Modul 31601

Instrumente des Controllings (Accounting in SBU)

Balkendiagramme, LaptopFoto: Westend61/Getty Images

Betreuung:

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden werden durch eine breit gefächerte Vermittlung von Grundlagenkenntnissen des Fachs auf eine mögliche Controllingtätigkeit, vorrangig in einem mittelständischen Unternehmen, vorbereitet. Im Einzelnen bedeutet dies für die Studierenden den Erwerb von funktionsorientiertem Controllingwissen. Nach Abschluss des Moduls „Instrumente des Controllings“ sind die Studierenden dazu befähigt, ausführlich Auskunft über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der wichtigsten Controllinginstrumente in bestimmten Funktionsbereichen zu geben. Die von den Studierenden in ihrer Funktionsweise erlernten Instrumente können dabei folgenden, für ein Unternehmen typischen Funktionsbereichen zugeordnet werden:

  • Beschaffungscontrolling (60 h),
  • Produktionscontrolling (60 h),
  • Marketingcontrolling (80 h),
  • Logistikcontrolling (70 h) und
  • Personalcontrolling (30 h).

Inhalte:

Beschaffungscontrolling (60 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: ABC-, YXZ-, Beschaffungsmarkt- und Lieferantenanalysen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Produktionscontrolling (60 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Produktionscontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Produktionsprogrammplanung, Kostenabweichungsanalysen und Losgrößenbestimmung in der Auftragsgrößenplanung. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Marketingcontrolling (80 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Marketingcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Portfolio- und SWOT-Analysen, Deckungsbeitragsrechnungen und Erlösabweichungsanalysen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Logistikcontrolling (70 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Logistikcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Bestellmengen-, Standort- und Tourenplanungen. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Personalcontrolling (30 h)

Nach einer einführenden Erörterung der Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings wird ein Überblick über die potenziell einsetzbaren Controllinginstrumente in dem Funktionsbereich gegeben. Anschließend werden die folgenden maßgeblichen Instrumente ausführlich anhand von Fallbeispielen in dem Lehrtext erörtert: Humankapitalbewertungen und Personalportfolios. Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen des Controllings in dem Funktionsbereich beendet den Studienbrief.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Formal:

Gemäß Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges

Inhaltlich:

Keine speziellen Voraussetzungen. Grundkenntnisse im Controlling, die in den vorangegangenen Pflichtmodulen ausführlich vermittelt werden, sind hilfreich, werden jedoch auch innerhalb dieses Moduls in komprimierter Form erarbeitet.

Prüfungsform

Zweistündige Abschlussklausur

Im Rahmen einer freiwilligen Online-Übung kann nach dem erfolgreichen Abschluss eines Tests eine Teilnahmebescheinigung über Bonuspunkte in Höhe von 5 % zur Verbesserung des Gesamtergebnisses der kommenden Klausur erworben werden.

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Prüfungsklausur bestanden worden ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsklausur ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.

Verwendbarkeit:

Lehrstuhl UrC | 11.06.2024