Präsenzveranstaltung

Thema:
Kharkiv as a borderland city
Zielgruppe:
BA KSW: Modul 25205
MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26204, 26205, 26206, 26207, und alle interessierten Geschichtsstudierenden
Ort:
München
Adresse:
Campus München
Arcisstr. 19
80333 München
Termin:
04.04.2025 bis
05.04.2025
Zeitraum:
04.04.2025: 15 - 19 Uhr
05.04.2025: 10 - 18 Uhr
Leitung:
Dr. Viktoria Naumenko
Anmeldefrist:
28.02.2025
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 28.02.2025
Auskunft erteilt:
Simone Balčys , E-Mail: public-sekretariat , Telefon: +49 2331 987-4774

Since February 2022, millions of Ukrainians have been forced to cross the border due to Russia's full-scale invasion of Ukraine. European border cities and towns have been overwhelmed by refugees, leading to one of the largest refugee crises in Europe. At the same time, in Kharkiv, a border city with a pre-war population of more than 1.8 million located just 40 kilometers from the Russian border, the population dropped to about 500,000 as residents fled incessant bombing and shelling.

Founded in the 17th century, Kharkiv maintained its status as an industrial, scientific, and cultural center of eastern Ukraine until the war began. The city has since suffered immense losses, with significant destruction of both military and civilian facilities. In the paradigm of Russian propaganda, Kharkiv occupies a special place as an “indigenous Russian” city with a predominantly Russian-speaking population. Despite Russian efforts to portray Kharkiv as a pro-Russian city, the resilience and resistance of its inhabitants have proven otherwise. Under constant military threat for over two years, the city continues to function, with residents returning, enterprises operating, and even schools and kindergartens opening in subway tunnels.

What does it mean for a city so close to the border to be thrust into the heart of conflict? This seminar will explore Kharkiv’s past and present as a borderland city. We aim to explore the implications of Kharkiv’s location, its historical role as a major urban center, and the impact of the ongoing war on its people and infrastructure.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Kharkiv as a borderland city (04.04.2025 bis 05.04.2025 in München) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

LG Public History | 28.06.2024