Prof. Dr. Felix Ackermann

Felix Ackermann Foto: Jan Zappner

E-Mail: felix.ackermann

Telefon: +49 2331 987-4778

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Raum: C0008, Geb. 1

KSW - Geb. 1, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen

Portrait der FernUniversität
Im Interview
Auf Twitter

Lebenslauf

seit 2022 Professur für Public History an der Fernuniversität in Hagen
Dezember 2022 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Venia Legendi: Osteuropäische Geschichte)
2016 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau
Februar – März 2021 Fellow am Institut der Wissenschaften vom Menschen, Wien
August 2018 Research Fellow am Center for Urban History, Lemberg
2011 – 2016 Visiting DAAD associate professor for Applied Humanities, European Humanities University (EHU), Department of Cultural Studies, Vilnius
2008 - 2011 Leitung des Förderprogramms Geschichtswerkstatt Europa der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Global and
European Studies Institute der Universität Leipzig
2006 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Geschichte Osteuropas, Prof. Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
2006 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Warschau
2003 – 2005 Promotionsförderung im Europa-Fellows Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Collegium Polonicum, Słubice
2003 – 2008 Promotion an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina über die Aneignung städtischer Räume im östlichen Europa am Beispiel der heute in der Republik Belarus liegenden Stadt Hrodna
2002 – 2003 Master of Science in Russian and Post-Soviet Studies, London School of Economics and Political Science
2001 – 2011 Aufbau des Instituts für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder)
1999 – 2002 Studium der Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität-Viadrina, Frankfurt (Oder)
1997 – 1999 Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedens-dienste bei Memorial St. Petersburg, Arbeit mit Opfern von Nationalsozialismus und Stalinismus
1997 Abitur am Charles-Darwin-Gymnasium, Berlin
1994 – 1995 Besuch des Gymnasiums Lyceum Ogólnokształcące im. ks. Piotra Skargi in Szamotuły, Polen

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Digitalisierung von Öffentlichkeit/en
  • Methoden angewandter Kulturwissenschaften
  • Gesellschaftliche Praktiken der Verarbeitung staatlicher Gewalt
  • Angewandte Geschichte als Citizen Science

Publikationen

weiterlesen

Monographien

  • Palimpsest Grodno. Nationalisierung, Nivellierung und Sowjetisierung einer mitteleuropäischen Stadt. 1919–1991, Wiesbaden 2010. Online
  • Auf Belarusisch: Historyija Harodni 1919-1991. Nacyjanalizacyja, vyniščen’nie i savetyzacyja siaredneeŭropejskaha mesta, Minsk Arche 2021, Übersetzerin Alena Talapila. Online

Kollaborative Forschungsperspektiven

  • Gemeinsam mit Janine Fubel und Claudia Weber: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022. Online, Einleitung (PDF)
  • Gemeinsam mit Agnieszka Pufelska: „Preußen postkolonial.“ Themenheft Geschichte und Gesellschaft 4 (47) 2021. Online
  • Ukrainian prison history revisited, Special Section, Visnyk Penitentsiarnoi asotsiatssii Ukrainy, 3 (2019), gemeinsam mit Oleh Razyhraev
  • Gemeinsam mit Mark Berman und Olga Sasunkevich (Hrsg.): A New Land. Rediscovering Agency in Belarusian History, Politics and Society. Special Issue: Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, 3/1 (2017). Online
  • Gemeinsam mit Sören Urbansky (Hrsg.): Reframing Postwar Sovietization. Power, Conflict, and Accomodation, Special Issue, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 64 (2016). Online
  • Gemeinsam mit Benjamin Cope & Miodrag Kuč (Hrsg.): Mapping Vilnius. Transitions of post-socialist urban spaces, Vilnius 2016. Online
  • Gemeinsam mit Benjamin Cope & Siarhei Liubimau (Hrsg.): Mapping Visaginas. Sources of urbanity in a former mono-functional town, Vilnius 2016. Online
  • Gemeinsam mit Michael Galbas (Hrsg.): Back from Afghanistan: Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, Special Issue of the Journal of Soviet and Post Soviet Politics and Society, 2 (2015). Online
  • Gemeinsam mit Anna Boroffka und Gregor Lersch (Hrsg.): Partizipative Erinnerungsräume. Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2013.

