Prof. Dr. Thomas Sokoll

Thomas Sokoll Foto: FernUniversität

E-Mail: thomas.sokoll

Sprechzeiten: Absprache per Mail

Lebenslauf

geb. 1954, verheiratet, 4 Kinder, 8 Enkelkinder
Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Münster (Erstes Staatsexamen, 1977); nach Zivildienst (1978/79) Forschungsstipendiat des DAAD und des DHI London in Cambridge (1980-84); Referendariat in Essen (1984-86; Zweites Staatsexamen 1986); Promotion an der Universität Cambridge (1989); Habilitation an der FernUniversität Hagen (2002). Seit Okt. 2019 im Ruhestand.

Seit 1986 am Historischen Seminar der FernUniversität in Hagen: Lehre und Forschung im Bereich der Frühen Neuzeit (seit 2000 Akad. Oberrat, seit 2007 apl. Professor).

Gremienarbeit an der FernUniversität: Mitglied im Senat 1996-2000; Miglied der Forschungskommission 1996-2004; Mitglied im Fachbereichsrat/Fakultätsrat KSW 2002-4, 2008-9 (Ersatzmitgl.) und 2010-14; (stellvertr.) Vorsitzender der Studiengangskommission für den BA Kulturwissenschaften 2004-18; Vorstandsmitglied im Historischen Institut 2002-19.

Mitgliedschaften Arbeitskreis Großbritannien-Forschung (AGF), Arbeitskreis Historische Demographie (AKHD) der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG), Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Gutachtertätigkeit Arts and Humanities Research Board (AHRB, London), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Wien), Friedrich Ebert Stiftung (FES, Bonn), Fritz Thyssen Stiftung (Köln), Hans Böckler Stiftung (Düsseldorf), Leverhulme Trust (London), Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien), Rosa Luxemburg Stiftung (Berlin), Studienstiftung des deutschen Volkes (Bonn), Wellcome Trust (London).

Seit 2001 Mitglied im Editorial Board von Continuity and Change: A Journal of Social Structure, Law and Demography in Past Societies (Cambridge University Press).

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Strukturgeschichte der Vormoderne
  • Kulturgeschichte der Armut, 1500-1900
  • Sozialgeschichte der Schriftkultur 1500-1900
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Industrialisierung
  • Webers Protestantismusthese: Historische Analysen

Publikationen

(Stand: August 2021)

Selbständige Bücher

  • Thomas Sokoll, Household and family among the poor: the case of two Essex communities in the late eighteenth and early nineteenth centuries, Bochum: Brockmeyer 1993 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung, 18).
  • Thomas Sokoll, Europäischer Bergbau im Übergang zur Neuzeit, Idstein: Schulz-Kirchner 1994 (Historisches Seminar, Neue Folge, 6).
  • Thomas Sokoll (Hrsg.), Essex Pauper Letters 1731-1837, Oxford: Oxford University Press for the British Academy 2001 (Records of Social and Economic History, New series, 30); Paperback-Ausgabe 2006.

Sammelbände

  • Michail Krom / Jürgen Schlumbohm / Thomas Sokoll (Hrsg.), Die Vergangenheit in Großaufnahme. Neue mikrohistorische Untersuchungen, St. Petersburg: Aletheia 2003 (Neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, Bd. 1).
  • Olga Kosheleva / Jürgen Schlumbohm / Thomas Sokoll (Hrsg.), Geschichte von Familie, Haushalt und Verwandtschaft, St. Petersburg: Aletheia 2004 (Neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, Bd. 2)
    Beide Bände in der Reihe Neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, hg. v. Daniel Alexandrov, Michael Hagner, Michail Krom, Jürgen Schlumbohm und Thomas Sokoll, in Kooperation der Europäischen Universität St. Petersburg und des Max-Planck-Instituts für Geschichte (in russischer Sprache).
  • Thomas Sokoll (Hrsg.), Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500-2000), Münster [etc.]: LIT 2011 (Geschichte. Forschung wird Wissenschaft, 32).

