PD Dr. Eva-Maria Butz

E-Mail: Eva-Maria.Butz

Telefon: +49 2331 987 2591

Sprechzeiten: Online über Zoom oder per Telefon: Mittwochs 08:30 - 09:30 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr. Terminvergabe bitte vorher per Mail vereinbaren.

Raum: KSW Geb. 1, B0024

Lebenslauf

  • 1989–1996 Studium der Fächer Mittelalterliche Geschichte und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Friedrich–Alexander–Universität Erlangen und an der Albert–Ludwigs–Universität Freiburg
  • Januar 2001 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte über das Thema "Adlige Herrschaft im Spannungsfeld zwischen regnum und regio. Spielräume und Grenzen politischen Handelns am Beispiel der Grafen von Freiburg 1218–1316" unter der Betreuung von Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg)
  • 1999-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der TU Dortmund, seit 2008 als Studienrätin i.H.
  • 2019 Habilitation (Politik und Liturgie. Zur gesellschaftlichen und politischen Funktion der Herrschermemoria in den frühmittelalterlichen Libri vitae)
  • seit August 2019 Akademische Rätin am Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas der FernUniversität Hagen

Auszeichnungen

  • 1997 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Waldseemüller–Preis der Philosophischen Fakultät IV der Universität Freiburg i.Br.
  • 2005 Förderpreis der Rudolf–Chaudoire–Stiftung für das Projekt "Memorialquellen in italienischen Archiven" der Universität Dortmund

Forschungsprojekte

  • Herrschermemoria im frühen Mittelalter
  • Rätien im frühen Mittelalter
  • Christliche Graffiti der Spätantike und des frühen Mittelalters
  • Die hoch- und spätmittelalterliche Adelsburg

Monographien

  • Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Band 1: Die Grafen von Freiburg im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Freiburg im Breisgau 34/1); Band 2: Quellendokumentation zur Geschichte der Grafen von Freiburg 1200–1368 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Freiburg im Breisgau 34/2), Freiburg 2002, 365 S. und 297 S.

Herausgeberschaften

  • (gem. mit Erik Beck), Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Ostfildern 2019.
  • (gem. mit Peter Erhart), Alfons Zettler: Ricerca sull'Italia nell'Alto Medioevo. Festschrift zum 65. Geburtstag, Spoleto 2019 (im Druck).
  • (gem. mit Erik Beck, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz), Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im interdisziplinären und überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18), Ostfildern 2012, 448 S.