Beiträge zur Geschichte des östlichen Europas

  • Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug, in: Evakuationskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, Gemeinsam mit Janine Fubel und Claudia Weber, S. 1–27. Online (PDF)
  • Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit. Die historischen Kontexte der Erschießung von Gefängnisinsassen nach dem deutschen Überfall auf die Republik Polen im September 1939, in: Evakuationskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022 , Gemeinsam mit Janine Fubel und Claudia Weber, S. 28–61. Online
  • Gemeinsam mit Agnieszka Pufelska: „Preußen postkolonial. Ansätze zu einer Geschichte polnisch-preußischer Asymmetrie“, in: „Preußen postkolonial.“ Themenheft Geschichte und Gesellschaft (47), 4 / 2021, S. 1–5. Online
  • Isolation als Besserung. Das Zellengefängnis in Berlin-Moabit als preußische Ikone, in: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka Claudia Weber, Susann Worschech (Hrsg.): Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas, Stuttgart 2020, S. 197-208. Vorschau
  • Ritter der Architektur. Sowjetische Architektur und ihre kunsthistorische Deutung in der Litauischen Republik, in: Andreas Fülberth (Hrsg.): Denkmalschutz - Architekturforschung - Baukultur. Entwicklungen und Erscheinungsformen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute", Köln 2020, S. 205-228.
  • Machtvertikale und Solidaritätshorizontale. Der Staat und der Protest in Hrodna 2020, in: Osteuropa 10-11/2020, S. 261–280.
  • Spätes Erwachen. Psychoanalytische, philologische und historiographische Bezüge in Andrzej Leders Werk, in: Andrzej Leder. Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939–1956 und ihre Folgen, Fibre Verlag, Osnabrück 2019, S. 9–38.
  • Territorialisation and Incarceration: The Nexus between Solitary Confinement, Religious Praxis and Imperial Rule in nineteenth-century Poland and Lithuania, in: Acta Poloniae Historica 118 (2018), S. 5–37.
  • Gemeinsam mit Mark Berman und Olga Sasunkevich: Searching for Agency. Analyzing Belarus from Below, in: Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, 3/1 (2017), S. 1–9.
  • Successors to the Great Victory: Afghan Veterans in Post-Soviet Belarus, in: J. Fedor et al. (Hrsg.): War and Memory in Russia, Ukraine and Belarus, London: Palgrave-Macmillan 2017, S. 211–255.
  • Gemeinsam mit Olga Sasunkevich: Die Republik Belarus als Migrationsgesellschaft, in: Belarus-Analysen, 10/2016, S. 2–9, Online (PDF)
  • Autosovietization. Migration, Urbanization and Social Acculturation in Western Belarus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 64 (2016), S. 409–436.
  • The Spirit of Lukiškės. A prison as central space for the making of modern Vilnius, in: The Journal of Belarusian Studies, Vol. 8/2015, S. 42–69. Online
  • Gemeinsam mit Michael Galbas: Back from Afghanistan: Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, in: Special Issue Journal of Soviet and Post Soviet Politics, 2 (2015), S. 1–21.

