Modul 31011 - Einheit 4 "Jahresabschluss"
Externes Rechnungswesen (Financial Accounting),
Einheit 4 „Jahresabschluss“
Betreuung:
Dr. Michael Holtrup
E-Mail: michael.holtrup
Tel.: 02331/987 2825
Niklas Lettow, M.Sc.
E-Mail: niklas.lettow
Tel.: 02331/987 4622
Hinweise zur Betreuung:
Verständnisfragen klären Sie am besten im Diskussionsforum zum externen Rechnungswesen bzw. in Ihrem Campusstandort.
Auch wir stehen Ihnen gerne zu unseren Sprechzeiten zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir Sie jedoch bitten, von Anrufen außerhalb der Sprechzeiten abzusehen. Für komplexe Fragestellungen kann es sinnvoll sein, diese in einer E-Mail vorzuformulieren.
Kurzbeschreibung
In dieser Einheit werden Bilanz und Erfolgsrechnung in ihrer Eigenschaft als Abbildungen ökonomischer Sachverhalte und die dazu notwendigen Bilanzierungsregeln beschrieben. Weiterhin werden Zwecke und Adressaten handelsüblicher Bilanzen erörtert und charakterisiert. Anhand der Darstellung verschiedener Bilanzauffassungen wird ein Einblick in die Grundlagen der Bilanztheorie vermittelt. Dazu werden vor allem die Grundkonzepte der statischen und dynamischen Bilanzauffassung dargestellt und die Frage nach der geeigneten Gewinndefinition diskutiert. Ziel dieses Teils ist es nicht, dem Studenten sämtliche Bilanzauffassungen lehrbuchartig darzulegen, vielmehr sollen wichtige theoretische Grundlagen vermittelt werden, die ihm die Anwendung, Interpretation und Kritik des geltenden Bilanzrechts erleichtern.
Eine Darstellung der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung setzt die Einheit fort. Es werden sowohl die für alle Kaufleute als auch die nur für Kapitalgesellschaften anzuwendenden Vorschriften erläutert. Dabei wird schwerpunktmäßig auf Bilanzierungs- und Bewertungsbestimmungen eingegangen.
Es folgt eine kurze Darstellung der Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik. Anschließend werden die Grundlagen der Jahresabschlußanalyse, insbesondere die Erstellung der Strukturbilanz und -GuV, erläutert, worauf eine Präsentation gängiger Kennzahlen der Liquiditäts- und Cash-Flow-Analyse, der Vermögens- und Kapitalstrukturanalyse und der Erfolgsanalyse mit Darstellung ihrer üblichen Interpretationsweisen und kritischer Hinterfragung ihres Aussagegehaltes folgt.
Ziel der Einheit es ist, daß der Studierende erkennt, daß Bilanzen vereinfachende Abbildungen ökonomischer Sachverhalte sind und daß sich die Erstellung derartiger Abbildungen nach bestimmten Abbildungsregeln vollzieht, welche von dem jeweils verfolgten Abbildungszweck bestimmt werden- daß er in der Lage ist, die Grundgedanken der bilanztheoretischen Diskussion nachzuvollziehen, daß er die Bedeutung der Rechnungslegungsvorschriften des HGB insbesondere der Bilanzierungs-, Bewertungs-, Gliederungs- und Berichtspflichten erkennt und mit ihnen umzugehen versteht.
Studienhefte (SH)
Die Einheit gliedert sich in folgende vier Studienhefte (SH):
- SH 1: Grundlagen
Bilanz und Erfolgsrechnung als Abbildungen ökonomischer Sachverhalte- Bilanzen als Instrument zur Fixierung von Rechtskompetenzen und -pflichten. Statische Bilanzauffassungen- dynamische Bilanzauffassungen – zahlungsstromorientierte Ansätze (u. a. Kapitalflussrechnungen) – die grundlegende Relativität des Gewinnbegriffs- bilanztheoretische Grundkonzepte der Kapital- und Substanzerhaltung. - SH 2: Grundzüge der handelsrechtlichen Rechnungslegung I - Grundlagen der Bilanzierung
Grundzüge der Rechnungslegung, spezielle Aufgaben des Jahresabschlusses, Gliederung der Aktiv- und Passivseite der Bilanz. - SH 3: Grundzüge der handelsrechtlichen Rechnungslegung II - Bewertung, GuV, Anhang, Prüfung und Offenlegung
Bewertung, GuV, Anhang, Prüfung und Offenlegung - SH 4: Jahresabschlusspolitik, Jahresabschlussanalyse
Grundlagen der Jahresabschlussanalyse; Berechnung, Interpretation und Kritik üblicher Kennzahlen.
Vorkenntnisse
Einheit „Buchhaltung“, mind. SH 1 - 3