Aufsätze

  • Thomas Sokoll, Zur Rekonstruktion historischer Gemeinschaftsformen. Neuere sozialgeschichtliche Gemeindestudien in England, in: Zeitschrift für Volkskunde 79 (1983) 15-41.
  • Thomas Sokoll, The pauper household small and simple? The evidence from listings of inhabitants and pauper lists of early modern England reassessed, in: Ethnologia Europaea 17 (1987) 25-42.
  • Thomas Sokoll,„Alte Armut“. Unterstützungspraxis und Formen lebenszyklischer Armut unter dem Alten Armenrecht, in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), „Victorian Values“. Arm und Reich im viktoria­nischen England, Bochum: Brockmeyer 1988 (Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Veröffentlichung 7) 13-64.
  • Thomas Sokoll, Die Sozialstruktur Englands vor 300 Jahren: Gregory Kings Tabelle für 1688, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 17 (1988) 183-89.
  • Thomas Sokoll, Anhaltend frischer Wind aus Cambridge: Neues über Haushalt und Familie, Eigentum und Armut, in: Archiv für Sozialgeschichte 28(1988) 355-365.
  • Ludolf Kuchenbuch / Thomas Sokoll, Vom Brauch-Werk zum Tauschwert: Überlegungen zur Arbeit im vorindustriellen Europa, in: Helmut König / Bodo von Greiff / Helmut Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990 (Leviathan, Sonderheft 11) 26-50.
  • Thomas Sokoll, Early attempts at accounting the unaccountable: Davies' and Eden's budgets of agricultural labouring families in late eigtheenth-century England, in: Toni Pierenkemper (Hrsg.), Zur Ökonomik des privaten Haushalts. Haushaltsrechnungen als Quellen historischer Wirtschafts- und Sozialforschung, Frankfurt am Main/New York: Campus 1991, 34-58.
  • Thomas Sokoll, Des Rätsels Lösung: Das Bevölkerungswachstum im Zeitalter der Industrialisierung, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (1991) 213-217.
  • Thomas Sokoll, Historische Demographie und historische Sozialwissenschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992) 405-425.
  • Thomas Sokoll, Armut im Alter im Spiegel englischer Armenbriefe des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Christoph Conrad / Hans-Joachim von Kondratowitz (Hrsg.), Zur Kulturgeschichte des Alterns, Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen 1993, 39-76.
  • Thomas Sokoll, The household position of elderly widows in poverty: evidence from two English communities in the late eighteenth and early nineteenth centuries, in: John Henderson / Richard Wall (Hrsg.), Poor Women and Children in the European Past, London: Routledge 1994, 206-24.
  • Thomas Sokoll, Familien hausen. Überlegungen zu David Sabeans Buch über Eigentum, Produktion und Familie in Neckarhausen, 1700-1870, in: Historische Anthropologie 3 (1995) 335-48.
  • Thomas Sokoll, Selbstverständliche Armut: Armenbriefe in England, 1750-1850, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherungen an den Menschen in der Geschichte, Berlin: Akademie-Verlag 1996 (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 2) 227-271.
  • Thomas Sokoll, Old age in poverty: Essex pauper letters, 1780-1834, in: Tim Hitchcock / Peter King / Pamela Sharpe (Hrsg.), Chronicling Poverty. The Voices and Strategies of the English Poor, 1640-1840, London: Macmillan 1996, 127-154.
  • Thomas Sokoll, Kulturanthropologie und Historische Sozialwissenschaft, in: Thomas Mergel / Thomas Welskopp (Hrsg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München: Beck 1997 (bsr, 1211) 233-272
    unveränderter Nachdruck in: Aloys Winterling (Hrsg.), Historische Anthropologie, Stuttgart: Steiner 2006 (Basistexte, 1), 211-237.
  • Ludolf Kuchenbuch / Thomas Sokoll, Geschichtswissenschaft im Fernstudium. Ein Bericht aus der FernUniversität/Gesamthochschule Hagen, in: Wolfgang Schmale (Hrsg.), Studienreform Geschichte - kreativ, Bochum: Winkler 1997 (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, 4) 359-379.
  • Thomas Sokoll, Bevölkerungswachstum und Industrialisierung. Der englische Sonderweg im ‘demographischen Übergang’, in: Jürgen Dorbritz / Johannes Otto (Hrsg.), Demographie und Politik. Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt 1999 (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 91) 293-310.