Angewandte Kulturwissenschaften

  • Nach der Versöhnung. Polen und Deutsche: eine Beziehungsdiagnose, in Osteuropa 9-10/2022, S. 5–38. Online
  • Palimpsest Muranów. Einschreiben, Löschen und Neuschreiben als hypertextuelle Prozesse der Stadtgeschichte, in: Moderne Stadtgeschichte 2 / 2021, S. 31–45. Online
  • „Der Genozid am Belarusischen Volk“ als politischer Diskurs und Strafverfolgungspraxis, Belarus-Analysen 56, Juli 2021, S. 2–5. Online (PDF) DOI: 10.31205/BA.056.01
  • History as a Means of Hybrid Warfare? The impact of the ongoing war in Eastern Ukraine on historical and political discussions in Lithuania, in: Korine Amacher, Andrii Portnov, Viktoriia Serhiienko (Hrsg.), Official History in Eastern Europe, Osnabrück 2020, S. 291–317.
  • Andrzej Leder: Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939-1956 und ihre Folgen, ins Deutsche übertragen von Sandra Ewers, Fibre-Verlag, Osnabrück 2019, Redaktion gemeinsam mit Małgorzata Sparenberg. Einleitung
  • Migration und Souveränität in der Krise. Litauische und belarussische Wahrnehmungen des Kriegs in der Ukraine, in: Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.): Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 133–150.
  • Heroische Erinnerung. Der sowjetisch-afghanische Krieg in der Republik Belarus als transnationales Projekt, in: Tanja Penter/Esther Meier (Hrsg.): Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn: Friedrich Schöningh 2017, S. 271–287.
  • Language, Discipline and Practice. The Chances and Limitations of Multidisciplinary Groupwork in a Transnational Setting, in: Mapping Vilnius. Transitions of post-socialist urban spaces, Vilnius 2016, S. 275–292.
  • Five Dimensions of Mapping, in: Mapping Vilnius. Transitions of post-socialist urban spaces, Wilna 2016, S. 19–32 (gemeinsam mit Benjamin Cope und Miodrag Kuč)
  • Gemeinsam mit Daivita Jackevičienė & Markus Witzel (Hrsg.): Drawing the 20th century. Comics on Lithuanian, Belarusian and German family stories, Vilnius 2016. Online
  • Aktualisierte Gewalterfahrung. Litauens Geschichtspolitik und Russlands Ukrainekrieg, in: OSTEUROPA, 3 (2016), S. 111–128.
  • Belarussische Dilemmata. Die Rezeption des Nobelpreises für Swetlana Alexijewitsch in Belarus, in: Belarus Analysen, Nr. 24/2015, S. 5–9.
  • Hitler-Stalin-Pakt. Die vierte Teilung Polens?, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.), unter Mitarbeit von Maciej Górny und Kornelia Kończal: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 1: Geteilt/Gemeinsam, Paderborn 2015, S. 343–358.
  • Repercussions of the Grand Dutchy of Lithuania? The public perception of the Ukrainian War in Lithuania, in: The Ukrainian Crisis in the European Media and the Public Sphere, "Cultures of History" Forum, Lithuania, Version: 1.0, 27.06.2014
  • Wem gehört der Große Sieg: Die öffentliche Aushandlung der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Belarus, in: Zeitgeschichte Online, 25.7.2014. Online
  • Mehr als eine Packung »Belomorkanal«. Solovki und die Erinnerung an den GULag, in: Katharina Kucher, Gregor Thum und Sören Urbansky (Hrsg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, München 2013, S. 173–188.
  • Angewandte Kulturwissenschaften. Partizipative Wissensproduktion in Theorie und Praxis, in: Felix Ackermann, Anna Boroffka, Gregor Lersch: Partizipative Erinnerungsräume. Theorie und Praxis dialogischer Wissensvermittlung in Museen, Bielefeld 2013, S. 51–70.
  • Mit Anna Boroffka: Tandemführungen. Doppelt dialogische Wissensvermittlung in der Praxis, in: Felix Ackermann, Anna Boroffka, Gregor Lersch: Partizipative Erinnerungsräume. Theorie und Praxis dialogischer Wissensvermittlung in Museen, Bielefeld 2013, S. 81–95.
  • Die Grenzen von Multiperspektivität. Zur Inszenierung eines deutsch-polnischen Dialogs, in: Felix Ackermann, Anna Boroffka, Gregor Lersch: Partizipative Erinnerungsräume. Theorie und Praxis dialogischer Wissensvermittlung in Museen, Bielefeld 2013, S. 173–186.
  • Corporate Historical Responsibility. Geschichte als soziale Verantwortung von Unternehmen, in: Kühberger, Christoph, Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Wien 2012, S. 70–78.
  • Gedächtnis und Sowjetisierung. Eine transnationale Erinnerung an kommunistische Verbrechen in Westbelarus?, in: Kaminsky, Anna, Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in Belarus, Berlin 2011, S. 67–77.
  • Gemeinsam mit Juliane Tomann, Jacqueline Nießer, Anna Littke und Jakob Ackermann: Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.2.2011, Online
  • Terra Transoderana. Eine Region neu denken, in: Tomann, Juliane, Vogenbeck, Bernd, Abraham-Diefenbach, Magda (Hrsg.): In Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, Berlin 2008, S. 15–22

Öffentliche Positionierung und Kontextualisierung

Fremde Nachbarn – Was trennt Polen und Deutsche?, Diskussion auf SWR2, Online

Nierówni sąsiedzi, in Rzeczpospolita, Plus Minus 4-5.2.2023, S. 30-33.

Doppelbödig am Pariser Platz. Liberaler Salon einer nationalistischen Geschichtspolitik: Polens Pilecki-Institut feiert in Berlin seinen Durchbruch, FAZ, 24.1.2023, S. 11.

