Bauernkrieg II

Thema:
Bauernkrieg II
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KW: Module 25202, 25203, 25205
MA GeEu: Module 26201, 26203, 26205, 26206
Ort:
Mühlhausen/ Thüringen
Adresse:
Gästehaus Weidenmühle
Seminarraum 1.OG
Puschkinstr.3/4
99974 Mühlhausen

Termin:
08.05.2025 bis
11.05.2025
Zeitraum:
Täglich 9-18 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Dr. Petra Waffner
Anmeldefrist:
8.2.2025 - 30.03.2025 Achtung: Teilnahmebeschränkung!
Anmeldung:
Online-Anmeldung unten nach Freischaltung möglich
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder , E-Mail: sekretariat.schmieder , Telefon: +49 2331 987-4752

2025 steht das große Jubiläum der Bauernkriege an, die vor allem im Jahr 1525 in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums aufflammten und zu großen gesellschaftlichen Veränderungen führten.

Dieses zweite Seminar in Mühlhausen führt die Reihe von insgesamt drei Seminaren weiter, die 2023 in Memmingen begann und die sich in unterschiedlichen Regionen und thematischen Schwerpunkten mit der Geschichte und Rezeption der Bauernaufstände beschäftigen. Die Teilnahme an allen drei Teilen der Seminarreihe ist nicht verpflichtend, aber möglich.

Nach der “Stadt der Freiheitsrechte” Memmingen ist nun Mühlhausen in Thüringen mit der Ausstellung “Freiheyt 1525” unser Treffpunkt, nahe Bad Frankenhausen am Kyffhäuser – Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des Bauernkrieges und Wirkungsort des radikalen propehtischen Predigers Thomas Müntzer nahe der Heimat Luthers. Die Erinnerung daran wird im Panorama (1976-1989) bewahrt, das wir ebenfalls besuchen wollen.

Einführende Literatur:

  • Blickle, Peter (2018): Der Bauernkrieg: Die Revolution des Gemeinen Mannes, 5. durchgesehene Auflage (Beck Wissen), München
  • Blickle, Peter (2004): Die Revolution von 1525, 4., durchgesehene und bibliografisch erweiterte Auflage, München
    • Online-Zugriff über die UB Hagen
    • Hier sollten Sie die Kap. 1.1-1.2 zur Vorbereitung nutzen
  • Schorn-Schütte, Luise (2017): Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung, 7. durchgesehene Auflage (Beck Wissen), München
  • Schnabel-Schüle, Helga (2017): Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart
    • Online-Zugriff über die UB Hagen
  • Hirbodian, Sigrid/ Schattkowsky, Martina (2018): Ländliche Gesellschaft in Mittelalter und Neuzeit: Der Mittelrhein und die Pfalz/Sachsen, in: Freitag, Werner/ Kißener, Michael/ Reinle, Christine/Ullmann, Sabine (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin, S.470-499
    • Online-Zugriff über die UB Hagen

Weitere Quellen/Literatur stellen wir nach Anmeldeschluss auf der moodle-Plattform zum Seminar bereit.

Info zu den weiteren Bauernkrieg-Seminaren:

Im Herbst 2024 werden wir die Große Landesausstellung zum Bauernkrieg in Stuttgart und Kloster Bad Schussenried zum Anlass für eine weitere Beschäftigung mit diesem facettenreichen historischen Großereignis nehmen. Hier werden wir uns thematisch auf die sozialgeschichtlichen Aspekte der Bauernkriege konzentrieren: Wer kämpfte gegen wen? Welche Organisationsformen gemeindlicher Art bestanden und entwickelten sich in der Zeit?

Im Mai 2025 dann reisen wir nach Mühlhausen in Thüringen, wo eine der blutigsten Schlachten des Bauernkriegs stattfand. Dieses abschließende Seminar soll verstärkt die Radikalisierung der Bewegung auch aus theologischer Sicht (Thomas Müntzer) in den Blick nehmen. Gleichzeitig soll hier vor allem aber auch die Vielfalt der späteren Geschichtsschreibung in den beiden deutschen Staaten untersucht werden.