Modul 31601

Instrumente des Controllings (Accounting in SBU)

Balkendiagramme, LaptopFoto: Westend61/Getty Images

Betreuung:

Lehrform und Einheiten des Moduls:

Das Modul gliedert sich in fünf Fernstudieneinheiten zu folgenden Inhalten:

  • Beschaffungscontrolling (60 h),
  • Produktionscontrolling (60 h),
  • Marketingcontrolling (80 h),
  • Logistikcontrolling (70 h) und
  • Personalcontrolling (30 h).

Die Lehrtexte des Moduls werden als schriftliches Studienmaterial präsentiert und sind didaktisch so aufbereitet, dass sie von den Studierenden in freier Zeiteinteilung und Ortswahl selbstständig bearbeitet werden können. Alle fünf Einheiten entsprechen jeweils einer integrierten Vorlesungs- und Übungsveranstaltung. Am Ende der Lehrtexte finden sich zu den einzelnen Kapiteln zahlreiche Kontrollfragen und Übungsaufgaben, die zur Überprüfung des Lernfortschrittes in Eigenregie bearbeitet werden können. Zudem stellt diese Bearbeitung eine grundlegende Wiederholung des Stoffes dar und dient somit als vorbereitende Übung auf die Modulabschlussklausur. Ergänzend werden zwei Einsendearbeiten über Moodle angeboten, deren Lösungen von den Studierenden zur Korrektur digital eingereicht werden können bzw. müssen, da das Bestehen einer der beiden Einsendearbeiten zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsklausur des Moduls ist.

Ziel des Moduls „Instrumente des Controllings“ ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen für die Ausübung von Controllingtätigkeiten in einem mittelständischen Unternehmen. Dabei stützen sich die Inhalte der Lehrtexte auf theoretische Ansätze und Modelle, allerdings sind sie anwendungs- und damit zugleich praxisorientiert aufbereitet, um die spezifische Situation des Mittelstands, insbesondere die beschränkte Ressourcenkapazität bei der Erarbeitung und Implementierung von Controllingkonzeptionen, entsprechend zu berücksichtigen.

Die einzelnen Studienbriefe folgen einem durchgängigen systematischen Konzept: Für jedes in der Unternehmenspraxis häufig auftretende spezifische Controllingproblem werden zunächst die wichtigsten Konzepte, Modelle und Instrumente zu einer möglichen Lösung aufgezeigt, anschließend werden diese in Fallbeispielen ausführlich dargestellt und erläutert und daraus ableitend deren Stärken und Schwächen erörtert. Die Fallbeispiele beziehen sich nahezu ausschließlich auf die Morgengenuss GmbH, ein fiktives mittelständisches Industrieunternehmen, das in klassischer funktionaler Organisationsstruktur als Kaffeemaschinenproduzent und -vertreiber tätig ist. Im Einzelnen wird in den fünf separaten Einheiten auf das Controlling in den folgenden Funktionsbereichen detailliert eingegangen: Beschaffung, Produktion, Marketing, Logistik und Personal.

Verwendbarkeit:

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Prüfungsklausur bestanden worden ist. Voraussetzung für die Klausurteilnahme ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.

Qualifikationsziele:

Mit dem Modul wird im Wesentlichen die Erfüllung folgender Qualifikationsziele angestrebt: Oberste Zielsetzung ist, die Studierenden durch eine breit gefächerte Vermittlung von Grundlagenkenntnissen auf eine mögliche Controllingtätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen jedweder Branche vorzubereiten. Im Einzelnen bedeutet dies für die Studierenden das Erwerben von funktionsorientiertem Controllingwissen. Nach gründlichem Durcharbeiten des Moduls „Instrumente des Controllings“ sollten die Studierenden dazu befähigt sein, ausführlich Auskunft über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der wichtigsten Controllinginstrumente und Kennzahlen in folgenden Funktionsbereichen zu geben:

  • Beschaffung,
  • Produktion,
  • Marketing,
  • Logistik und
  • Personal.

Inhalte:

Beschaffungscontrolling (60 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: ABC-, YXZ-, Beschaffungsmarkt- und Lieferantenanalysen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Produktionscontrolling (60 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Produktionscontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Produktionsprogrammplanung, Kostenabweichungsanalysen und Losgrößenbestimmung in der Auftragsgrößenplanung. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Marketingcontrolling (80 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Marketingcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Portfolio- und SWOT-Analysen, Deckungsbeitragsrechnungen und Erlösabweichungsanalysen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Logistikcontrolling (70 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Logistikcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Bestellmengen-, Standort- und Tourenplanungen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Personalcontrolling (30 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Humankapitalbewertungen und Personalportfolios.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine speziellen Voraussetzungen. Grundkenntnisse im Controlling, wie sie im fakultativen Kurs „Grundlagen des Controllings“ sowie in den vorangegangenen Modulen ausführlich vermittelt werden, sind hilfreich, werden jedoch auch innerhalb dieses Moduls in komprimierter Form erarbeitet.

Lehrstuhl UrC | 08.04.2024