  • Thomas Sokoll, Negotiating a living: Essex Pauper Letters from London, 1800-1834, in: International Review of Social History 45 (2000) [Supplement 8: Household strategies for survival 1600-2000: fission, faction and cooperation] 19-46.
  • Thomas Sokoll, Der demographische Übergang: Beiträge zu einer kritischen Bilanz, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 30: 3 (2000) 90-92.
  • Thomas Sokoll, Der Musterfall gegen das Modell: Die Bevölkerungsentwicklung Englands im Zeitalter der Industrialisierung, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 30: 3 (2000) 99-105.
  • Thomas Sokoll / Rolf Gehrmann, Historische Demographie und quantitative Methoden, in: Michael Maurer (Hrsg.), Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart: Reclam 2003 (UB 17033) 152-229.
  • Jürgen Schlumbohm / Michail Krom / Thomas Sokoll, Mikrogeschichte: große Fragen im kleinen Maßstab, in: Michail Krom / Jürgen Schlumbohm / Thomas Sokoll (Hrsg.), Die Vergangenheit in Großaufnahme. Neue mikrohistorische Untersuchungen, St. Petersburg: Aletheia 2003 (Neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, Bd. 1) 1-25.
  • Thomas Sokoll / Olga Kosheleva / Schlumbohm, Einleitung, in: Olga Kosheleva / Jürgen Schlumbohm / Thomas Sokoll (Hrsg.), Geschichte von Familie, Haushalt und Verwandtschaft, St. Petersburg: Aletheia 2004 (Neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, Bd. 2) 7-34.
  • Thomas Sokoll, Writing for relief: Rhetoric in English pauper letters, 1800-1834, in: Andreas Gestrich / Steven King / Lutz Raphael (Hrsg.), Being poor in modern Europe. Historical Perspectives 1800-1940, Oxford [etc.]: Lang 2006, 91-111.
  • Thomas Sokoll, Marktsystem und industrielles Kapital: Umbruch oder Übergang? Zur neueren Forschung über die Industrielle Revolution in England, in: Lutz Raphael / Ute Schneider (Hrsg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt a.M. etc.: Lang 2008, 667-685.
  • Thomas Sokoll, Verhandelte Armut: Mobilität, Kontrolle und Selbstbehauptung im englischen Armenrecht, 1780-1840, in: Sebastian Schmidt (Hrsg.), Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. etc.: Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, 10) 85-118.
  • Thomas Sokoll, Soziale Sicherung und demographische Wechsellagen: England seit dem 16. Jahrhundert, in: Jörg Bucher / E.-Jürgen Flöthmann (Hrsg.), Demographische Alterung auf kommunaler Ebene. Umsetzung und Konsequenzen, Norderstedt: Books on Demand 2009 (Schriftenreiche der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 4) 145-166.
  • Thomas Sokoll, Armut und Familie im Zeitalter der Industrialisierung. England, 1700-1900, in: Sylvia Hahn / Nadja Lobner / Clemens Sedmak (Hrsg.), Armut in Europa 1500-2000, Innsbruck [etc.]: StudienVerlag 2010 (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, 25) 57-81.
  • Thomas Sokoll, Einleitung: Bevölkerung und soziale Sicherung,in: Thomas Sokoll (Hrsg.), Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500-2000), Münster [etc.]: LIT 2011 (Geschichte. Forschung wird Wissenschaft, 32), 11-24.
  • Thomas Sokoll, Soziale Sicherung, Einkommensverteilung und demographische Wechsellagen: England seit dem 16. Jahrhundert, in: Thomas Sokoll (Hrsg.), Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500-2000), Münster [etc.]: LIT 2011 (Geschichte. Forschung wird Wissenschaft, 32), 27-60.
  • Thomas Sokoll, Historische Perspektiven auf soziale Ungleichheit, in: Gegenblende (DGB), Jahrb. 2011 (Sept./Okt. 2011: Sozaile Ungleichheit: Alter Wein in neuen Schläuchen?), 308-313.
  • Thomas Sokoll, Vom äußeren Zwang zur inneren Verpflichtung. Überlegungen zur historischen Semantik von „Arbeit“ und „Beruf“ in Max Webers ‚Protestantischer Ethik‘: in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 24/I (2013), 198-220.
  • Thomas Sokoll, Soziale Sicherheit, soziale Sicherung, Subsistenzsicherung. Ein Kommentar, in: Christoph Kampmann / Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln etc.: Böhlau 2013, 528-537.

