis) zu verständigen.

Einführende Literatur

Umbrüche in Europa (nach) 1989/91, Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, 72. Jg., 1-2/2022 (über die BpB beziehbar).

Phillip Ther, Das andere Ende der Geschichte: Über die Große Transformation, Frankfurt a. M. 2019.

Steffen Mau, Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Frankfurt a.M. 2019.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Die „Wende“ 1989/90 in Geschichte und Öffentlichkeit (08.11.2024 bis 09.11.2024 in Leipzig) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

LG Public History | 28.06.2024