Klöster als Orte des Wissens I: Frühmittelalter

Thema:
Klöster als Orte des Wissens I: Frühmittelalter
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25202/G2; Modul 25203/G3; MA GeEu: Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26206/VI;
Ort:
Neuenburg a. Rh.
Adresse:
Wird noch bekannt gegeben.
Termin:
vorauss. 26.06.2025 bis
29.06.2025
Zeitraum:
Nähere Informationen folgen
Leitung:
PD Dr. Eva-Maria Butz
Prof. Dr. Alfons Zettler
Anmeldefrist:
25.03.2025 - 25.05.2025
Anmeldung:
Online-Anmeldung - nach Freischaltung unten möglich!
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder , E-Mail: sekretariat.schmieder , Telefon: +49 2331 987-4752

Ort des Wissens: Frühmittelalterliche Klöster I

Klöster waren im Mittelalter nicht nur Orte des Glaubens und Betens, sondern auch der Bildung und Wissenschaft. Sie waren Zentren der Schriftlichkeit und Vermittler antiker Wissensbestände. Darüber hinaus können sie aber auch als Think-Tanks oder “Innovationslabore” (Melville) gelten. Es fand ein reger Austausch zwischen einzelnen Gelehrten, in Klöstern und an den Königshöfen über Theologie, Philosophie, Geschichte, Medizin usw. statt, der seinen Niederschlag in zahllosen Schriften und Büchern gefunden hat. Die Klosterbibliotheken wurden so zu Wissensspeichern.

In der zweiten Veranstaltung zu diesem Thema beschäftigen wir uns mit den karolingischen Klöstern des frühen Mittelalters. Welche Rolle spielten diese Klöster in Politik und Gesellschaft. Welche Schriftlichkeit, welches Wissen ist uns aus diesen überliefert?

Im Rahmen dieser PV ist eine Stadtführung geplant.

Es besteht die Möglichkeit einer Portfolioprüfung in den dafür vorgesehenen Modulen (25203, 26205, 26206). Diese beinhalten einen Podcast mit einem Spezialisten / einer Spezialistin zum Thema. Eine Einführung in die Vorbereitung und die Gestaltung von Podcasts wird dafür angeboten werden. Den Kontakt zum Interviewpartner / der Interviewpartnerin wird von den Lehrenden hergestellt.