  • Thomas Sokoll, „Unterständische Schichten“ - Die modern Sozialgeschichte auf einem vormodernen Holzweg, in: Werner Daum u.a. (Hrsg.), Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur Politischen Kulturgeschichte. Festschrift für Peter Brandt, Bonn: Dietz 2014, 33-58.

  • Thomas Sokoll, Families, wheat prices and the allowance cycle: poverty and poor relief in the agricultural community of Ardleigh, 1794-1801, in: Peter Jones / Steven King (Hrsg.), Obligation, entitlement and dispute under the English poor laws, Newcaste upon Tyne: Cambridge Scholars 2015, 78-106.

  • Thomas Sokoll, Protestantische Ethik, Amerika und ein beschädigtes Leben: Neues zu Max Weber, in. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015), 59-73.

  • Thomas Sokoll, Alteuropäisches Erbe, moderne Ausprägung und postmoderne Verwerfungen im Arbeitsbegriff, in: Jörn Leonhard / Willibald Steinmetz (Hrsg.), Semantiken von Arbeit: Diachrone und vergleichende Perspektiven (Industrielle Welt, 91), Köln etc.: Böhlau 2016, 393-409.

  • Thomas Sokoll. Max Webers Protestantismusthese und die Historiker, Protokoll einer Verdrängung, in: Detlev Lehnert (Hrsg.), Max Weber 1864-1920. Politik - Theorie - Weggefährten (Historische Demokratieforschung, 10), Köln etc.: Böhlau 2016, 195-216.

  • Thomas Sokoll, The moral foundation of modern capitalism: towards a historical reconstruction of Max Weber’s ‘Protestant Ethic’, in: Stefan Berger / Alexandra Przyrembel (Hrsg.), Moralizing capitalism. Agents, discourses and practices of capitalism and anti-capitalism in the modern age, Cham/CH: Palgrave Macmillan 2019, 79-108.

  • Thomas Sokoll, Zwerge am Fuße des Riesen: Max Webers ‚Protestantische Ethik‘ und die historische Forschung: in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), 441-494.

Lexikonartikel

  • Verelendung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel: Schwabe 2001, 622-624.
  • Wohlfahrt/Wohlfahrtsstaat I, in Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel: Schwabe 2004, 997-998.
  • Arbeitshaus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, München: Metzler 2005, 539-542.
  • Arbeitslosigkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, München: Metzler 2005, 543-545.
  • Arbeitsmoral, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, München: Metzler 2005, 557-559.
  • Beruf, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, 43-50.
  • Hauswirtschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, 256-259.
  • Kameralismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, 290-299.
  • Merkantilismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, 380-387.
  • Müßiggang, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, 979-981.
  • Pauperismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, 946-949.
  • Poor Law, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, 192-195
  • Sozialpolitik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, 267-271.
  • Subsistenzwirtschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, 1-7.
  • Unterbeschäftigung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, 1057-1059.
  • Arbeiterbewegung, Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 679-682.

