Präsenzveranstaltung

Thema:
Vorindustrielles Handwerk
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G3; MA EuMo: Modul 1E; weitere Interessierte nach Absprache
Ort:
Nürnberg
Adresse:
Campus Nürnberg
Termin:
15.04.16 bis
16.04.16
Zeitraum:
15.04.2016, 16.00 – 19.00 Uhr
16.04.2016, 9.00 – 18.00 Uhr

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sokoll
Anmeldefrist:
04.04.2016
Anmeldung:
Online-Anmeldung siehe unten! --- Es werden alle Anmeldungen berücksichtigt. ---
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Thomas Sokoll , E-Mail: thomas.sokoll , Telefon: +49 2331 987- 2123
Irmgard Hartenstein , E-Mail: irmgard.hartenstein , Telefon: +49 2331 987- 4752

Seit dem späten 19. Jh. ist das ‚Alte Handwerk‘ ein Schlüssel- und Reizthema der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, das lange Zeit im Zeichen ideologischer Verzerrung und nostalgischer Verklärung gestanden hat (Nahrungsprinzip, Ehrbarkeit, Zunftherrlichkeit). Das Seminar bietet Gelegenheit, dieses ‚verrückte‘ Forschungsfeld kritisch zu sondieren. Dazu wollen wir zunächst (a) die im Kurs „Arbeit im vorindustriellen Europa“ zu diesem Thema behandelten Beispiele durchgehen und dann (b) aus dem epochenübergreifenden Vergleich eine systematische Perspektive auf das vorindustrielle Handwerk entwickeln. Auf dieser Basis wollen wir schließlich (c) zentrale Beiträge aus der neueren Forschung besprechen. Hierbei geht es neben der sachlichen Orientierung auch um die methodische Kritik der Forschung. Es gilt, Motive und Ursachen für die die nostalgische Verklärung des vorindustriellen Handwerks zu analysieren und die Möglichkeiten alternativer Deutungen zu erörtern, die vor allem die ‚modernen‘ Züge des vorindustriellen Handwerks betonen (Lohnarbeit, Exportorientierung, technische Innovation).

Neben der theoretischen Anstrengung soll die sinnliche Anschauung nicht zu kurz kommen. Zum Seminar gehört auch eine Führung durch die handwerksgeschichtlichen Bereiche der ständigen Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg durch Dr. Ralf Schürer (Leiter der Sammlungen Kunsthandwerk vor 1800).

Methodisch wollen wir möglichst unterschiedliche Lernschritte unternehmen, die neben der (a) sachlichen Sicherung des Stoffs (Wiederholung/Vertiefung des Kurses und kritische Würdigung ausgewählter Forschungsansätze) vor allem bei der (b) Vorbereitung von Prüfungsleistungen helfen sollen (Vorstellung von Hausarbeitsprojekten; Simulation mündlicher Prüfungen; Übung zur Klausurgliederung). Für Punkt (b) wäre es schön, wenn sich freiwillige Beiträger fänden (also z.B. ein oder zwei Leute, die ihr Hausarbeitskonzept vorstellen oder bei einer Prüfungssimulation mitmachen). Interessenten wollen sich bitte möglichst bald mit mir in Verbindung setzen (am besten per E-Mail).

Irmgard.hartenstein 09.04.2024