Geschichte und Gegenwart Alteuropas

Kontakt
Telefon: +49 2331 987-4752
E-Mail: Christiane Eilers, Sekretariat.Schmieder
Das Lehrgebiet „Geschichte und Gegenwart Alteuropas" spannt einen weiten zeitlichen Bogen von der Entstehung der Schriftkultur in der griechischen Antike im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur demokratisch-industriellen Doppelrevolution im 18. und frühen 19. Jahrhundert und bildet damit das Fundament des Hagener Fachprofils. (Lehrgebietsprofil weiterlesen)
Aktuelles
- Am 22. Mai 2025 hält unsere Mitarbeiterin PD Dr. Eva-Maria Butz auf der Tagung "Verlustgeschichten. Verlieren und Verloren sein als kulturelle Praktiken im Mittelalter" in Wolfenbüttel, einen Vortrag mit dem Thema: "Den Verlust des politischen Einflusses verhandeln. Die Klagebriefe Bischof Viktors III. von Chur"
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder hält am 25.02.2025 auf der Tagung "Le Fleuve sur la carte" in Paris einen Vortrag über "Rivers of Paradise and Rivers of Communication"
- Neuerscheinung: Positionsbestimmungen. Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum. Eine Festschrift für Prof. Dr. Felicitas Schmieder zum 60. Geburtstag. Eine Präsentation des Bandes ist für den 15.3.2025, 18.00 bis 20.00 Uhr geplant — mehr Informationen dazu hier in Kürze!
- Unser Mitarbeiter Dr. Daniel Syrbe führte am 13. Dezember 2024 an der Fernuniversität in Hagen die "Althistorische Arbeitsgemeinschaft" durch
- Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Daniel Syrbe forscht von August 2024 bis Januar 2025 an der DFG-Kollegforschergruppe "Migration und Mobilität" in Tübingen zu den nomadischen Alanen im eurasischen Raum zwischen Spätantike und Frühmittelalter.
- Im Rahmen der Tagung "The Seven Year's War. Eighteenth-Century Imperial an Trans-imperial Dynamics" am 18. + 19. November 2024 in Genf, hält Prof. Dr. Sven Externbrink einen Vortrag.
- Am 2. November 2024 hält PD Dr. Eva-Maria Butz in Montreal einen Vortrag mit dem Thema: « Understanding the “Reichenauer Verbrüderungsbuch”: The Visio Wettini and the universal power of commemoration »
- Professorin Felicitas Schmieder wird reden über "Frankfurt und sein Umland – der Blick auf die topographischen Verhältnisse beiderseits der Mauer" im Rahmen der Tagung "Die Außenbeziehungen der Stadt Frankfurt im Mittelalter" (25. - 27. 9. 2024 im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main) und über „Die Grafschaft Mark und ihre Städte in der frühen Regionalkartographie“ am 16. 10. 2024 im Stadtarchiv Bochum.
Bildergalerie
- Präsenzveranstaltung „Epochen des Bibelgebrauchs von der Antike bis zum 19. Jh.“ (Wolfenbüttel, Juni 2018, YouTube Video)
- 09.04.1241 - Schlacht bei Liegnitz (Podcast, WDR5)
- Kolloquiumsvortrag von Prof. Sokoll „Das kulturelle Gehäuse der Moderne: Max Webers ‚Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus‘ (1904/05). Historische Variationen über ein soziologisches Thema“ (FernUni Videostreaming)
- 2. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in NRW (11.11. 2011, Hagen)
- Präsenzveranstaltung „Der Kaiser und das Heer. Ähnlichkeit und Unvergleichbarkeit zwischen Antike und Mittelalter“ (Schwäbisch-Gmünd, Mai 2009)
- Antrittsvorlesung Prof. Schmieder
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder
| 24.10.2024