Die deutsche Narbe, FAZ, 15.11.2022, S. 13.

  • Es gibt ein Leben nach dem Krieg – die Zukunft von Russisch als Lingua franca im ostmitteleuropäischen Raum steht zur Disposition, Online, NZZ, 18.9.2022.
  • „Reparationen für Zweiten Weltkrieg – darf Polen das heute noch einfordern?, Interview für die Märkische Oderzeitung“, 15.9.2022, Online
  • Einordnung der polnischen Reparationsforderungen, Deutschlandfunk, 1.9.2022, Online
  • Warschau in Ruinen. Warszawa w Ruinach, Feuilleton für Radio Cosmo, 25.8.2022, Online
  • Lukaschenkas Krieg gegen das eigene Volk, Kommentar für Zentrum Liberale Moderne, 9.8.2022, Online
  • Die Drohnen der Anderen. Über Spendenaktionen in Polen und Litauen, Berliner Zeitung, 2.8.2022, S. 3, Online
  • Fall ins Bodenlose. Der Staatsterror in Belarus wird fortgesetzt, FAZ, 20.5.2022, S. 12.,Online
  • Theater auf der Abschussliste – in Polen setzt die Regierung den Kulturkampf auch im Schatten des Krieges in der Ukraine fort, NZZ; 26.4.2022, S. 11., Online
  • Janusköpfig: Polens Kampf gegen Putin – und den „inneren Feind“, Geschichte der Gegenwart, 13. April 2022, Online
  • Totenfeier mit Blut im Mund, FAZ, 21.2.2022, S. 12.
  • Minsk 1984, Lukaschenka geht gegen die Intellektuellen in Belarus vor, NZZ, S. 7, 11.8.2021. Online
  • Sprachlosigkeit: Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch und Olga Shparaga, Museum für Völkerkunde Dresden, 30.7.2021. Online
  • Die Narbe am anderen Ufer, Geschichte der Gegenwart, 4.7.2021. Online
  • Radikal selbst isoliert. Über die Schließung von Goethe Institut und DAAD in der Republik Belarus, FAZ, 3.7.2021, S. 13. Online
  • Leichen im Fotoalbum: Dekolonisierung als Privatsache. Wie soll man mit Privataufnahmen des vom Völkermord an den Herero und vom Vernichtungskrieg der Wehrmacht gegen die Sowjetunion umgehen?, in: FAZ, 15.6.2021, S. 12., Online
  • Was ist politisch am 18. Jahrhundert?, in: iwmpost Frühling / Sommer 2021, S. 12., Online
  • Białoruski strach i nędza. Dwie interpretacje narodowego socjalizmu na Białorusi wzajemnie się wykluczają, Rzeczpospolita, 26.4.2021, S. A10.
  • Brecht in Belarus. Die Inszenierung der Kupaloutsy wirft die Frage nach dem Faschismus in der Gegenwart auf, 5.4.2021, Online
  • Der Zweite Weltkrieg als Waffe. In Belarus vergleichen sowohl die Opposition als auch das Regime den Gegner mit Faschisten, in: FAZ, 3.2.2021, S. 11.
  • Aufstand von außen - Belarus! Interview für Dok 5 Feature, WDR 5, 24.1.2021. Online
  • Eine Stunde History, Interview für Deutschlandradio Nova zur Geschichte von Belarus, 23.1.2021. Online
  • Repression und neuer Aufbruch. In Minsk entlassene Historiker gehen nach Polen und Litauen ins Exil, in: FAZ, 20.1.2021, S. 12. Online
  • Die Zukunft der Gefängnisse, in: Merkur 12/2020, S. 75-80.
  • Vom Ufer der Memel, in: Thomas Bohn, Marion Rutz, Reisen nach Belarus. Gebrauchsanweisungen von deutschen Wissenschaftlern, Harrassowitz-Verlag 2020, S. 1-21.
  • Belarus - Die Revolution der Anderen? Im Gespräch mit Natascha Freundel und Olga Shparaga: Online
  • Die fliegende Universität. Wissenschaftler in der Republik Belarus werden verfolgt, in: FAZ 5.10.2020, Online