Abhandlungen, Aufsätze, Beiträge

  • Christliche Altargraffiti im Raum des mittelterlichen Königreichs Burgund: Auriol (Dep. Bouches-du-Rhône) und Vagnas (Dep. Ardèche), in: Deutsch-französisches Forschungsatelier III: Burgund, hrsg. v. Jessika Nowak (im Druck).
  • Pilgrims‘ Graffiti between Antiquity and Middle Ages, in: Passages from Antiquity to the Middle Ages VI. (gem. mit Alfons Zettler) (im Druck).
  • Das Königtum Lothars II. im Spiegel der Gedenkbuchüberlieferung, in: Deutsch-französisches Forschungsatelier - Früh- und Hochmittelalter II: Lotharingien, hrsg. v. Jessika Nowak (im Druck).
  • Graf Konrad von Freiburg und die antibischöfliche Koalition 1261-1263. Die Schlacht von Hausbergen als Beispiel adliger Bündnis- und Herrschaftspolitik, in: La Bataille de Hausbergen, hg. von Georges Bischoff (im Druck).
  • Von Namenlisten zu Netzwerken? Waldrada, Lothar II. und der lothringische Adel im Spiegel der Gedenküberlieferung, in: Dies./Erik Beck (Hg.), Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag, Ostfildern 2019.
  • Die Grafen von Urach. Der lange Kampf um das zähringische Erbe, in: Die Zähringer, Rang und Herrschaft um 1200, hg, von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath, Ostfildern 2018, S. 461-471.
  • Politische Gegenwarten zwischen Geschichtlichkeit und Zukunftssicherung. Die Zeitebenen in den frühmittelalterlichen Libri vitae, in: «ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Zeitwahrnehmung und Weltdeutung (750-1350)» hg. v. Miriam Czock und Anja Rathmann-Lutz, Köln 2016, S. 81-112.
  • Die Memoria Ludwigs des Frommen in den Reichsabteien St. Gallen und Reichenau. Herrschergedenken zwischen Krise und Konsens, in: 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen-Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Ludwigs des Frommen, hg. von Jürgen Dendorfer u.a, Ostfildern 2016, S. 113-122.
  • Raumkonzepte als soziale Ordnung. Probleme um die Interpretation der Raumnutzung auf Burgen am Hoch- und Oberrhein, in: Burgen am Hochrhein (=Burgen und Schlösser 4/2015), S. 232-239.
  • Herrschergedenken als Spiegel von Konsens und Kooperation. Zur politischen Einordnung von Herrschereinträgen in den frühmittelalterlichen libri memoriales, in: „Gesellschaft im Gebetsgedenken. Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung frühmittelalterlicher Libri vitae“, hg. von Dieter Geuenich und Uwe Ludwig, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 305-328.
  • 18. Februar 1218. Die Zähringer sterben aus, in: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter, hg. von Jürgen Dendorfer, Freiburg 2013, S. 31-48.
  • (gem. mit Alfons Zettler) Probleme der politischen Geschichte Churrätiens im frühen Mittelalter, in: Sprache und Kultur der Alpen. Festschrift für Johannes Kramer / Lingua e Cultura nelle Alpi. Studi in onore di Johannes Kramer (=Archivio per l’Alto Adige 106/107, 2012/2013), Firenze 2013, S. 151-172.
  • (gem. mit A. Zettler) From collective to individual commemoration: Case studies in early medieval religious practice, in: Passages from Antiquity to the Middle Ages IV. Religion, Society and Participation (Acta Instituti Romani Finlandiae), Rom 2013, S. 173-185.
  • (gem. mit A. Zettler) The Making of the libri memoriales: Exploring or Constructing the Past? In: Memory and Commemoration in Medieval Culture, hg. von Elma Brenner, Meredith Cohen und Mary Franklin-Brown, Farnham 2013, S. 79-92.
  • (gem. mit A. Zettler) Two early necrologies: The examples of Verona (c. 810) and Remiremont (c. 820), in: Pecia 14, 2011 (Texte, liturgie et mémoire dans l’Église du Moyen Âge, Turnhout 2012, S. 211-256.
  • Burgen als Herrschaftsinstrument? Die Burgenpolitik König Rudolfs von Habsburg, in: Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im interdisziplinären und überregionalen Vergleich, hg. von Eva-Maria Butz, Erik Beck, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz, Ostfildern 2012, S. 229-239.
  • Fundatio, Memoria, Caritas. Der Herrscher als Stifter und Wohltäter in der späten Karolingerzeit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 29 (2010), S. 1-13.
  • Eternal amicitia? Social and political relationships in the early medieval libri memoriales, in: De Amicitia. Friendship and social networks in Antiquity and the Middle Ages (Acta Instituti Romani Finlandiae 36), Rom 2010, S. 155-172.
  • Der <Liber memorialis> von Remiremont, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, S. 96-107.
  • Die „vorgestellte Wirklichkeit“. Bildquellen in der Burgenforschung, in: Château Gaillard 24. L'image du château en face des interprétations de l'archéologie et de l'histoire – The perception of the castle in the light of Archaeological and Historical interpretation. Actes du colloque international de Stirling (Scotland), 30 août – 5 septembre 2008, Caen 2010, S. 9-16.
  • Die Sorge um das rechte Gebetsgedenken. Liturgische Memoria und Schriftlichkeit im Nonnenkloster Remiremont im frühen Mittelalter, in: Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen - Spirituelle Erfahrungen - Religiöse Traditionen (Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe 43), hg. von Ruth Albrecht, Annette Bühler-Dietrich und Florentine Strzelczyk, Köln 2008, S. 153–173.
  • Die Wittumsburg. Neue Fragen zur Sozialgeschichte der Burg, in: Château Gaillard 23. La castellologie aujurd’hui et demain – Present and future positions of castles studies. Actes du colloque international de Houffalize (Belgique). 4-10 septembre 2006, Caen 2008, S. 67-71.
  • Adel und liturgische Memoria am Ende des karolingischen Frankenreichs, in: Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227. Studien zur Germania Sacra 30), hg. von Nathalie Kruppa, Göttingen 2007, S. 9-30.
  • Warten auf den Prinz? Die Erforschung weiblicher Lebenswelten auf der mittelalterlichen Burg, in: Alltag auf Burgen im Mittelalter, hg. vom wissenschaftlichen Beirat der deutschen Burgenvereinigung, Braubach 2006, S. 60-64.
  • Der Burgenbau der Grafen von Freiburg im Breisgau. Eine Spurensuche, in: Château Gaillard 22. Châteaux et peuplement – castles and settlement. Actes du colloque international de Voiron (France). 27 août – 4 septembre 2004, Caen 2006, S. 59-64.
  • Empress Agnes of Poitou: Reflections on the Legal Basis of her Regency, in: Less Favoured – More Favoured. Proceedings from a Conference in European Legal History, 12th-19th Centuries, ed. by Grete Jacobsen, Helle Vogt, Inger Dübeck, Heide Wunder, Copenhagen 2005.
  • Der Rückzug der Etichonen (735/42) im Spiegel ihrer Gefolgschaft, in: in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zum sechzigsten Geburtstag, hg. von Heinz Krieg und Alfons Zettler, Ostfildern 2004, S. 9-25.
  • Weiblicher Herrschaftsanspruch zwischen Recht und Realität. Pfalzgräfin Klara von Tübingen als grefin und frovwe zuo Friburg, in: Schau-ins-Land 122 (2003), S. 37-51.
  • Die Herrschaftsbildung der Grafen von Freiburg im südlichen Breisgau und ihr Anspruch auf die Stadt Neuenburg, in: Burgen, Märkte, kleine Städte. Mittelalterliche Herrschaftsbildung am südlichen Oberrhein (Das Markgräflerland 2/2003), S. 65-80.
  • Geschichte Malterdingen, in: Der Landkreis Emmendingen Bd. 2,1 (Kreisbeschreibung des Landes Baden-Württemberg), Stuttgart 2001, S. 481-488.
  • Hecklingen im Mittelalter. Von den Leuten des Haggilo bis zur Herrschaft Tübingen-Lichteneck, in: 850 Jahre Hecklingen - ein Dorf feiert seine Geschichte, hg. von Roland G. Foerster, Hecklingen 2000, S. 20-31.
  • Hecklingen im Mittelalter, in: Stadtgeschichte Kenzingen, hg. v. Jürgen Treffeisen, Kenzingen 1998, S. 367-371, 374-384.

