Das Ende des Konzentrationslagersystems 1944/45 in Geschichte und Erinnerung

Thema:
Das Ende des Konzentrationslagersystems 1944/45 in Geschichte und Erinnerung
Veranstaltungstyp:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
BA KSW: Modul 25205
MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26204, 26205, 26206, 26207

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, idealerweise mit Vorkenntnissen zum nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem oder zur Gedenkstättenarbeit.
Ort:
Campus Berlin und Gedenkstätte des KL Sachsenhausen, Oranienburg
Adresse:
Campus Berlin
Termin:
02.02.2024 bis
03.02.2024
Zeitraum:
14 Uhr - 19 Uhr
9 Uhr - 18 Uhr
Leitung:
Janine Fubel
Anmeldefrist:
04.09.2023 - 18.12.2023
Anmeldung:
Online-Anmeldung über E-Mail: public-sekretariat@fernuni-hagen.dee, vorzugsweise mit der vorname.name@studium.fernuni-hagen.de Mailadresse
Auskunft erteilt:
Simone Balcys , E-Mail: public-sekretariat , Telefon: +49 2331 987-4774

In der Blockveranstaltung blicken wir am Beispiel des Komplexes Sachsenhausen gemeinsam auf das Ende des deutschen Systems der Konzentrationslager (KL) 1944/45 und die Erinnerung daran. Dabei lernen wir die Gedenkstätte, die sich am historischen Ort des Hauptlagers in Oranienburg befindet, auch unter dem Gesichtspunkt als Tätigkeitsfeld der angewandten Geschichtswissenschaft kennen.

Als Grundlage befassen sich die Student:innen mit Erlebnisberichten von ehemaligen Insass:innen des KL Sachsenhausen. Zusätzlich werden Sekundärliteratur und Lesefragen zur Verfügung gestellt, die im Selbststudium zu bearbeiten sind. Im ersten – am Campus Berlin stattfindenden – Teil des Seminars werden die Ergebnisse zusammengetragen und ausgewertet.

Für den zweiten Seminarteil bereiten die Student:innen in Kleingruppen Präsentationen zu Aspekten des KL-Systems vor, die am historischen Ort in Oranienburg präsentiert werden. Die Gruppen und Themen werden in einer Online-Vorbesprechung gebildet. Die Ausarbeitung erfolgt selbständig im Vorfeld des Seminars. Am ersten Seminartag haben die Studierenden Zeit, sich in ihren jeweiligen Gruppen abzustimmen und die Präsentation vorzubereiten. Nach Ende des ersten Seminartages findet in Berlin ein optionales Abendessen statt.

Der zweite Seminartag umfasst den Besuch und Führung in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg. Er beginnt mit den erarbeiteten Präsentationen vor Ort. Anschließend werden wir eine Einführung in das Gelände der Oranienburger Gedenkstätte sowie zur Arbeit der Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald – einer Außenstelle der Gedenkstätte Sachsenhausen, die das Thema der gewaltvollen Lagerräumung zu Kriegsende 1945 zum Gegenstand hat – erhalten. Das Seminar endet in Oranienburg.

Literatur zur Einführung

Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen: Wallstein 2015.

Martin Clemens Winter: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche, Berlin: Metropol 2018.

Public History | 11.07.2024