Aktuelles
- Am 22. Mai 2025 hält unsere Mitarbeiterin PD Dr. Eva-Maria Butz auf der Tagung "Verlustgeschichten. Verlieren und Verloren sein als kulturelle Praktiken im Mittelalter" in Wolfenbüttel, einen Vortrag mit dem Thema: "Den Verlust des politischen Einflusses verhandeln. Die Klagebriefe Bischof Viktors III. von Chur"
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder hält am 25.02.2025 auf der Tagung "Le Fleuve sur la carte" in Paris einen Vortrag über "Rivers of Paradise and Rivers of Communication"
- Neuerscheinung: Positionsbestimmungen. Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum. Eine Festschrift für Prof. Dr. Felicitas Schmieder zum 60. Geburtstag. Eine Präsentation des Bandes ist für den 15.3.2025, 18.00 bis 20.00 Uhr geplant — mehr Informationen dazu hier in Kürze!
- Unser Mitarbeiter Dr. Daniel Syrbe führte am 13. Dezember 2024 an der Fernuniversität in Hagen die "Althistorische Arbeitsgemeinschaft" durch
- Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Daniel Syrbe forscht von August 2024 bis Januar 2025 an der DFG-Kollegforschergruppe "Migration und Mobilität" in Tübingen zu den nomadischen Alanen im eurasischen Raum zwischen Spätantike und Frühmittelalter.
- Im Rahmen der Tagung "The Seven Year's War. Eighteenth-Century Imperial an Trans-imperial Dynamics" am 18. + 19. November 2024 in Genf, hält Prof. Dr. Sven Externbrink einen Vortrag.
- Am 2. November 2024 hält PD Dr. Eva-Maria Butz in Montreal einen Vortrag mit dem Thema: « Understanding the “Reichenauer Verbrüderungsbuch”: The Visio Wettini and the universal power of commemoration »
- Professorin Felicitas Schmieder wird reden über "Frankfurt und sein Umland – der Blick auf die topographischen Verhältnisse beiderseits der Mauer" im Rahmen der Tagung "Die Außenbeziehungen der Stadt Frankfurt im Mittelalter" (25. - 27. 9. 2024 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) und über „Die Grafschaft Mark und ihre Städte in der frühen Regionalkartographie“ am 16. 10. 2024 im Stadtarchiv Bochum.
- Unser Mitarbeiter Dr. Daniel Syrbe war im April 2024 Teil des archäologischen Teams von Dr. Alexander Sarantis im Herzen der Türkei
- Unsere Mitarbeiterin Dr. Gerda Brunnlechner hat ihr Dissertations-Projekt veröffentlicht: Die ‚Genuesische Weltkarte von 1457‘ Bild und Stimme einer ambiguen Welt
- Seminarserie Byzanz: Für das Sommersemester haben wir Dr. Mabi Angar gewonnen, Ihnen eine Serie von vier (aktuell erweitert auf acht) online-Seminaren (über Zoom) zur spätmittelalterlichen byzantinischen (Kunst)Geschichte anzubieten.
- Für alle Interessierte am römischen Militär - Vorankündigung einer Veröffentlichung von Dr. Konrad Stauner
- Am 11. März 2024 hält PD Dr. Eva-Maria Butz einen Vortrag auf dem Workshop: Aktuelle Forschungen zu Churrätien im Staatsarchiv Graubünden, Chur
- Dr. Konrad Stauner hielt am 8.12.2023 einen Vortrag in Berlin mit dem Thema "Ein neuer Kaiserbrief des Septimius Severus"
- Am 24. Januar 2024 ab 18 Uhr hält Prof. Leonie Hicks (Canterbury Christ Church University) einen wissenschaftlichen Online-Vortrag mit dem Thema "Borders in the Norman World"
- Am 19. Dezember 2023 ab 18 Uhr hält Prof. Dr. Elizabeth M. Tyler (York) im Rahmen des Online-Seminars "Frauenherrschaften" einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Thema Crossing Conquests: Queens, Power and Literary Patronage in 11c England.
- Am 23. November 2023 hält PD Dr. Eva-Maria Butz einen Vortrag auf dem International Workshop: Between Funerary Ritual and Commemorative Praxis in Mainz.
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder hielt am 10.11.2023 in Danzig und am 14.11.2023 in Krakau einen Vortrag zu "'What do you know to the German east? (1940/42).' Adressing and creating medieval memory in image and text".
- Buchpräsentation „Per Altam Germaniam Ad Italiam“ von Mitherausgeberin PD Dr. Eva-Maria Butz (pdf)
in Venedig am 27.05.2022 ab 16:00 Uhr - Dr. Julia Breittruck erhält Fellowship zur Digitalen Hochschullehre
Abstract (PDF)