Seminar Rechnungswesen und Verhalten (Sommersemester 2012)

Termine

09.01.2012 Seminarvorbesprechung (FernUniversität in Hagen)
12.04.2012 Abgabe Seminararbeit
11.- 12.06.2012 Studentenseminar

Leitung

Betreuer

Abstract

Systeme des Rechnungswesens dienen Unternehmen unter anderem zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Betriebs- und Geschäftsprozessen. Allerdings existieren diese Systeme nicht isoliert:

1. Sie sind in vielfältiger Weise mit anderen Systemen in der Organisation verknüpft,

2. sie werden vom Management bewusst gestaltet und in ihrer Wirkung beeinflusst und

3. sie beeinflussen das Verhalten der Organisationsmitglieder.

Werden z. B. Kennzahlen aus Daten des externen Rechnungswesens zur Leistungsbeurteilung verwendet, könnte dies zu Manipulationen der relevanten Daten führen. Auch für interne Systeme wie die Budgetierung lassen sich ähnliche Einflüsse vermuten, da sie unter anderem die Ressourcenausstattung und die Leistungsbeurteilung von Abteilungen und ihren Leitern beeinflussen.

Ziel des Seminares ist es, anhand ausgewählter Beispiele die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Systemen des externen und internen Rechnungswesens, den sie gestaltenden und nutzenden Menschen sowie dem Umfeld, in dem die Systeme existieren, zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung positiver Auswirkungen und der Vermeidung negativer Folgen bei der Gestaltung und Nutzung des Rechnungswesens.

Einstiegsliteratur

  • Arnold, M. C. (2007): Experimentelle Forschung in der Budgetierung – Lügen, nichts als Lügen?, in: Journal für Betriebswirtschaft, Jg. 59, S. 69-99.
  • Baldauf, A./Cravens, D. W./Piercy, N. F. (2005): Sales management control research—synthesis and an agenda for future research, in: Journal of Personal Selling and Sales Management, Jg. 25, Heft 1, S. 7-26.
  • Birnberg, J. G. (2011): A proposed framework for behavioral accounting research, in: Behavioral Research in Accounting, Jg. 23, Heft 1, S. 1-43.
  • Cropanzano, R./Bowen, D. E./Gilliland, S. W. (2007): The management of organizational justice, in: Academy of Management Perspectives, Jg. 21, Heft 4, S. 34-48.
  • Dunk, A. S./Nouri, H. (1998): Antecedents of budgetary slack: a literature review and synthesis, in: Journal of Accounting Literature, Jg. 17, S. 72-96.
  • Fischer, T. M./Rödl, K. (2007): Unternehmensziele und Anreizsysteme: theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus deutschen Unternehmen, in: Zeitschrift für Controlling, Jg. 19, Heft 1, S. 5-14.
  • Garvey, R./Wu, F. (2008): The effects of institutional risk control on trader behavior, in: Journal of Applied Finance, Jg. 18, Heft 2, S. 22-36.
  • Gillenkirch, R. M./Arnold, M. C. (2008): State of the Art des Behavioral Accounting, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 37, Heft 3, S. 128-134.
  • Hofmann, R. (1989): Interne Revision und Wirtschaftsprüfung als Instrumente gegen dolose Handlungen im Unternehmen, in: Der Betrieb, 44. Jg., Heft 27/28, 1989, S. 1354 – 1359.
  • Lau, C. M./Moser, A. (2008): Behavioral effects of nonfinancial performance measures: the role of procedural fairness, in: Behavioral Research in Accounting, Jg. 20, S. 55-71.
  • Merchant, K. A. (2006): Measuring general managers’ performances: market, accounting and combination-of-measures systems, in: Accounting, Auditing and Accountability Journal, Jg. 19, Heft 6, S. 893-917.
  • Nimwegen, S. (2010): Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf Fraud, in: Der Aufsichtsrat, 7. Jg., Heft 4, 2010, S. 55-57.
  • Xu, Y., Tuttle, B. M. (2005): The role of social influences in using accounting performance information to evaluate subordinates: a causal attribution approach, in: Behavioral Research in Accounting, Volume 17, S. 191-210.
Michael Holtrup | 03.05.2022