Lexikon- /Handbuchartikel

  • A. Freiburg, Grafen von; B. Freiburg, Herrschaft; C. Badenweiler, C. Freiburg, C. Lichteneck, C. Neuenburg a. Rh., in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15 IV), Ostfildern 2012, S. 435-445.
  • (gem. mit Erik Beck, Julia Knöbber) Badenweiler. Beschreibung, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. II. Südlicher Teil. Halbband A-K, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz, Ostfildern 2009, S. 47-60.
  • Badenweiler. Geschichte, in: ebd., S. 62-71.
  • Grißheim, in: ebd., S. 217-219.
  • Broggingen, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. I. Nördlicher Teil. Halbband A-K, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 14), Ostfildern 2003, S. 63-65.
  • (gem. mit A. Bechtold et al.) Burg, in: ebd., S. 79-82.
  • (gem. mit A. Bechtold, B. Bigott) Burkheim in: ebd., S. 83-88.
  • (gem. mit S. Schomann) Hecklingen, in: ebd., S. 186-191.
  • (gem. mit A. Zettler, P. Schmidt-Thomé) Medieval Castles in the Breisgau. »Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau« in: Château Gaillard 21. La Basse-cour. Actes du colloque international de Maynooth (Irlande) 23-30 août 2002, 2004, S. 23f.
  • (gem. mit G. Person-Weber) Malterdingen, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. I. Nördlicher Teil. Halbband L-Z, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 15), Ostfildern 2006, S. 279-286.
  • (gem. mit A. Zettler) Opfingen, in: ebd., S. 339-349.
  • Umkirch, in: ebd., S. 432-437.
  • Katalogtexte zu Jakob Mennel (S. 476), Peter Sprung (S. 482), Jakob Villinger (S. 482f.), Ulrich Zasius (S. 485) sowie zu den Exponaten 10.1, 10.3-10.5, 14.2, 19.5, 19.6, in: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian und der Reichstag zu Freiburg 1498, hg. von Hans Schadek, Freiburg 1998.

In Vorbereitung

  • Neuenburg, Mühlheim, Tunsel, in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. II. Südlicher Teil. Halbband L-Z, hg. von Alfons Zettler und Thomas Zotz.

10.05.2024