  • Blumenkranz des Widerstands. Die protestierenden Frauen in Belarus singen ein Volkslied, in: FAZ, 23.9.2020, S. 12. Online
  • Asymmetrischer Schostakowitsch. In Belarus mobilisieren die Protestierenden und das Regime die Symbolkräfte des Zweiten Weltkriegs, in: FAZ, 11.9.2020, S. 13. Online
  • Krieg der Flaggen – in Weissrussland wird derzeit um die symbolische Neuerfindung der Nation gerungen, NZZ.ch, 27.8.2020. Online
  • Drücken wir die Mauer, und sie wird fallen. Hymne mit Umweg: Ganz Weißrussland singt heute ein katalanisches Lied, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.8.2020, S. 12. Online
  • Szymons Bilder. Der Holocaust in der Ukraine aus Sicht eines Kindes, in: FAZ, 27.1.2020, S. 7., Podcast
  • Belarus ist mehr als Weißrussland. Die Souveränität des Landes beginnt mit dem Namen, in: NZZ, 11.1.2020, Online
  • Lukiškės Prison. Bringing the history into the future, Delfi.lt, Online
  • 1. September 1939. Der Beginn der Zerstörung, erschienen auf boell.de am 31.8.2019, Online
  • Die andere Fratze des Kolonialismus, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.8.2019, S. 11, Online
  • Polnische Bucherfolge: Dem Gesetz zum Trotz, in FAZ, 14. November 2018, S. N3, Online
  • Stadtgeschichte als Gegenwart. Ein Lemberger Zentrum eröffnet neue Zugänge zur dunklen Vergangenheit der westukrainischen Metropole. in FAZ, 12. Oktober 2018, S. 12. Online
  • Die Zivilgesellschaft zieht sich zurück. An vielen Polen geht der Kulturkampf vorbei – das politische Leben versackt zwischen den Generationen, in NZZ, 19. September 2018, S. 23. Online
  • Ein Reiter für die litauische Freiheit, in: NZZ, 7. August 2018, Online
  • Die deutschen Soldaten sind wieder da. Im litauischen Jonava wird die Geschichte der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten aufgearbeitet, an der auch Litauer beteiligt waren, in FAZ, 30. Juli 2018, S. 13.
  • Die Flüchtlinge bauten sich eine eigene Stadt: Eine Berliner Ausstellung erinnert an die Ausweisung der polnischen Juden aus Deutschland im Herbst 1938, in FAZ, 26. Juli 2018, S. 12, Online
  • Große und gemischte Gefühle. Die baltischen Länder, die Ukraine und Weißrussland gedenken ihrer Staatsgründung vor 100 Jahren, in NZZ, 6. Februar 2018, S. 22. Online
  • Der Preis der Akademischen Autonomie. Drei europäische Universitäten in Osteuropa in Gefahr, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2017, Online
  • Im Labyrinth der russischen Geschichte. Ein Petersburger Museum erklärt den Kontext der Revolution von 1917 und zeigt deren Folgen, in: Zeitgeschichte-online, 16.10.2017, Online
  • Warum Polen heute Reparationsforderungen stellt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.9.2017, Online
  • Empathy in short supply. Perceptions of the European migration crisis in Lithuania and Belarus, 22.5.2017, in: Eurozine, Online
  • Universitäten in Gefahr, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2017, S. N4, Online
  • Ein wuchtiger Keil bohrt sich in die Stadt, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.4.2017, S. 40, Online
  • Wurzeln des Rechtsstaats, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.3.2017, S. 12, Online
  • Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union. Berlin, Suhrkam, 2017. Online