Studienbriefe für die FernUniversität Hagen

(KE = Kurseinheit)

  • Die Entwicklung zur allgemeinen Literalität im frühneuzeitlichen England: Zugleich eine Einführung in den quantitativen Umgang mit Überlieferung, 1987 (Einführungskurs in die Ältere Geschichte, KE 8).
  • Grundkurs Ältere Geschichte: Arbeit im vorindustriellen Europa, KE 1: Einführung, 1989 (gemeinsam mit Ludolf Kuchenbuch).
  • Grundkurs Ältere Geschichte: Arbeit im vorindustriellen Europa, KE 6: Frühe Neuzeit, 1990.
  • Europäischer Bergbau um 1500, KE 1: Darstellung; KE 2: Quellen; KE 3: Forschung, 1991.
  • Leitfaden zum Geschichtsstudium, 1991 (gemeinsam mit Franz-Josef Brüggemeier und Michael Mann).
  • Die Macht der Heiligen Schrift: Epochen des Bibelgebrauchs vom 2. Zum 18. Jahrhundert, 1999 (Reader mit Einleitung).
  • Geschichte als Historische Kulturwissenschaft; Beitrag zum Kurs „Einführung Kulturwissenschaften“ im BA-Studiengang Kulturwissenschaften, 2003.
  • Geschichte und Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit, 2005 (gemeinsam mit Dirk Jäckel, Eckhard Uta Kleine, Ludolf Kuchenbuch, Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer und Felicitas Schmieder).
  • Einführung in die Geschichtswissenschaft, KE 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven, 2008 (gemeinsam mit Jürgen G. Nagel, Eva Ochs und Felicitas Schmieder).
  • Einführung in die Geschichtswissenschaft, KE 2: Historische Textinterpretation/Hermeneutik, Hagen 2008 (gemeinsam mit Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer).
  • Soziale Ordnung durch Ungleichheit. Eine Einführung in die Geschichte Alteuropas, 2008 (gemeinsam mit Uta Kleine, Felicitas Schmieder und Daniel Syrbe).
  • Was ist Geschichte Europas? KE 2: Was heißt Geschichte (und Gegenwart) Alteuropas?, 2017 (darin: Die Geschichte Alteuropas: Strukturprinzipien der Vormoderne, S. 8-30), 2017.
  • Vorindustrieller Bergbau, 2017 (Überarbeitung ‚Vorindustrieller Bergbau um 1500‘).
  • Europäische Erinnerungsorte, KE 1: Alteuropäische Erinnerungsorte, 2017 (darin: Athen als Geburtsstätte der Demokratie, S. 29-65).
  • Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft, KE 1: Zugänge zur Geschichte der Vormoderne, 2018 (zusammen mit Felicitas Schmieder).
  • Industrialisierung, KE 1: Systematische Einführung, 2018.
  • Renaissancen - Reformationen - Revolutionen in Alteuropa, KE 3: Frühe Neuzeit. 2018 (darin: Die Erfindung des Prototyp als historisches Missverständnis: Jacob Burckhardt entfaltet die ‚Cultur der Renaissance in Italien‘, S. 3-10, 17f.; Der Buchdruck als Medienrevolution. Zur historischen Korrektur eines Klischees, S. 20-36).
  • Werkzeuge des Historikers, KE 1: Einführung, 2018 (darin: Historische Werkzeuge. Eine Gebrauchsanleitung, S. 1-22).

Unveröffentlichte Arbeitspapiere

  • Zwiebeln, Tränen, Kartoffelsäcke und Antennen: Leitbilder der (post)modernen Sozialstruktur in historischer Perspektive (Nov. 2018). Sokoll Zwiebeln 2018 (PDF 4 MB)
  • Tiefe Schichten: Gedankensplitter und Erinnerungsfetzen zum Abschied aus Hagen (Okt. 2019). Sokoll Tiefe Schichten (PDF 720 KB)
  • Leichen im Keller: Kapitalismus bei Max Weber und Karl Marx. Eine rezeptionsgeschichtliche Fallstudie (Sept. 2020). Sokoll Leichenkeller (PDF 81 KB)