  • Straßen der Freundschaft, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.2.2017, S. 42, Online
  • Die verheimlichten Massenmorde von Minsk. [Zwei Ausstellungen über NS-Verbrechen auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.1.2017, Online
  • Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union, Berlin: Suhrkamp 2017, Online;
  • [Tagungsbericht:] The World of Prisons. The History of Confinement in a Global Perspective. Late Eighteenth to Early Twentieth Century, in: H-Soz-Kult, 3.1.2017, Online
  • Gewaltige Zitronenpresse und Pantheon, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2016, S. 12, Online
  • Belarus und der Große Vaterländische Krieg, in: Online
  • Diese Flüchtlinge sieht man nicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.3.2016, S. 11, Online
  • Konkurrenz der Leidensgeschichten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.3.2016, S. 10. Online
  • Das Modell Lukaschenko, in: Merkur 25.2.2016: Online
  • Gnose zu Alexander Lukaschenko, in: Dekoder, 22.1.2016, Online
  • Wer kommt alles aus dem Bullenkloster, Zur Krise der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.1.2015, Online
  • Milde und Kritik. Über die Reaktionen auf Swetlana Alexijewitschs Stockholmer Nobelpreis-Rede, in: Züricher Neue Zeitung, 13.12.2015, Online
  • Wer wird hier eigentlich geehrt? Über die Diskussionen um Swetlana Alexijewitschs Nobel-Preis, in: in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2015 Online
  • Gemeinsam mit Michael Galbas: Von der Sowjetunion lernen? Neue Perspektiven für kulturwissenschaftliche Forschungen 25 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan, in: Zeitgeschichte Online, Online, 1.9.2014.
  • Managing the Empire: Konferenzbericht „Oblast, Republic and Eastern Bloc Countries as Soviet Peripheries and the Question of “Dependence”“, in: H-Soz-Kult, 23.1.2014
  • Online
  • Minsk, Wilna und Bologna. Die Europäische Humanistische Universität im litauischen Exil, in: Thomas M. Bohn (Hrsg.): Bunte Flecken. München 2013, S. 199–211.
  • Gemeinsam mit Jennifer Schevardo: Werkstätten europäischer Erinnerung. Transnationale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg, in: Geschichtswerkstatt Europa, Frankfurt (Oder) 2013. S. 5–14.
  • Ein integraler Erinnerungsort? Eliza Orzeszkowas Werk als Kristallisationspunkt lokaler polnischer, jüdischer, sowjetischer und weißrussischer Identität, in: Annus Albaruthenicus 2012, S. 91–116.
  • Transnationale Hochschulentwicklung als Chance: Östliche Partnerschaft, Bologna und Belarus, in: Belarus-Analysen 7/2012, S. 2–9.
  • Flucht und Vertreibung. Die Sammlung der Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde, in: Museumsblätter (18), 1/2011, S. 14–15.
  • Gemeinsam mit Jacqueline Nießer: Im Hier und Jetzt. Angewandte Geschichte als gesellschaftliches Medium beidseitig der Oder, in: Hardtwig, Wolfgang; Schug, Alexander (Hrsg.): History Sells! Stuttgart 2009, S. 317–325.
  • Entlang einer Europäischen Grenze, in: Kilian, Monika / Knefelkamp, Ulrich (Hrsg.): Frankfurt Oder Slubice. Sieben Spaziergänge durch die Stadtgeschichte. Berlin 2003. S. 112–125.
  • Kommunikation von Forschungsergebnissen im östlichen Europa

  • Tiurma i misto: 150 rokiv diskusij pro zakrittja Brigidok, in: Ukraina Moderna, Online, 19.02.2020.
  • „Za pierwszych Sowietów”. Grodno pod okupacją sowiecka (wrzesien 1939—czerwiec 1941), in: Tadeusz Gawin (Hrsg.), Polacy na Białorusi, od Powstania Styczniowego do XXI wieku, Tom IV, Warszawa 2020, S. 379–398.
  • Grüße aus Wronke. Zakład Karny we Wronkach jako miastotwórcza infrastruktura państwowa, in: Aleksander Łupienko, Agnieszka Zabłocka-Kos (Hrsg.): Architektura w mieście. Architektura dla miasta. Przestrzeń publiczna w miastach ziem polskich w „długim" dziewiętnastym wieku, Warszawa 2019, S. 141–161.
  • Praca Przymusowa, Zagłada i Terror. Niemiecka Polityka okupacyjna w Okręgu Białostockim, in: Tadeusz Gawin (Hg.): Polacy na Białorusi. Od końca XIX do początku XXI wieku. Wybrane problemy stosunków polsko-białoruskich, Białystok 2018, S. 355–374.
  • Analyzing Post-Nuclear Space. 7 steps of urban studies as applied humanities, in: Archfondas Lecture Series „ALF06. Education“, 01.02.2018. Online (Link: Online)
  • Gemeinsam mit Magdalena Abraham-Diefenbach: Przeszłość i teraźniejszość terra transoderana. Historia Nowej Marchii jako historia transnarodowa, in: Andrzej Talarczyk, Edward Włodarczyk (Hrsg.): Historyczna Nowa Marchia w historiografii, kulturze, sztuce i architekturze – wczoraj, dzisiaj i jutro, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, Szczecin 2017, S. 154–167.
  • Pakt Ribbentrop–Mołotow. Czwarty rozbiór Polski?, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.), współpraca Maciej Górny, Kornelia Kończal: Polsko-niemieckie miejsca pamięci, tom 1: Wspólne / Oddzielne, Warszawa 2015, S. 325–339.
  • Lukiškių kalėjimas kaip XX a. Vilniaus istorijos mikrokosmosas, in: Rasa Čepaitienė (Hrsg.): Vietos dvasios beieškant, Wilna 2014. 188–233.
  • Asablivasci Savetyzacyi pamjaci u Zakhodnjaj Belarusi, in: Arche 5/2014, S. 200–212.
  • Dziarzhauny antisemitysm u Saveckaj Belarusi kanca 1940ych – pachatku 1950ych gg.: Hrodzenski vodhuk Spravy Lekarau, in: Horad
  • Sviatoha Huberta, 9/2014, S. 133–141.
  • Adna na ŭsich? Spadčina Elizy Ažeški ŭ Harodni XX st., in: Almanach sv. Huberta, Hrodna 2013, S. 75–89.
  • State antisemitism in Soviet Belarus. Peripheral repercussions of the Moscow Doctors Plot, in: Zajtshrift 3/2013, S. 82–90.
  • Haloŭnyja rysy savetyzacyi ŭ Zakhodnaj BSSR ŭ 1939–1991, in: Ales Lahviniec, Chulickaja Tatjana (Hrsg.): Belarus’ i belarusy sjarod susedyjaŭ: histaryčnyja stereatiypy i palityčnyja kanstrukty, Warszawa 2013, S. 123–133.
  • Miestas kaip palimpsestas. Istorijos skaitymo ir rašymo vyksmas Gardine, in: Vasilijus Safronovas (Hrsg.): Erdvių pasisavinimas Rytų Prūsijoje XX amžiuje. Acta Historica Universitatis Klaipedensis, Bd. XXIV, Klaipėda 2012, S. 272–286.
  • Gemeinsam mit Jakob Ackermann, Anna Littke, Jacqueline Nießer und Juliane Tomann: Prikladnaja istorija, ili Publichnoe izmerenie proshlogo, in: Neprikosnovennyj zapas 3 (83)/2012.
  • Doświadczenia, trendy, szanse. Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen, Warschau 2012, S. 187–199.
  • Gemeinsam mit Magda Abraham-Diefenbach: Angewandte Geschichte. Handeln im öffentlichen Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Denkmalschutz, in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hrsg.) Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a społeczeństwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce.
  • Druga wojna światowa i jej następstwa w Grodnie z perspektywy lokalnej, in: Edmund Dmitrow u. Joachim Tauber (Hrsg.): Stosunki etniczne podczas wojny i okupacji. Białystok i Wilno 1939 – 1941 – 1944/45, Białystok 2011, S. 277–306.
  • Demahrafichnae razburenne Harodni u 1939–1949 gg., in: Histarychny al´manach 17/2011, S. 29–63.
  • Wojna i etniczność. Etniczność jako państwowa kategoria porządkująca i codzienna kategoria postrzegania w Grodnie od 1939 do 1949, in: Tomasz Chinciński (Hrsg.) Przemoc i dzień powszedni w okupowanej Polsce, Gdańsk 2011, S. 454–487.
  • Museum Grodno. The city as an artefact, in: Herito 2 (3)/2011, S. 34–47.
  • Ze wsi do Grodna. Sowietyzacja Białorusi Zachodniej jako proces akulturacji migrantów wiejskich, in: Studia Białorutenistyczne 4/2010, S. 49–71.
  • Njameckaja akupacyja Horadni ŭ červeni 1941–lipeni 1944 gg., in: Arche 7/2010, S. 204–269.
  • Iz Wioski da Harodni. Savetyzacija jak praces kul’turnaj assimilacii viaskovych mihrantau, in: Arche 1/2010, S. 493–517.
  • Identyčnasc’ pa pašparce: uvjadenne aficyinych pasvedčannjaŭ asoby, in: Belarus’ i Hermanija: historyja i sučasnasc’: materyjaly Mižnarodnaj navukowaj kanferencyi, Minsk, 25 krasavika 2008, Siarhej Novikaŭ u. a. (Hrsg.), Minsk 2009, S. 3–7.
Public History | 14.05.2024